Einfaches Rezept für Zimtschnecken mit Zuckerglasur

Klassische Zimtschnecken mit einer Zimt-Zucker-Füllung müssen fluffig, saftig und zimtig schmecken. Dieses einfache Zimtschnecken Rezept ist ein Hit auf jeder Kaffeetafel und beliebt bei Klein und Groß. Zimtschnecken sind ein absolutes Soulfood. Schon bei der Zubereitung duftet es herrlich nach Zimt, die Hitze im Backofen sorgt dafür, dass die ganze Wohnung nach Zimt duftet.

Einführung

Zimtschnecken sind ein beliebtes Gebäck, das seinen Ursprung in Skandinavien hat und mittlerweile weltweit bekannt und beliebt ist. Besonders in Schweden und Dänemark sind Zimtschnecken ein fester Bestandteil des Alltags. Die Schweden feiern sogar den „Tag der Zimtschnecke“ am 4. Oktober. Im süddeutschen Raum und in Österreich sind sie eher unter den Namen „Schneckennudel“ oder „Zuckerschnecke“ bekannt.

Dieses Rezept zeigt, wie man mit wenigen Zutaten und etwas Geduld köstliche Zimtschnecken mit einer einfachen Zuckerglasur selbst zubereiten kann.

Zutaten für den Hefeteig

Ein lockerer Hefeteig ist ideal für Zimtschnecken. Er ist fluffig und nimmt die Zimt-Butter-Paste perfekt auf. Wichtig ist, dass er lang genug ruht, damit er mindestens das doppelte Volumen für die perfekten Zimtschnecken erlangt, bevor Du ihn auswellst. Wie beim Hefezopf braucht man etwas Geduld.

Für den Hefeteig werden folgende Zutaten benötigt:

Lesen Sie auch: Himmlische Kombination: Zimtschnecken, Blätterteig, Pudding

  • 500 g Mehl (Type 405 oder Type 550)
  • 250 ml kalte Milch (aus dem Kühlschrank)
  • 90 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 21 g Frischhefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe 7g)
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb (optional, zum Bestreichen)

Zubereitung des Hefeteigs

  1. Die 90 g Butter auf dem Herd oder in der Mikrowelle bei geringer Hitze schmelzen. 250 ml kühlschrankkalte Milch hineingeben und darin 21 g Frischhefe (oder 7g Trockenhefe) auflösen. Wichtig ist, auf das Haltbarkeitsdatum der Hefe zu achten, da abgelaufene Hefe nicht mehr optimal arbeitet und der Teig nicht ordentlich aufgeht.
  2. 500 g Mehl mit 1 Prise Salz, 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker und 50 g Zucker in einer Schüssel vermengen. Das Butter-Hefe-Gemisch zum Mehl gießen.
  3. Alles 3-5 Minuten mit den Händen oder mit den Knethaken vom Handrührgerät oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Wichtig ist, gründlich und nicht zu kurz zu mischen und zu kneten, damit sich das Glutennetz bildet.
  4. Den Teig mit den Händen zu einer großen runden Teigkugel formen, in eine Schüssel / Behälter legen, mit einem Küchenhandtuch abdecken und bei Raumtemperatur für ca. 30 bis 60 Minuten ruhen/gehen lassen. Das Teigvolumen sollte sich mindestens verdoppeln.

Zutaten für die Zimt-Zucker-Butter-Füllung

Die Zimtschnecken Füllung ist entscheidend für den Geschmack der Zimtschnecken. Für die Zimt-Zucker-Butter-Füllung werden folgende Zutaten benötigt:

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 TL Zimt

Zubereitung der Zimt-Zucker-Butter-Füllung

Während der Teig ruht, kann die Zimtschnecken Füllung zubereitet werden. Die weiche Butter in einer Schüssel mit Zucker und Zimt vermischen. Mit einer Gabel zerdrücken und vermengen, bis eine Paste entsteht. Der braune Zucker karamellisiert beim Backen und bringt ein köstliches Aroma in die Zimtschnecken.

Zimtschnecken rollen und backen

  1. Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche mit einem bemehlten Nudelholz ca. 0,5 cm dick bzw. ca. 40 x 35 cm ausrollen.
  2. Die Teigplatte gleichmäßig mit der Zimt-Zucker-Butter-Füllung bestreichen, dabei ungefähr 1 cm Rand freilassen.
  3. Die Platte von der langen Seite her recht eng aufrollen.
  4. Die Rolle mit einem sehr scharfen Messer in ca. 3 cm dicke Scheiben schneiden. Die Klinge besser mehrmals hindurchziehen und nicht durchdrücken, damit die Schnecken ihre runde Form behalten. Man kann aber auch noch mit den Händen etwas nachformen, wenn man mag. Wenn man sie mit der Handfläche platt drückt, werden sie etwas größer.
  5. Die kleinen Schnecken mit etwas Abstand auf 1-2 mit Backpapier ausgelegten Backblechen verteilen, mit einem Küchenhandtuch abdecken und noch einmal für ca. 30 Minuten ruhen lassen, damit sie nochmals etwas aufgehen.
  6. Den Backofen rechtzeitig auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. 1 Eigelb mit etwa 1 TL Wasser verquirlen und die Zimtschnecken damit bestreichen. Hinweis: Man kann auch das ganze Ei verquirlen und zum Bestreichen verwenden, jedoch bekommt die Zimtschnecke dann eine etwas blassere und nicht so goldgelbe Farbe als mit Eigelb. In vielen Rezepten werden die Zimtschnecken gar nicht bestrichen, das kann man natürlich auch machen.
  8. Die Zimtschnecken für 15-20 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben, auf die zweite Schiene von unten.
  9. Die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen.

Zuckerguss zubereiten

Für meinen Geschmack reicht das Zucker-, Karamell-, Vanille- und Zimtaroma völlig. Aber für ein paar Zuckerguss-Fans in der Familie wird ein Teil der Zimtschnecken noch mit Guss glasiert.

Zuckerguss zu machen geht ganz einfach:

  • Puderzucker mit Wasser mischen. Aber Wasser nur teelöffelweise dazu geben. Der Guss muss glatt und glänzend aussehen und sollte zäh vom Löffel fließen. Dann hat er die richtige Konsistenz als Zimtschnecken Topping.
  • Alternativ kann auch eine Frischkäse-Glasur zubereitet werden. Dafür 70 g Frischkäse, 1 EL weiche Butter und 1 EL (gehäuft) Puderzucker aufschlagen und dünn auf die lauwarmen Zimtschnecken auftragen.

Variationen und Tipps

  • Dinkelmehl: Für eine gesündere Variante kann Dinkelmehl Type 1050 anstelle von Weizenmehl verwendet werden.
  • Nüsse: Gemahlene Mandeln können durch Haselnüsse ersetzt werden.
  • Nussmus: Anstelle des Zuckergusses kann auch Nussmus verwendet werden.
  • Einfrieren: Die fertigen Zimtschnecken können problemlos eingefroren werden und sind dann etwa sechs Monate haltbar. Bei Bedarf können sie wieder aufgetaut werden.
  • XXL Silikon Backmatte: Das Ausrollen und insbesondere das Einrollen funktioniert am besten auf so einer XXL Silikon Backmatte.
  • Zuckergussmenge: Wieviel Zuckerguss auf die Zimtschnecken kommt ist Geschmacksache. Daher könnt Ihr gerne die doppelte Zuckerguss machen und die Cinnamon Rolls damit übergiessen.

Servieren und Aufbewahren

Zimtschnecken passen für viele Anlässe. Selbstgemachte Schnecken sind der duftende Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Sie krönen wirklich jeden Nachmittagsplausch und passen zu Kaffee, Tee und Kakao gleichermaßen gut.

Lesen Sie auch: Unwiderstehliche Zimtschnecken mit Puddingfüllung

Da dieses Zimtschnecken Rezept vorsieht, sie einzeln auf einem Backblech zu backen und nicht aneinandergereiht in der Auflaufform, kann man sie auch gut stapeln oder einpacken fürs Picknick, Schulfest oder den Kindergeburtstag. Sie sind das perfekte Mitbringsel für jedes Kuchenbuffet beim Schul- und Kindergartenfest.

Kalte Zimtschnecken können kurz in der Mikrowelle aufgewärmt werden - und sie schmecken fast wie frisch.

Die Cinnamon Rolls schmecken frisch immer am besten, halten sich aber auch dank der Zubereitung mit dem Vorteig 2-3 Tage luftdicht verpackt bei Raumtemperatur oder wegen der Frischkäse-Glasur auch im Kühlschrank. Vor dem Servieren einfach nochmal im Ofen oder in der Heißluftfritteuse erwärmen und warm servieren. Wer die Zimtschnecken vorbereiten möchte, sollte sie besser ohne Glasur aufbewahren und erst nach dem Erwärmen mit dem Zuckerguss bestreichen.

Lesen Sie auch: Unwiderstehliche Zimtschnecken

tags: #zimtschnecken #rezept #zuckerglasur #einfach

Populäre Artikel: