Zitronen-Honig-Schnaps: Ein Rezept für hausgemachten Genuss
Zitronen-Honig-Schnaps ist nicht nur ein wohlschmeckendes Getränk, sondern auch ein vielseitiges Hausmittel. Ob als wärmender Shot an kalten Tagen, erfrischende Schorle im Sommer oder als besonderes Geschenk - die Zubereitung ist denkbar einfach und bietet Raum für eigene Variationen. Dieser Artikel stellt Ihnen verschiedene Rezepte und Tipps rund um den Zitronen-Honig-Schnaps vor.
Die Basis: Das Grundrezept für Zitronen-Ingwer-Honig-Shot
Dieses Rezept kombiniert die wohltuenden Eigenschaften von Zitrone, Ingwer und Honig zu einem scharfen, aber gesunden Shot.
Zutaten:
- 300 g Bio-Ingwer
- 5 Bio-Zitronen
- 4 EL Honig (vorzugsweise Bio-Honig aus dem Reformhaus, z.B. Kornblumenhonig)
- 1 l Wasser
Zubehör:
- Küchenmaschine mit Ultrablade-Messer und Misch-/Rühraufsatz
- Schaber
- Feines Sieb
- Ausgekochte Einmachgläser oder Flaschen
Zubereitung:
- Ingwer vorbereiten: Den Ingwer in ca. 2 cm große Stücke schneiden und in die Küchenmaschine geben. Mit dem Ultrablade-Messer zerkleinern.
- Ingwer kochen: Den zerkleinerten Ingwer mit dem Schaber in die Mitte schieben. Den Misch-/Rühraufsatz einsetzen, Wasser hinzufügen und die Mischung aufkochen.
- Abkühlen und verfeinern: Die Mischung auf 40 Grad abkühlen lassen. Die Zitronen auspressen und den Saft zusammen mit dem Honig hinzufügen. Alles nochmals 3 Minuten verrühren lassen.
- Abfüllen: Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb gießen und in ausgekochte Einmachgläser oder Flaschen füllen. Verschließen, abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Verwendung:
- Als Shot: Täglich ein Schnapsglas pur oder mit heißem Wasser aufgefüllt genießen (Vorsicht, scharf!).
- Als Schorle: Mit Sprudelwasser aufgießen und als erfrischende Schorle trinken.
Honiglikör: Die edle Variante
Für einen Honiglikör, auch bekannt als Bärenfang oder Bärenjäger, wird zusätzlich Alkohol benötigt. Traditionell wird hierfür Wodka verwendet, da er geschmacksneutral ist.
Zusätzliche Zutaten:
- Wodka oder Korn
Zubereitung:
- Alkohol einfüllen: Wodka oder Korn in eine ausreichend große und gut verschließbare Flasche oder ein Glas füllen.
- Mischen: Die abgekühlte Honig-Zitronen-Ingwer-Mischung zum Alkohol geben.
- Reifen lassen: Das Gefäß gut verschließen und an einem dunklen Ort lagern. In den folgenden drei Wochen mehrmals täglich schütteln.
- Filtern und abfüllen: Nach drei Wochen die festen Bestandteile abfiltern und den Likör mit einem Trichter in kleinere Flaschen füllen.
Variationen und Tipps für den perfekten Honiglikör
- Alkoholwahl: Anstelle von Wodka oder Korn können auch andere Alkoholsorten wie Arrak, Weinbrand, Rum oder Whiskey verwendet werden. Diese verleihen dem Likör jedoch einen Eigengeschmack, der mit dem Honig harmonieren sollte.
- Honigsorte: Für den Honiglikör empfiehlt sich Blütenhonig oder Sommerhonig. Rapshonig ist eine weitere Option, während Waldhonig aufgrund seines intensiven Geschmacks vermieden werden sollte, da er den Likör bitter machen kann.
- Honig nicht erhitzen: Vermeiden Sie es, den Honig zu erhitzen, da dies wertvolle Inhaltsstoffe zerstört. Bei Zimmertemperatur und genügend Zeit löst er sich auch so auf.
- Lagerung: Der Likör sollte nicht zu kalt gelagert werden, da der Honig auskristallisieren kann. Je länger der Likör reift, desto besser verbinden sich die Aromen. Eine Reifezeit von fast einem Jahr wird empfohlen.
- Haltbarkeit: Honiglikör ist lange haltbar, eine konkrete Angabe ist jedoch schwierig.
Weitere Rezeptideen und Variationen
Honig-Vanille-Zitronen-Schnaps:## Zutaten:
- 500 g Honig
- Vanillezucker
- Zitronen
- Klarer Schnaps oder Rum
Zubereitung:
- Honig, Vanillezucker und den Saft von Zitronen in einem Topf unter ständigem Rühren erwärmen, aber nicht aufkochen.
- Den Topf vom Herd nehmen und den Schnaps oder Rum hinzufügen. Alles gut verrühren.
- In eine saubere Flasche füllen, eine Woche ziehen lassen und dabei regelmäßig schütteln.
Honig-Zitronen-Korn:## Zutaten:
- Wasser
- Honig
- 1 unbehandelte Zitrone
- Korn
Zubereitung:
- Das Wasser in einem Topf erwärmen und den Honig darin auflösen. Die abgeriebene Zitronenschale zum Honigwasser geben.
- Honigwasser mit Korn vermischen und nach Geschmack mit Honig oder Wasser verfeinern.
- Die Flüssigkeit in ein Ansatzgefäß geben, verschließen und ziehen lassen, bis sich die Trübstoffe abgesetzt haben.
- Die Flüssigkeit durch einen Kaffeefilter filtern, in Flaschen abfüllen und an einem dunklen Ort 2-3 Monate nachreifen lassen.
Wodka mit Ingwer und Zitrone:## Zutaten (für 1 Glas):
- Zitrone
- Ingwer
- Rosmarinhonig (oder eine andere Honigsorte)
- Wodka
- Eiswürfel
Zubereitung:
- Die Zitrone zerschneiden. Den Ingwer schälen und reiben, dabei den Saft auffangen.
- Zitrone und Ingwer mischen und ein bis zwei Teelöffel Rosmarinhonig hinzufügen.
- Eiswürfel in ein Glas geben, die Ingwer-Honig-Zitronen-Mischung hinzufügen und mit Wodka auffüllen.
Limoncello selber machen
Wer es etwas fruchtiger mag, kann auch Limoncello selbst herstellen.
Zutaten:
- Unbehandelte Zitronen
- Wodka
- Heller, flüssiger Honig
- Kurkuma (optional)
Zubereitung:
- Die Zitronen heiß abwaschen und die Schale mit einem Sparschäler abschälen. Dabei darauf achten, dass nicht zu viel von der weißen Haut mit abgeschält wird, da diese bitter ist.
- Die Zitronenschalen in ein großes Schraubglas geben und mit Wodka bedecken. Eine Messerspitze Kurkuma dazugeben (optional).
- Darauf achten, dass sich die Zitronenschalen komplett unterhalb des Wodkaspiegels befinden. Mindestens 4 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen.
- Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb gießen. Den Honig im Wasserbad leicht erwärmen, bis er ganz flüssig wird. Dann unter den Alkohol mischen.
- In eine Flasche füllen und im Tiefkühlfach aufbewahren, um ihn eiskalt zu genießen.
Verwendung in Desserts und Kuchen
Honiglikör eignet sich nicht nur zum Trinken, sondern auch hervorragend zur Verfeinerung von Desserts und Kuchen. Er passt besonders gut zu Beerenfrüchten, Pfirsichen, Nektarinen, Äpfeln oder Birnen.
Lesen Sie auch: Keksboden Zitronen Kuchen
Lesen Sie auch: Charlotte Torte mit Zitrone und Quark
Lesen Sie auch: Wirkung des Ingwer-Zitronen-Shots
tags: #Zitronen #Honig #Schnaps #Rezept


