Zimtschnecken Rezept mit Puddingfüllung: Ein unwiderstehliches Gebäck

Zimtschnecken sind ein Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet wird. Dieses Rezept verleiht den traditionellen Zimtschnecken eine besondere Note durch eine cremige Puddingfüllung. Die Kombination aus dem fluffigen Hefeteig, der aromatischen Zimtfüllung und dem cremigen Vanillepudding macht dieses Gebäck zu einem unvergesslichen Genuss.

Einführung

Zimtschnecken erfreuen sich großer Beliebtheit und sind aus der Welt des Gebäcks kaum wegzudenken. Ob klassisch oder in einer besonderen Variante, sie sind ein Hit bei Groß und Klein. Dieses Rezept für Zimtschnecken mit Puddingfüllung ist eine köstliche Abwandlung des Originals und verspricht ein Geschmackserlebnis der Extraklasse. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist es allemal wert.

Zutaten

Für den Teig:

  • 120 ml lauwarmes Wasser
  • 2 Päckchen Trockenhefe
  • 2 EL Zucker
  • 480 ml Vanillepudding (aus Fertigpulver oder selbstgemacht)
  • 115 g geschmolzene Butter
  • 2 Eier
  • 1 TL Salz
  • 850 g Mehl (ungefähre Mengenangabe, der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein)

Für die Füllung:

  • 230 g zimmerwarme Butter
  • 400 g brauner Zucker
  • 4 TL Zimt

Für den Guss:

  • 225 g Frischkäse (Natur)
  • 115 g zimmerwarme Butter
  • 375 g Puderzucker
  • evtl. etwas Milch für die gewünschte Konsistenz

Zubereitung

Vorbereitung des Puddings

Für die Puddingfüllung kann entweder Fertigpulver für Vanillepudding verwendet oder der Pudding selbst zubereitet werden. Bei Verwendung von Fertigpulver dieses nach Packungsanleitung mit etwas weniger Milch (ca. 5-6 EL abziehen) zubereiten, damit der Pudding fester wird. Für die Zubereitung von selbstgemachtem Pudding 500 ml Milch verwenden und etwa 5-6 Esslöffel abnehmen und mit Speisestärke verrühren. Die restliche Milch mit Zucker und Vanille aufkochen, vom Herd nehmen, die Stärkemischung einrühren und kurz aufkochen lassen. Den Pudding beiseite stellen und lauwarm abkühlen lassen.

Zubereitung des Teigs

  1. In einer Schüssel das lauwarme Wasser mit der Trockenhefe und dem Zucker mischen.
  2. Den Vanillepudding in eine große Schüssel geben und mit der geschmolzenen Butter, den Eiern und dem Salz gut vermischen. Die Hefemischung dazugeben und gut einrühren.
  3. Nach und nach das Mehl einkneten. Die Mengenangabe ist nur ungefähr. Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein.
  4. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er die Größe verdoppelt hat (ca. 1 Stunde).

Herstellung der Füllung

Für die Füllung die zimmerwarme Butter mit dem braunen Zucker und dem Zimt vermischen. Wer mag, kann auch noch etwas Kardamom hinzufügen.

Formen der Zimtschnecken

  1. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 85 x 50 cm ausrollen.
  2. Die weiche Butter auf dem Teig verstreichen.
  3. Den braunen Zucker mit dem Zimt in einer Schüssel vermischen und dann über dem gebutterten Teig verteilen.
  4. Den Teig von der langen Seite her möglichst eng aufrollen.
  5. Die Teigrolle in 24 Scheiben schneiden. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Brotmesser gut.

Backen der Zimtschnecken

  1. Die Schnecken auf mit Backpapier belegte Backbleche legen, dabei etwa 2 cm Abstand zueinander lassen.
  2. Die Zimtschnecken bei 175 °C im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten goldgelb backen.

Zubereitung des Gusses

Für den Guss den Frischkäse mit der zimmerwarmen Butter und dem Puderzucker glattrühren. Nach Bedarf 2 - 3 EL Milch hinzugeben, falls der Guss geschmeidiger werden soll.

Lesen Sie auch: Himmlische Kombination: Zimtschnecken, Blätterteig, Pudding

Fertigstellung

Den Guss auf den noch warmen Schnecken verteilen.

Tipps und Variationen

  • Für eine intensivere Zimtnote kann die Füllung mit etwas gemahlenem Kardamom ergänzt werden.
  • Wer es fruchtiger mag, kann der Füllung klein geschnittene Äpfel oder andere Früchte hinzufügen.
  • Für eine schokoladige Variante können Schokostückchen in die Füllung gegeben werden.
  • Anstelle von braunem Zucker kann auch weißer Zucker verwendet werden, wobei brauner Zucker eine karamellige Note verleiht.
  • Um die Schnecken noch saftiger zu machen, kann man sie vor dem Backen mit etwas Milch oder Sahne bestreichen.
  • Für einen veganen Genuss können Butter, Milch und Eier durch vegane Alternativen ersetzt werden.
  • Statt eines Frischkäsegusses kann auch ein einfacher Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft zubereitet werden.

Die Besonderheit des Vanillepuddings

Der Vanillepudding ist das Geheimnis für besonders saftige und leckere Zimtschnecken. Er macht den Teig unglaublich weich und verleiht ihm eine zusätzliche Geschmacksdimension. Der Pudding sorgt dafür, dass die Zimtschnecken nicht trocken werden und lange frisch bleiben.

Frosting-Variationen

Das Frosting ist das i-Tüpfelchen jeder Zimtschnecke. Hier sind einige Variationen, um den Geschmack noch weiter zu verfeinern:

  • Klassisches Cream Cheese Frosting: Frischkäse, Butter, Puderzucker und ein Hauch Vanille.
  • Zitronen-Frosting: Puderzucker mit Zitronensaft verrühren, für eine frische Note.
  • Ahorn-Frosting: Puderzucker mit Ahornsirup verrühren, für einen karamellartigen Geschmack.

Aufbewahrung

Die Zimtschnecken schmecken frisch am besten. Sie können aber auch für 1-2 Tage in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Um sie wieder aufzufrischen, können sie kurz in der Mikrowelle erwrmt werden.

Fazit

Zimtschnecken mit Puddingfüllung sind ein außergewöhnliches Gebäck, das durch seine Vielfalt und seinen einzigartigen Geschmack überzeugt. Ob für besondere Anlässe oder einfach nur für den Genuss zwischendurch - diese Zimtschnecken sind immer eine gute Wahl. Die Kombination aus dem lockeren Teig, der aromatischen Füllung und dem cremigen Guss macht sie zu einem unwiderstehlichen Leckerbissen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem Rezept verzaubern!

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Dieses Rezept ist zwar etwas aufwendiger als klassische Zimtschnecken, aber der zusätzliche Aufwand lohnt sich. Dank des Vanillepuddings im Teig werden die Zimtschnecken besonders saftig und lecker. Zudem sind sie vielseitig und können nach Belieben variiert werden. Ob mit Früchten, Schokolade oder verschiedenen Gewürzen - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Tipps für den perfekten Hefeteig

Ein guter Hefeteig ist das A und O für gelungene Zimtschnecken. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, einen perfekten Teig zuzubereiten:

  • Verwenden Sie frische Zutaten.
  • Die Milch sollte lauwarm sein, nicht heiß.
  • Lassen Sie die Hefe in der Milch mit etwas Zucker aufgehen.
  • Kneten Sie den Teig lange genug, bis er glatt und elastisch ist.
  • Lassen Sie den Teig an einem warmen Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  • Gehen Sie behutsam mit dem Teig um, damit er nicht zusammenfällt.

Die Geschichte der Zimtschnecke

Die Zimtschnecke hat eine lange Tradition und ist in vielen Ländern beliebt. Ursprünglich stammt sie aus Schweden, wo sie "Kanelbulle" genannt wird. Von dort aus hat sie ihren Siegeszug um die Welt angetreten und ist heute in vielen Bäckereien und Cafés zu finden. Jede Region hat ihre eigene Variante der Zimtschnecke, aber eines haben alle gemeinsam: Sie sind einfach unwiderstehlich lecker.

Variationen für besondere Anlässe

Zimtschnecken mit Puddingfüllung sind nicht nur ein leckerer Snack für zwischendurch, sondern auch eine tolle Idee für besondere Anlässe. Ob Geburtstag, Weihnachten oder einfach nur ein gemütlicher Nachmittag mit Freunden - diese Zimtschnecken sind immer eine willkommene Überraschung.

Für Weihnachten können Sie die Zimtschnecken mit weihnachtlichen Gewürzen wie Nelken, Muskatnuss und Sternanis verfeinern. Auch eine Glasur aus Puderzucker und Orangensaft passt hervorragend zu Weihnachten.

Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss

Für Geburtstage können Sie die Zimtschnecken mit bunten Streuseln oder Schokoladenglasur verzieren. Auch eine Füllung mit frischen Beeren oder Marmelade ist eine tolle Idee.

tags: #zimtschnecken #rezept #mit #pudding #füllung

Populäre Artikel: