Zuckerguss mit Stärke: Rezepte, Tipps und Tricks für die perfekte Glasur

Zuckerguss ist eine vielseitige Zutat, die beim Backen eine wichtige Rolle spielt. Ob für Plätzchen, Kuchen, Muffins oder Lebkuchen, eine gut gemachte Glasur verleiht jedem Gebäck den letzten Schliff. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Herstellung von Zuckerguss mit Stärke, einschließlich Grundrezepten, Variationen, Tipps zur Fehlerbehebung und Anleitungen zum Einfärben und Aromatisieren.

Das Grundrezept für Zuckerguss

Der klassische Zuckerguss besteht aus nur zwei Zutaten: Puderzucker und Flüssigkeit. Die Zugabe von Stärke sorgt für zusätzliche Stabilität und verhindert, dass der Guss zu leicht verläuft.

Zutaten:

  • 250 g Puderzucker
  • 1 EL Stärke
  • 3-4 EL Flüssigkeit (Wasser, Zitronensaft, Saft nach Wahl)

Zubereitung:

  1. Puderzucker und Stärke in eine Schüssel sieben, um Klümpchen zu vermeiden.
  2. Die Flüssigkeit nach und nach unterrühren, bis eine glatte, geschmeidige Masse entsteht. Je nach gewünschter Konsistenz mehr oder weniger Flüssigkeit hinzufügen.
  3. Den Zuckerguss sofort verwenden, da er schnell aushärtet.

Zuckerguss mit Stärke für Rührteig-Taler

Dieses Rezept kombiniert die Einfachheit eines Rührteigs mit der Süße eines Zuckergusses, ideal für Kindergeburtstage oder Picknicks.

Zutaten für den Teig:

  • 100 g weiche Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1 EL Stärke
  • 3 TL Backpulver
  • 80 ml Milch

Zutaten für den Guss:

  • 150 g Puderzucker
  • 2-3 EL Zitronensaft (oder Wasser)
  • Lebensmittelfarbe (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen und Backbleche mit Backpapier belegen.
  2. Weiche Butter, Zucker, Vanillinzucker und Salz schaumig schlagen. Die Eier nach und nach zugeben.
  3. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
  4. Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und mit Abstand gleichgroße Häufchen auf die Backbleche spritzen.
  5. 13-15 Minuten backen, bis die Taler goldbraun sind. Auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
  6. Für den Guss Puderzucker und Zitronensaft verrühren, bis eine zähe Masse entsteht. Nach Belieben mit Lebensmittelfarbe einfärben.
  7. Die abgekühlten Taler mit dem Zuckerguss bestreichen und trocknen lassen.

Variationen des Grundrezepts

  • Zitronenguss: Ersetze einen Teil des Wassers durch Zitronensaft für einen frischen, säuerlichen Geschmack.
  • Orangenguss: Verwende Orangensaft anstelle von Wasser für ein fruchtiges Aroma.
  • Kaffeeguss: Rühre etwas starken Kaffee oder Espresso in den Guss, um ihn zu aromatisieren.
  • Schokoladenguss: Füge Kakaopulver zum Puderzucker hinzu, um einen Schokoladenguss zu erhalten.
  • Bunter Guss: Verwende Lebensmittelfarbe, um den Guss in verschiedenen Farben einzufärben.

Tipps und Tricks für den perfekten Zuckerguss

  • Puderzucker sieben: Gesiebter Puderzucker sorgt für einen glatten, klumpenfreien Guss.
  • Flüssigkeit dosieren: Die Flüssigkeit sollte nach und nach hinzugefügt werden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  • Richtig rühren: Den Guss kräftig rühren, bis er glatt und geschmeidig ist.
  • Schnell arbeiten: Zuckerguss härtet schnell aus, daher sollte er zügig verarbeitet werden.
  • Oberfläche beachten: Grundsätzlich lässt sich der selbstgemachte Zuckerguss besser verteilen, wenn die Oberfläche also der Kuchen oder die Plätzchen noch warm sind.

Fehlerbehebung

  • Zu dickflüssiger Guss: Füge etwas mehr Flüssigkeit hinzu, um den Guss zu verdünnen.
  • Zu dünnflüssiger Guss: Rühre etwas mehr Puderzucker ein, um den Guss zu verdicken.
  • Klümpchen im Guss: Siebe den Puderzucker erneut und rühre den Guss gründlich durch.

Zuckerguss einfärben

Zuckerguss lässt sich leicht mit Lebensmittelfarbe einfärben. Flüssige, Gel- oder Pastenfarben sind geeignet. Bei der Verwendung von flüssigen Farben ist zu beachten, dass sie die Konsistenz des Gusses verändern können. Natürliche Farbstoffe wie Matcha-Pulver (grün), Kurkuma (gelb), Rote Bete-Saft (rot/rosa) oder pürierte Heidelbeeren (lila/blau) können ebenfalls verwendet werden.

Royal Icing: Zuckerguss mit Eiweiß

Royal Icing ist eine besonders feste und stabile Glasur, die sich ideal zum Dekorieren von Keksen, Lebkuchen und Torten eignet.

Lesen Sie auch: Zuckerguss Anleitung für Anfänger

Zutaten:

  • 1 Eiweiß
  • 250 g Puderzucker
  • Einige Tropfen Zitronensaft oder Weinstein

Zubereitung:

  1. Eiweiß in einer Schüssel leicht anschlagen.
  2. Puderzucker nach und nach dazusieben und unterrühren.
  3. Zitronensaft oder Weinstein hinzufügen und die Masse mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine aufschlagen, bis sie steif und glänzend ist. Die Masse hat die richtige Konsistenz, wenn beim Hochziehen der Rührer Spitzen entstehen.
  4. Royal Icing kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden.
  5. Die Glasur in einen Spritzbeutel füllen und zum Dekorieren verwenden.

Fehlerbehebung bei Royal Icing:

  • Zu weiche Glasur: Etwas mehr Puderzucker unterrühren.
  • Zu feste Glasur: Etwas mehr Eiweiß unterrühren.

Zuckerguss als Kleber für Lebkuchenhäuser

Für den Bau von Lebkuchenhäusern ist ein besonders stabiler Zuckerguss erforderlich. Royal Icing eignet sich hierfür hervorragend.

Zusätzliche Tipps:

  • Den Zuckerguss etwas dicker anrühren, damit er die Teile des Lebkuchenhauses gut zusammenhält.
  • Die einzelnen Teile des Lebkuchenhauses vor dem Zusammenbau auf einer ebenen Fläche trocknen lassen.
  • Den Zuckerguss mit einem Spritzbeutel auftragen, um präzise arbeiten zu können.

Aufbewahrung von Zuckerguss

Reste von Zuckerguss können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Verwendung sollte der Guss erneut aufgerührt und gegebenenfalls mit etwas Flüssigkeit verdünnt werden.

Lesen Sie auch: Zuckerguss selber machen

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Zuckerguss

tags: #Zuckerguss #mit #Stärke #Rezept

Populäre Artikel: