Buchweizen-Mandel-Kekse: Vielfalt für Genießer

Buchweizen-Mandel-Kekse sind eine köstliche und vielseitige Option für alle, die Wert auf gesunde Ernährung legen oder bestimmte Ernährungsbedürfnisse haben. Ob glutenfrei, vegan oder einfach nur lecker - es gibt unzählige Varianten, die zum Ausprobieren einladen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Sammlung von Rezepten und Tipps rund um Buchweizen-Mandel-Kekse, von einfachen Plätzchen bis hin zu raffinierten Kreationen mit Schokofüllung.

Glutenfreie Buchweizen-Mandel-Kekse: Ein Grundrezept

Für alle, die Gluten meiden möchten oder müssen, sind Buchweizen-Mandel-Kekse eine ideale Alternative zu herkömmlichen Weizenmehl-Keksen. Buchweizen ist von Natur aus glutenfrei und liefert wertvolle Nährstoffe.

Zutaten für ca. 20 Kekse

  • 180 g Buchweizenmehl
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 4 EL Kakaonibs
  • 0. 5 TL Backpulver
  • 0. 5 TL Natron
  • 100 g Kokosöl
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 EL Honig
  • 1 Ei

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Alle Zutaten miteinander vermischen, bis ein homogener Teig entsteht.
  3. Mit einem Teelöffel Teighäufchen auf das Backblech setzen.
  4. Die Kekse ca. 10-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  5. Auf einem Gitter abkühlen lassen und in einer Dose lagern.

Variationen für jeden Geschmack

Dieses Grundrezept lässt sich wunderbar variieren und an die eigenen Vorlieben anpassen. Hier einige Ideen:

  • Schokoladige Variante: Füge dem Teig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzu oder bestreue die fertigen Kekse mit geschmolzener Schokolade.
  • Nussige Variante: Verwende verschiedene Nusssorten wie Haselnüsse, Walnüsse oder Cashewkerne anstelle von Mandeln oder kombiniere sie miteinander.
  • Fruchtige Variante: Gib getrocknete Früchte wie Cranberries, Rosinen oder Aprikosen in den Teig.
  • Würzige Variante: Verfeinere den Teig mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom, Ingwer oder Lebkuchengewürz.

Vegane Buchweizen-Mandel-Plätzchen mit Zitrone

Für eine vegane Variante können Eier und Butter einfach ersetzt werden. Dieses Rezept für vegane und glutenfreie Zitronen-Mandel-Buchweizen-Plätzchen ist besonders einfach und schnell zubereitet.

Zutaten

  • Buchweizenmehl
  • Mandeln
  • Zitrone (Saft und Abrieb)
  • Kokosöl
  • Dattelmasse
  • Süßungsmittel nach Wahl (z.B. Ahornsirup)

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  2. Mit nassen Händen kleine Kugeln formen.
  3. Bei 180 Grad Umluft für ca. 10 Minuten backen.

Vollkorn-Spekulatius aus Buchweizenmehl

Spekulatius gehören zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen. Dieses Rezept für Vollkorn-Spekulatius aus frisch gemahlenem Buchweizenmehl ist eine leckere und vollwertige Alternative zu gekauften Spekulatius.

Lesen Sie auch: Apfelmus-Buchweizen-Waffeln selbstgemacht

Zutaten

  • 150 g Buchweizen (ganz)
  • 80 g Mandeln (gemahlen)
  • 30 g Kokosöl
  • 50 g Zucker, Rohrzucker oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl
  • ¼ TL Lebkuchengewürz
  • ½ TL Zimt
  • 1 Msp. Vanille (gemahlen)
  • 1 Handvoll Mandelkerne (halbiert)
  • 1 kleines Glas lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Den Buchweizen mithilfe einer Getreidemühle zu feinem Buchweizenmehl vermahlen und anschließend in eine große Rührschüssel geben.
  2. Den Backofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
  3. Das Kokosöl in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur schmelzen lassen und anschließend zum Mehl in die Rührschüssel geben.
  4. Die gemahlenen Mandeln, die Gewürze, das Backpulver und das Salz hinzufügen und alles verkneten.
  5. Nun das lauwarme Wasser Esslöffel für Esslöffel dazugeben (insgesamt ca. 5-6 Esslöffel), bis sich ein geschmeidiger Teig formen lässt. Sollte er sich noch nicht gut kneten lassen, evtl. noch etwas mehr Wasser und/oder Kokosöl dazugeben.
  6. Den Teig mit beiden Händen zu einem länglichen, viereckigen Klotz formen. Er sollte in etwa die Form haben, die später auch die Kekse bekommen sollen.
  7. Nun den Teig mit einem scharfen Messer in ca. 0,5 cm breite Scheiben schneiden und diese mithilfe eines Nudelholzes möglichst flach ausrollen.
  8. Nun in die Mitte von jedem Keks eine halbierte Mandel setzen und leicht andrücken.
  9. Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Kekse darauf verteilen.
  10. Bei 180 Grad etwa 12-15 Minuten backen. Die Kekse während des Backens im Blick behalten, damit sie nicht zu dunkel werden.

Buchweizen-Haselnuss-Kekse mit Schokofüllung (vegan)

Diese veganen, laktosefreien und glutenfreien Kekse sind eine köstliche Kombination aus nussigem Keks und intensiver Schokofüllung.

Zutaten (Kekse)

  • 160 g Buchweizenmehl
  • 75 g geriebene Haselnüsse
  • ½ TL Meersalzflocken
  • 125 ml Ahornsirup
  • 80 ml Pflanzenöl (z.B. Maiskeimöl)

Zutaten (Füllung)

  • 150 g dunkle Schokolade, vegan
  • 2 EL Mandelmus
  • 60 ml Ahornsirup

Zubereitung

  1. Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backbleche mit Backpapier belegen.
  2. Buchweizenmehl, geriebene Haselnüsse, Meersalzflocken, Ahornsirup und Pflanzenöl mit dem Kochlöffel vermischen und glattrühren.
  3. Mit einem Teelöffel kleine Stücke abnehmen und zu Kugeln rollen. Auf das Blech setzen.
  4. Jede Kugel mit dem Boden eines Wasserglases etwas flach drücken.
  5. Auf der zweiten Schiene von unten goldgelb backen; je nach Backrohr 16-20 Minuten. Aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
  6. Für die Füllung die Schokolade in kleine Stücke hacken. Auf dem Herd bei niedriger Hitze schmelzen.
  7. Das Mandelmus und den Ahornsirup dazu geben und glattrühren. Etwas abkühlen lassen.
  8. Die Hälfte der Kekse umdrehen und großzügig mit der Füllung bestreichen. Die restlichen Kekse als Deckel daraufsetzen.
  9. Gekühlt aufbewahren.

Linzer Plätzchen mit Buchweizen

Entdecken Sie dieses Rezept für Linzer Plätzchen mit Buchweizen - eine köstliche Variante, die nicht nur lecker, sondern auch glutenfrei ist.

Zutaten

  • 200 g feingemahlener Buchweizen (Buchweizenmehl)
  • 150 g Butter
  • 1 Ei
  • 125 g Zucker
  • 125 g Mandeln, ungeschält (oder Nüsse)
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Nelken
  • Säuerlich schmeckende Marmelade (z. B. Johannisbeere) zum Füllen

Zubereitung

  1. Mürbeteig herstellen, fein geriebene Mandeln oder Nüsse zufügen, Teig zur Kugel formen und kaltstellen.
  2. Den leicht brüchigen Teig in kleinen Portionen dünn zwischen Folie (aufgeschnittene Gefrierbeutel) auswellen und glatte Plätzchen (Sterne, Herzen) ausstechen.
  3. Mit Marmelade füllen.

Die Bedeutung hochwertiger Zutaten

Wenn es um eine ausgewogene Ernährung geht, sind hochwertige Zutaten das Wichtigste für unser Essen. Besonders wenn es um die süße Küche geht, möchte man hier den guten Geschmack nicht verlieren. Buchweizen zählt zu den gesündesten Mehlen und ist reicher an hochwertigen Nähr- und Vitalstoffen als andere übliche Getreidearten. Es ist das ideale Mehl, falls ihr Getreide auf eurem Speiseplan reduzieren wollt. Buchweizen kann aber auch gekeimt werden, dadurch sind sie reich an lebendigen Enzymen, Vitalstoffen, hochwertigen Mineralien und Proteinen. Das Besondere an Buchweizen ist, dass er auch frei von Gluten und Weizenlektinen ist. Diese Weizen-Lektine können das Blut nämlich dickflüssig machen. Das fördert die Gefahr für Durchblutungsstörungen, Thrombosen, Schlaganfälle und Herzinfarkte. Kokosblütenzucker ist eine sehr beliebte Zuckeralternative, denn er hat einen sehr geringen glykämischen Wert. Ein niedriger Wert fördert unser Wohlbefinden, indem er unseren Blutzuckerspiegel langsam und gleichmäßig ansteigen lässt, länger sättigt und andererseits keine Zuckerhochs und -tiefs verursacht. Auf den Glykämischen Index zu achten, hilft bei der Vorbeugung von Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten und kann sogar Heißhunger vermeiden. Kokosblütenzucker kann man 1:1 wie braunen Zucker verwenden.

Tipps und Tricks für perfekte Buchweizen-Mandel-Kekse

  • Teigkonsistenz: Achte auf die richtige Teigkonsistenz. Der Teig sollte nicht zu trocken, aber auch nicht zu klebrig sein. Bei Bedarf etwas mehr Flüssigkeit oder Mehl hinzufügen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Kekse während des Backens im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.
  • Abkühlen: Lasse die Kekse nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen, damit sie knusprig werden.
  • Lagerung: Bewahre die Kekse in einer luftdichten Dose auf, damit sie lange frisch bleiben.

Lesen Sie auch: Einfaches Buchweizen-Porridge für den Morgen

Lesen Sie auch: Gesunde Torte mit Buchweizen

tags: #Buchweizen #Mandel #Kekse #Rezept

Populäre Artikel: