Die Erna-Sack-Torte: Ein Schorndorfer Meisterwerk mit Geschichte

Die Erna-Sack-Torte, eine Spezialität des Cafés Schreyers in Schorndorf, ist mehr als nur eine Torte; sie ist ein Stück Geschichte, Tradition und Konditorkunst. Gewidmet der berühmten Koloratur-Sopranistin Erna Sack, vereint diese Torte verschiedene Geschmacksrichtungen zu einem einzigartigen Erlebnis. Der nussige Baiserboden, die Moccacreme und die gerösteten Mandeln und Haselnüsse verschmelzen zu einer harmonischen Komposition, die seit Generationen Gaumenfreuden bereitet.

Die Geschichte hinter der Torte

Die Geschichte der Erna-Sack-Torte beginnt im Café Schreyer, einem Familienbetrieb mit langer Tradition. Heinrich Schreyer, der Großvater des heutigen Konditormeisters Andreas Schreyer, kreierte diese Torte einst in seiner Backstube. Inspiriert von der Stimme und möglicherweise auch dem Charme der Opernsängerin Erna Sack, schuf er eine Torte, die ihren Namen bis heute trägt.

Erna Sack erregte ab 1928 großes Aufsehen mit der seltenen Fähigkeit, das viergestrichene C zu intonieren. Sie glänzte beispielsweise am Stadttheater Bielefeld als Koloratursopranistin in ›Der Rosenkavalier‹ und ›Figaros Hochzeit‹. Später begeisterte Sie an der Dresdner Staatsoper bei der Uraufführung von Richard Strauss‘ ›Die schweigsame Frau‹. Umjubelte Gastspielreisen führten Sie durch Europa.

Anlässlich eines Auftritts von Erna Sack im Stuttgarter Königsbau ließ Heinrich Schreyer seine Erna-Sack-Torte von einem Boten in die Stadt bringen. Es heißt, dass der Agent sein Okay gab, nachdem Erna Sack die Torte probiert und für ihrer würdig befunden habe.

Das Café Schreyer: Ein Ort der Tradition

Das Café Schreyer selbst ist ein Ort, an dem die Zeit langsamer zu vergehen scheint. Die Ladeneinrichtung stammt aus den 80er Jahren, die Bistrotische und Stühle im Café ebenfalls. Wer hierher kommt, weiß warum und kennt sich aus. Florale Mustertapete und beige gestrichene Wände harmonieren mit den blauen und beigen Stuhlpolstern und dem blauen Teppich. Auf den Tischchen aus dunklem Holz stehen weiße Vasen mit rosa Nelken. An der Wand hängt ein Foto von Heinrich Schreyer aus Speyer, Andreas Schreyers Großvater, der Johanna Bock ehelichte, die aus Schorndorf stammte. Er stieg in die Bäckerei mit Weinstube ein, die ein Ahne seiner Frau 1862 in der Johann-Philipp-Palm-Straße 3, nahe des mittelalterlichen Marktplatzes mit seinen Fachwerkhäusern, eröffnet hatte - und gab der Café Conditorei Confiserie seinen Namen.

Lesen Sie auch: Einblicke in Anna Karenina (Coppenrath)

Vom Café aus führt eine Tür in die Backstube, in der Heinrich Schreyer jene Torte backte, die sich sein Enkel mittlerweile ganz offiziell hat schützen lassen. „Erna Sack war die Lieblingssängerin meines Opas, und sie war berühmt dafür, dass sie das viergestrichene C singen konnte“, sagt der 60-Jährige.

Die Erna-Sack-Torte heute

Noch heute backt Konditormeister Andreas Schreyer täglich 20 bis 30 Stück dieser köstlichen Torte. Er hält sie für die beste Torte aus seiner Backstube. Die Erna-Sack-Torte ist so beliebt, dass Andreas Schreyer sogar einen Bekannten in New York hat, der ihn ständig dazu auffordert, die Torte in der "Stadt, die niemals schläft" anzubieten. Dem Konditor aus Passion genügt, dass es hierzulande viele Liebhaber der zarten und nussigen Spezialität gibt.

Andreas Schreyer erzählt von einer Kundin, die sich zum 80. Geburtstag eine Erna-Sack-Torte bestellt hat. Sie habe erklärt, dass sie dieses besondere Gebäck schon seit ihrer Konfirmation durchs Leben begleitet. „Damals, es war im Zweiten Weltkrieg, waren Mandeln und Haselnüsse teuer und schwer zu bekommen, deshalb hat sie mein Opa zum Bucheckern sammeln geschickt, die er dann als Nussersatz für die Torte genommen hat.“

Ein Blick in die Backstube: Das Rezept

Obwohl das genaue Rezept der Erna-Sack-Torte ein wohl gehütetes Geheimnis ist, lassen sich einige Zutaten und Zubereitungsschritte erahnen:

Baiser:

  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • Zucker

Aus den angegebenen Zutaten den Baiser herstellen. Einen Tortenboden von 24 cm mit Backpapier auslegen, mit Öl bestreichen, mit Mehl bestäuben und die Baisermasse 3 cm dick auftragen, mit Zucker bestreuen und Im vorgeheizten Backofen auf Mittlerer Schiene bei 100°C 2 Std. trocknen lassen.

Lesen Sie auch: Zauberhaftes Rezept: Eiskönigin Anna Torte

Moccacreme:

  • Eigelb
  • Zucker
  • Zitronensaft
  • Zitronenschale
  • Sahne
  • Vanillezucker
  • Sahnesteif

Eigelb schaumig schlagen, mit Zucker und Zitronensaft und -schale im Wasserbad langsam zu einer homogenen Masse schlagen, abkühlen lassen. Die Creme auf den Boden streichen. Die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif schlagen und auf die Creme geben.

Dekoration:

  • Geröstete Mandeln und Haselnüsse

Mehr als nur Torte: Das Angebot des Café Schreyer

Im Café Schreyer schmeckt die Gegenwart zuckersüß nach Vergangenheit - und das spiegelt sich in der Auslage wider. Hier stehen die Klassiker, die wohl die meisten von uns von großen Familienfeiern kennen: Schwarzwälder Kirsch und Käsesahne, Krokantkranz, Kuchen (von Käse- über Rhabarber- bis Zwetschgenkuchen) und kleine Köstlichkeiten wie Sarahle, Mandelhörnchen und Bienenstich. Es schmeckt wie daheim, nur perfekter, weil es von geübter Konditorenhand zubereitet ist.

Bis 2020 stand Seniorchefin Ursula Schreyer in der Küche und bereitete das Tagesessen zu, geröstete Maultaschen oder Semmelknödel. „Wir haben sie dann mit 84 Jahren in Rente geschickt. Aber bis dahin war sie jeden Tag da, und sie war im Geschäft die treibende Kraft“, sagt Sohn Andreas.

Neben Torten und Kuchen bietet das Café Schreyer auch Pralinen und hausgemachtes Eis an.

Öffnungszeiten und Anfahrt

Das Café Schreyer in der Johann-Philipp-Palm-Straße 3 in Schorndorf ist bekannt für Torten, Kuchen, die es auch auf Vorbestellung für Familienfeiern und andere Ereignisse gibt, und Pralinen. Alle hausgemacht, wie auch das Eis.

Lesen Sie auch: Traditionelles Anna Torte Rezept

Öffnungszeiten:

  • Montags, dienstags, donnerstags und freitags: 9 bis 18 Uhr
  • Samstags: 8 bis 14 Uhr
  • Sonn- und Feiertagen: 11 bis 17 Uhr

Anfahrt:

Vor dem Marktbrunnen biegen Sie links auf die Fussgängerzone ›Johann-Philipp-Palm-Straße‹ ein. Biegen Sie nach dem Torbogen links ab. Auf der rechten Straßenseite sind Sie nach ca.

Internet: www.cafe-schreyer.de

tags: #anna #sack #torte #rezept

Populäre Artikel: