Amelunxen Honig Soest: Eine Reise durch Tradition, Kirmes und Innovation

Soest, eine charmante Stadt in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur für ihre historische Bedeutung und malerische Fachwerkhäuser bekannt, sondern auch für ihre lebendige Traditionen und innovativen Unternehmen. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt von Heinrich Amelunxen, der Soester Allerheiligenkirmes und den zukunftsorientierten Unternehmen der Region.

Heinrich Amelunxen: Ein Soester Original mit Doktortitel

Heinrich Amelunxen ist in Soest eine Institution. Der Besitzer eines Betriebs für Bienenwachs-Verarbeitung und Imkerei-Bedarf zieht auf der Soester Allerheiligenkirmes jedes Jahr eine unvergleichliche Show ab. Nun darf er sich auch offiziell "Dr. met" nennen, ein Name, den er sich beim Deutschen Patentamt in München hat schützen lassen.

"Heiliger Strohsack" oder "So bin ich eben" sind typische Ausrufe von Dr. met, wenn er mit Mikrofon in der Hand Dönekes erzählt, den Gassenhauer "Drei weiße Tauben" abspielt und "Blödsinn zelebriert", wie er es selbst nennt. Dabei erzählt er auch gerne die Geschichte, wie er zu akademischen Ehren kam.

Schon zuvor hatte Amelunxen beim Deutschen Patentamt für Aufsehen gesorgt, als er das Namensrecht für "Karussell ohne Hydraulik" beantragte und erhielt. Auf der Kirmes angekommen, sagt Amelunxen: "Kommt, jetzt müsst Ihr erst mal probieren!". Dann schüttet er Tropfen seines "hundertprozentigen Qualitätsprodukts" (30 Prozent Alkoholgehalt) in Waffelbecher mit Schokoladenrand, die mit einem Eichstrich versehen sind. "Langsam, langsam", mahnt er und erklärt den richtigen Genuss: Die Lippe an die Schokoladenglasur führen und die Flüssigkeit sanft darüber gleiten und auf der Zunge zergehen lassen.

Amelunxen betont, dass es ihm nicht darum geht, die Leute abzufüllen oder ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. "Ich sehe das nicht geschäftlich. Der Spaß ist mit Geld nicht zu bezahlen. Ich bin kein Schausteller. Ich gehe nicht woanders hin." Seitdem stimmt das Kirmesvolk ein "Guru guru guru, guru guru guru" an, was sehr an Loriot erinnert. Fünf Tage herrscht Halligalli bei Amelunxen, und wenn er spätabends seinen Stand schließt, zieht er mit seinen Mitarbeiterinnen noch los.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Die Soester Allerheiligenkirmes: Mehr als nur ein Rummel

Die Soester Allerheiligenkirmes ist für viele Soesterinnen und Soester das Highlight des Jahres und wird nicht umsonst als "fünfte Jahreszeit" bezeichnet. Wenn Buden und Karussells zwischen Fachwerkhäusern und Kirchen aufgebaut werden, ist die Vorfreude auf die "fünf Tage Trubel" in der Stadt spürbar. Wahre Soester gehen bei jedem Wetter hin.

Ein Bummel über die Kirmes ist ein Fest für die Sinne. Der Duft von Popcorn und Zuckerwatte liegt in der Luft, bunte Lichter erhellen die Gassen, und die Geräusche der Fahrgeschäfte vermischen sich mit fröhlichem Gelächter.

Das Kirmes-ABC: Ein Leitfaden für den ungetrübten Kirmesbesuch

Um den Kirmesbesuch optimal zu gestalten, hier ein kleines Kirmes-ABC:

  • A wie Amelunxen: Ein Besuch bei Heinrich Amelunxen und seinem Honig-Schnapsstand auf der Dominikerstraße ist ein Muss.
  • B wie Busse: Die RLG bietet zusätzliche Fahrten an, um die Soester Innenstadt während der Kirmes gut zu erreichen.
  • C wie Cholesterin: Bei all den kulinarischen Köstlichkeiten sollte man den Cholesterinspiegel im Auge behalten.
  • D wie Dudelmann: Der feine Magenlikör, der zur Allerheiligenkirmes von der Adda Kirst GmbH ausgeschenkt wird, wärmt von innen.
  • E wie Entenangeln: Hier kann man sein Glück versuchen und einen Plüschi oder Trostpreis gewinnen.
  • F wie Fan-Artikel: Souvenirs mit dem Jägerken, der Symbolfigur der Kirmes, gibt es bei der Touristeninformation.
  • G wie Geisterstadt: Eine Fahrt im Gruselhaus sorgt für den nötigen Nervenkitzel.
  • H wie Hochzeiten: Es kommt immer wieder vor, dass Paare während der Kirmes heiraten.
  • I wie Inklusiv: Die Allerheiligenkirmes ist ein Spektakel für alle, auch für mobilitätseingeschränkte Menschen.
  • J wie Jägerken: Die Symbolfigur der Allerheiligenkirmes wird am Eröffnungstag feierlich ernannt.
  • K wie Kirmesbudget: Wer gut im Schätzen ist, kann sein Budget am Donnerstag auf dem Pferdemarkt beim Schätzspiel aufbessern.
  • L wie Lactosefrei: Die Kirmes bietet auch schmackhafte Ernährungsalternativen für Menschen mit Lactoseintoleranz.
  • M wie Modellkirmes: Im Wiese-Gemeindehaus kann man die größte mobile Modellkirmes-Ausstellung der Welt bestaunen.
  • N wie Nessy: Eine Runde mit der Schiffsschaukel gehört zum Kirmesbesuch einfach dazu.
  • P wie Pferdemarkt: Am Donnerstag lockt der traditionelle Pferdemarkt mit Sektfrühstück und geselligem Beisammensein.
  • Q wie Quadratmeter: Die Kirmes erstreckt sich über 50.000 Quadratmeter.
  • R wie Riesenrad: Das Europa-Rad bietet einen eindrucksvollen Blick über das Kirmesgelände.
  • S wie Stadtjubiläum: Die größte Altstadtkirmes der Welt präsentiert sich im Jahr des 1400-jährigen Jubiläums der Stadt.
  • T wie Toiletten: Auf dem Kirmesgelände stehen zahlreiche WC-Wagen und rollstuhlgerechte Toiletten zur Verfügung.
  • V wie Video: Auf YouTube gibt es Videos vom Aufbau der Fahrgeschäfte zu sehen.
  • W wie Wetter: Der Wetterbericht verspricht ordentliches Kirmes-Wetter.
  • X wie X-Ray: Röntgenstrahlen kommen bei der Sicherheitsüberprüfung der Fahrgeschäfte zum Einsatz.
  • Y wie Yin und Yang: Die Kirmes bietet ein Erlebnis für alle Sinne, das es in Maßen zu genießen gilt.
  • Z wie Zuckerwatte: Lebkuchenherzen und Zuckerwatte sind seit Generationen die Klassiker unter den Kirmes-Schnuckereien.

Soest: Eine Stadt mit Geschichte und Zukunft

Soest ist jedoch mehr als nur Kirmes. Die Hansestadt blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich zu einem modernen Wirtschaftsstandort entwickelt.

Tradition und Innovation im Einklang

Zahlreiche Unternehmen in Soest verbinden Tradition mit Innovation und setzen auf Nachhaltigkeit und Mitarbeiterförderung.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

  • KuchenMeister: Das Soester Familienunternehmen engagiert sich im Sport und unterstützt junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung.
  • Bau- und Möbeltischlerei Bahne: Das Unternehmen wurde für seine erstklassige Ausbildungsqualität ausgezeichnet.
  • J. Lehde GmbH: Das Soester Familienunternehmen setzt auf Nachhaltigkeit und wurde mit dem Soester Klimaschutzpreis geehrt.
  • Volksbank Hellweg eG: Die Bank legt großen Wert auf die Qualifikation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützt Vereine in der Region.
  • Ingenieur Kuss Gesamtelektrik GmbH: Das Traditionsunternehmen baut ein neues Firmengebäude mit modernster Technik.
  • Ewert Zahntechnik & Service GmbH: Das Soester Familienunternehmen steht seit fast fünfzig Jahren für Kompetenz in Sachen "Zahntechnik" und unterstützt lokale Vereine.

Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die J. Lehde GmbH ist ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht und setzt zahlreiche Maßnahmen um, um seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dazu gehören der Ausbau von Photovoltaikanlagen, die energetische Sanierung von Gebäuden und der Einsatz von Recycling-Beton.

Förderung junger Talente

Die Bau- und Möbeltischlerei Bahne wurde für ihre erstklassige Ausbildungsqualität ausgezeichnet. Das Unternehmen bietet jungen Menschen eine fundierte, moderne und verantwortungsbewusste Ausbildung und motiviert sie, sich ständig weiterzuentwickeln.

Auch die Volksbank Hellweg eG legt großen Wert auf die Qualifikation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bank bietet ihren Angestellten zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten und unterstützt sie bei ihrer beruflichen Entwicklung.

Unterstützung lokaler Vereine

Viele Soester Unternehmen unterstützen lokale Vereine und Initiativen. So bekamen beispielsweise das Team der Leichtathletik AG und die Fußballmannschaft der Wieseschule Soest neue Trikots von Ewert Zahntechnik & Service GmbH. Die Volksbank Hellweg eG feierte kürzlich ihr 10-jähriges Crowdfunding-Jubiläum, bei dem sie Vereine mit insgesamt 1,5 Millionen Euro unterstützt hat.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Amelunxen #Honig #Soest #Informationen

Populäre Artikel: