Saftiger Zucchini-Karotten-Kuchen ohne Zucker: Ein Rezept für bewussten Genuss

Der Karottenkuchen ist ein Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet wird. Oftmals ist er jedoch eine Kalorienbombe. Wer eine leichtere und gesündere Alternative sucht, findet in diesem Rezept für einen Zucchini-Karotten-Kuchen ohne Zucker eine köstliche Lösung. Dieser Kuchen ist nicht nur fettarm und zuckerarm, sondern auch herrlich saftig und aromatisch. Er eignet sich perfekt für alle, die bewusst genießen möchten, sei es zum ersten Geburtstag, als gesunder Snack oder als Leckerei am Kaffeetisch.

Die Vorteile eines zuckerfreien Kuchens

Ein Kuchen ohne Zucker bietet zahlreiche Vorteile. Er ist nicht nur kalorienärmer, sondern auch besser für die Zähne und den Blutzuckerspiegel. Zudem kann man durch den Verzicht auf Zucker den natürlichen Geschmack der Zutaten besser hervorheben. In diesem Rezept werden Karotten und Zucchini verwendet, die dem Kuchen eine natürliche Süße und Saftigkeit verleihen.

Zutaten und Zubereitung

Für dieses Rezept werden folgende Zutaten benötigt:

Für den Teig:

  • 250 g Karotten, geraspelt
  • 200 g Zucchini, fein geraspelt
  • 350 g Ananas ungesüßt, aus der Dose, Abtropfgewicht
  • 2 mittelgroße Eier
  • 2 Esslöffel Öl
  • 130 g Rohrohrzucker bzw. Vollrohrzucker, Xylit oder Erythrit (oder eine Mischung)
  • 220 g Weizenmehl (oder eine glutenfreie Mehlmischung)
  • ½ Teelöffel Natron
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 Teelöffel Zimt
  • 150 g Haferflocken, zu Mehl gemahlen
  • 1/2 Banane
  • 500 g Äpfel, geschält und in kleine Stücke geschnitten

Für das Frosting (optional):

  • 200 g Frischkäse fettarm
  • 80 g Puderzucker oder zuckerfreies Sukrin Melis bzw. Erythrit

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 170 °C Umluft (oder 190 °C Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (ca. 22 cm Durchmesser) fetten, mit Mehl bestäuben und kühlstellen.
  2. Karotten und Zucchini schälen (optional) und fein raspeln. Ananas gut abtropfen lassen und fein hacken oder raspeln. Beides gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Eier schaumig rühren. Öl und Zucker (oder Zuckeralternative) gut unterrühren, danach die Karotten-, Zucchini- und Ananasraspel dazugeben.
  4. In einer separaten Schüssel die trockenen Zutaten mischen: Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zimt. Die trockenen Zutaten nach und nach in die Schüssel mit den feuchten Zutaten geben und zu einem homogenen Teig verrühren.
  5. Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, glattstreichen und etwa 40-50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Der Kuchen darf innen noch leicht feucht sein.
  6. Während der Kuchen abkühlt, kann das Frischkäsefrosting zubereitet werden. Dafür den Frischkäse mit dem Puderzucker (oder Sukrin Melis/Erythrit) glatt rühren. Nach Belieben mit etwas Zitronensaft verfeinern.
  7. Den abgekühlten Kuchen mit dem Frischkäsefrosting bestreichen und nach Wunsch mit gehackten Nüssen, Mandeln oder Orangenabrieb garnieren.

Variationen und Tipps

  • Zuckeralternativen: Anstelle von Zucker können verschiedene Zuckeralternativen verwendet werden, wie z.B. Xylit, Erythrit oder Stevia. Die Menge sollte je nach Süßkraft der Alternative angepasst werden.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kann Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzt werden.
  • Nüsse: Für einen nussigeren Geschmack können gemahlene Haselnüsse oder Mandeln in den Teig gegeben werden.
  • Gewürze: Neben Zimt können auch andere Gewürze wie Muskatnuss, Nelken oder Kardamom verwendet werden, um den Kuchen geschmacklich zu verfeinern.
  • Frischkäsefrosting: Anstelle eines Frischkäsefrostings kann auch eine Zitronen-Zuckerglasur zubereitet werden. Dafür Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und den Kuchen damit bestreichen.
  • Apfelmus: Statt Öl und Zucker kann Apfelmus verwendet werden, um den Kuchen saftiger zu machen und Kalorien zu sparen.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante können Eier durch Apfelmus oder Bananenmus ersetzt werden. Es ist auch möglich, pflanzliche Milchalternativen anstelle von Kuhmilch zu verwenden.
  • Für Babys und Kleinkinder: Für Babys und Kleinkinder kann der Kuchen ohne Zucker und mit Datteln als Süßungsmittel zubereitet werden. Datteln vierteln und zusammen mit etwas Milch im Standmixer fein pürieren. Diese Mischung kann dann anstelle von Zucker verwendet werden.
  • Thermomix®-Zubereitung: Haferflocken zu Mehl mahlen und umfüllen. Apfel 15 Sek./St. 6 raspeln, 1/2 Banane dazu und kurz St. 5 verrühren. Alles nach unten schieben. Dann 5 Min./100 Grad/ St. 2 einkochen (oder eben fertigen Apfelmus/-kompott nehmen - ersetzt das Fett). Dann umfüllen. Möhren und Zucchini in Stücken in "Mixtopf geschlossen" geben und 5 Sek./St. 5 zerkleinern. Evtl. etwas länger, wenn man es feiner mag. Jetzt alle anderen Zutaten in den"Mixtopf geschlossen" geben (auch den Apfel und die gem. Haferflocken) und 10 Sek./St. 4-5 verrühren. In eine 20er Springform geben und bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 30-40 Min. backen.

Ein Kuchen für jeden Anlass

Dieser Zucchini-Karotten-Kuchen ohne Zucker ist ein vielseitiger Kuchen, der zu jedem Anlass passt. Er ist nicht nur eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Kuchen, sondern auch ein echter Genuss. Ob zum Geburtstag, zum Osterfest oder einfach nur so, dieser Kuchen wird garantiert jedem schmecken.

Lesen Sie auch: Süße Rezepte mit Zucchini: Einfach und lecker

Lesen Sie auch: Kartoffelwaffeln mit Zucchini

Lesen Sie auch: Knusprige Zucchini-Waffeln

tags: #zucchini #karotten #kuchen #ohne #zucker #rezept

Populäre Artikel: