Zwiebelhustensaft mit Honig: Ein natürliches Rezept gegen Husten
Zwiebelhustensaft mit Honig ist ein traditionelles Hausmittel, das bei Hustenreiz und Halsschmerzen Linderung verschaffen kann. Die Zwiebel wirkt antibakteriell und schleimlösend, während der Honig zusätzlich beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und kann eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Hustensäften darstellen.
Warum Zwiebeln und Honig bei Husten helfen
Die Wirksamkeit von Zwiebelhustensaft beruht auf den Inhaltsstoffen der Zwiebel. Die in Zwiebeln enthaltenen ätherischen Öle und Sulfide wirken entzündungshemmend und schleimlösend. Insbesondere die schwefelhaltigen Senföle der Zwiebel desinfizieren den Rachenraum und können so zur Linderung von Halsschmerzen beitragen.
Honig hat ebenfalls eine hustenstillende und antibakterielle Wirkung. Er beruhigt die gereizten Schleimhäute und kann helfen, den Hustenreiz zu reduzieren. Einige spezielle Honigsorten, wie beispielsweise Manuka-Honig, weisen sogar besonders starke antibakterielle Eigenschaften auf.
Grundrezept für Zwiebelhustensaft mit Honig
Dieses Grundrezept ist einfach und schnell umzusetzen.
Zutaten:
- 1-2 Küchenzwiebeln
- Ca. 5 Esslöffel Honig (oder ein anderes Süßungsmittel wie Zucker oder Ahornsirup)
Zubereitung:
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden oder in Ringe schneiden.
- Die Zwiebelstücke in ein sauberes Glas (z.B. ein Schraubglas) geben.
- Den Honig über die Zwiebelstücke gießen, sodass diese gut bedeckt sind. Alternativ können Zwiebeln und Honig schichtweise in das Glas gegeben werden.
- Das Glas verschließen und über Nacht (oder mindestens für einige Stunden) im Kühlschrank ziehen lassen. Dabei immer mal wieder schütteln, damit sich der Zucker gut verteilt.
- Nach der Ziehzeit den entstandenen Saft durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter abgießen, um die Zwiebelstücke zu entfernen. Alternativ kann der Saft auch zusammen mit den Zwiebeln aufbewahrt werden, wobei man bei Bedarf einfach ein paar Löffel entnimmt.
Varianten und Ergänzungen
Das Grundrezept für Zwiebelhustensaft kann nach Belieben variiert und ergänzt werden. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
- Zwiebelsaft mit Zucker: Anstelle von Honig kann auch Zucker (brauner oder weißer Zucker, Kandiszucker) verwendet werden.
- Zwiebelsaft mit Kräutern: Für eine zusätzliche Wirkung können dem Zwiebelsaft Kräuter wie Thymian oder Salbei hinzugefügt werden. Diese Kräuter wirken ebenfalls schleimlösend und entzündungshemmend.
- Zwiebelsaft mit Kurkuma: Frischer Kurkuma oder Kurkumapulver kann dem Zwiebelsaft ebenfalls beigemischt werden. Kurkuma wirkt entzündungshemmend und kann helfen, die Atemwege zu befreien.
- Gekochter Zwiebelsaft: Wer den rohen Zwiebelsaft nicht mag, kann die Zwiebeln auch kurz aufkochen. Dazu die Zwiebeln mit etwas Wasser und Zucker oder Honig einige Minuten köcheln lassen und anschließend abseihen.
Anwendung und Dosierung
Im Krankheitsfall können Erwachsene mehrmals täglich (etwa 3-5 Mal) 1-2 Esslöffel des Zwiebelsafts einnehmen. Bei akutem Reizhusten kann stündlich ein Esslöffel eingenommen werden.
Auch Kinder können Zwiebelhustensaft einnehmen, allerdings sollte die Dosierung entsprechend angepasst werden. Hier empfiehlt sich die Gabe von 1-2 Teelöffeln mehrmals täglich. Wichtig: Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig zu sich nehmen. In diesem Fall sollte Zucker oder Ahornsirup als Süßungsmittel verwendet werden.
Haltbarkeit und Lagerung
Aufgrund des Zuckergehalts ist Zwiebelhustensaft im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar. Um die Haltbarkeit zu verlängern, sollte der Saft in einem sauberen, verschlossenen Gefäß aufbewahrt und immer nur mit sauberen Löffeln entnommen werden.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Neben der innerlichen Anwendung als Hustensaft kann die Zwiebel auch äußerlich angewendet werden:
- Brustwickel mit Zwiebeln: Zerkleinerte Zwiebeln werden auf ein Tuch gelegt, erwärmt und auf die Brust aufgelegt. Ein Brustwickel mit Zwiebeln wirkt schleimlösend und kann bei hartnäckigem Husten helfen.
- Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen: Zerkleinerte Zwiebeln werden in ein Mullsäckchen gefüllt, erwärmt und auf das schmerzende Ohr gelegt.
Wann ist Vorsicht geboten?
In den meisten Fällen ist Zwiebelhustensaft ein harmloses und wirksames Hausmittel. Allerdings gibt es einige Situationen, in denen Vorsicht geboten ist:
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
- Allergie: Bei einer bekannten Zwiebelallergie sollte Zwiebelhustensaft nicht eingenommen oder angewendet werden.
- Kinder unter einem Jahr: Aufgrund des Risikos von Botulismus sollten Kinder unter einem Jahr keinen Honig zu sich nehmen. In diesem Fall sollte der Zwiebelsaft mit Zucker oder Ahornsirup gesüßt werden.
- Anhaltende Beschwerden: Wenn der Husten länger als zwei bis drei Wochen anhält, hohes Fieber oder Schüttelfrost auftreten oder andere schwere Symptome hinzukommen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Atemnot sollte sofort der Notarzt verständigt werden.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #zwiebelhustensaft #mit #honig #rezept