Erfrischendes Zitronensorbet: Ein Rezept ohne Eismaschine
Bei warmem Wetter gibt es kaum etwas Besseres als ein erfrischendes Eis. Ein Zitronensorbet ist eine köstliche und einfache Option, die ohne Eismaschine zubereitet werden kann. Dieses Sorbet ist weltweit für seine verdauungsfördernde Wirkung bekannt und eignet sich perfekt als Abschluss eines Sommeressens. Es ist frisch, duftend und hat einen kräftigen Geschmack.
Zutaten und Vorbereitung
Die folgenden Zutaten sind für ca. 2 Portionen berechnet, können aber je nach gewünschter Menge vervielfacht werden.
Zutaten:
- 125 ml Wasser
- 125 g Zucker
- 1 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 5 Bio-Zitronen (für ca. 125 ml Saft)
- Einige Minzblättchen zur Dekoration
Zubereitung:
- Sirup kochen: Das Wasser mit dem Zucker in einem Topf so lange aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und der Sirup klar ist.
- Zitronensaft vorbereiten: In der Zwischenzeit die Zitronen auspressen. Für 125 ml Saft werden etwa 4-5 Zitronen benötigt. Den Saft durch ein Sieb gießen, um Rückstände zu entfernen.
- Sirup und Zitronensaft mischen: Den Sirup etwas abkühlen lassen und dann mit dem Zitronensaft vermischen. Kurz zur Seite stellen.
- Eiweiß steif schlagen: Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen.
- Eiweiß unterheben: Den steifen Eischnee mit einem Schneebesen vorsichtig unter die abgekühlte Sirupmischung rühren. Die Komponenten vermischen sich noch nicht vollständig zu einer homogenen Masse, dies geschieht während des Gefriervorgangs.
Gefrieren und Umrühren
- Gefrieren: Die vorbereitete Masse für mindestens 3 Stunden in den Gefrierschrank stellen.
- Regelmäßiges Umrühren: Während des Gefrierens das Sorbet alle halbe Stunde mit einem Schneebesen leicht durchmischen, um die Bildung großer Eiskristalle zu verhindern. Nach jedem Umrühren vermischt sich das Eiweiß etwas mehr mit dem Sirup und wird so nach und nach zu einer gleichmäßigen Sorbet-Masse. Für den letzten Rührvorgang einen Löffel verwenden, damit das Sorbet kompakt bleibt.
Tipp: Durch das regelmäßige Umrühren beim Einfrieren wird die Bildung von Eiskristallen verhindert. Rühre deshalb am besten alle 30 Minuten einmal um.
Servieren und Dekorieren
- Dekoration vorbereiten: Von einer Bio-Zitrone ganz dünne Scheiben abschneiden und einige Minzblättchen bereitlegen.
- Sorbet portionieren: Mit einem Eisportionierer Kugeln formen und in Eis- oder Dessertschalen geben.
- Dekorieren: Die Portionen mit den Zitronenscheiben und den Minzblättchen dekorieren.
Tipps und Variationen
- Verfeinerung: Für eine besondere Note kann man das Zitronensorbet mit gehackter Minze oder einem Schuss Limoncello verfeinern.
- Süße: Je nach Geschmack kann die Zuckermenge angepasst werden.
- Bio-Zitronen: Für den Zitronenabrieb unbedingt Bio-Zitronen verwenden, da diese nicht mit Pestiziden behandelt wurden. Die Schale vor der Verwendung gründlich abwaschen.
Sorbet ohne Eismaschine: So geht's
Das Geheimnis eines cremigen Sorbets ohne Eismaschine liegt im regelmäßigen Umrühren während des Gefrierens. Dadurch werden die Eiskristalle immer wieder aufgebrochen und das Sorbet erhält eine feine, cremige Textur.
Blitzschnelles Zitronensorbet für Ungeduldige
Für alle, die es besonders eilig haben, gibt es eine Blitzvariante:
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Zutaten:
- Crushed Ice oder Eiswürfel
- Saft einer Zitrone
- Puderzucker nach Geschmack
- Optional: Ein Schuss Holunderblütensirup
Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Mixer geben und so lange mixen, bis keine großen Eisklumpen mehr zu sehen sind. Sofort servieren.
Das Zitronensorbet als vielseitige Zutat
Zitronensorbet ist nicht nur pur ein Genuss, sondern auch eine vielseitige Zutat für andere Desserts und Getränke:
- Sgroppino al Limone: Ein italienischer Klassiker mit Prosecco, ein leckeres Dessert nur für Erwachsene.
- Lemon Posset: Ein köstlicher Nachtisch aus Großbritannien.
- Zitronen-Biskuitrolle: Eine erfrischende Variante des klassischen Biskuitrolles.
Warum Bio-Zitronen wichtig sind
Bei der Zubereitung von Zitronensorbet, insbesondere wenn Zitronenabrieb verwendet wird, ist die Qualität der Zitronen entscheidend. Bio-Zitronen sind frei von synthetischen Pestiziden und Wachsen, die auf konventionell angebauten Zitronen zu finden sein können. Dies ist besonders wichtig, da die Schale der Zitrone direkt in das Sorbet gelangt und somit auch alle unerwünschten Stoffe.
Die Geschichte des Sorbets
Sorbet hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Es wird vermutet, dass die Ursprünge des Sorbets im Nahen Osten liegen, wo es als erfrischendes Getränk aus Eis, Fruchtsaft und Zucker zubereitet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich das Sorbet in Europa und wurde zu einem beliebten Dessert in den Königshäusern und bei wohlhabenden Familien.
Sorbet als gesunde Alternative
Im Vergleich zu herkömmlichem Eis enthält Sorbet in der Regel weniger Fett und Kalorien, da es hauptsächlich aus Fruchtsaft, Wasser und Zucker besteht. Dies macht es zu einer leichteren und erfrischenderen Option, besonders an heißen Tagen. Allerdings sollte man auch beim Sorbet auf den Zuckergehalt achten und es in Maßen genießen.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Zitronensorbet #ohne #Eismaschine #Rezept


