Einfaches Zimtschnecken-Kuchenrezept
Dieser Artikel präsentiert ein einfaches Rezept für einen köstlichen Zimtschneckenkuchen, der ohne Hefe und lange Gehzeiten auskommt. Ideal für spontanen Besuch oder wenn die Lust auf Zimtschnecken groß, aber die Zeit knapp ist. Der Kuchen vereint den Geschmack klassischer Zimtschnecken mit der unkomplizierten Zubereitung eines Rührkuchens.
Einführung
Für alle Zimtschneckenfans, die wenig Zeit und Geduld haben, ist dieser Zimtschneckenkuchen ohne Hefe die perfekte Lösung. Er bietet all den süßen, würzigen Zimtgeschmack und die zarte Textur, die man an Zimtschnecken liebt, aber in einem viel einfacheren Format.
Was diesen Kuchen besonders macht
- Keine Hefe, keine Wartezeit: Statt Hefe kommt Backpulver zum Einsatz, was Zeit spart und garantiert gelingt.
- Einfacher Rührteig: Der fluffige Teig ist sofort einsatzbereit, ganz ohne Gehzeit.
- Typischer Zimtgeschmack: Die Füllung aus Butter, Zimt und Zucker verleiht dem Kuchen den typischen Geschmack von Zimtschnecken.
- Leckere Glasur: Die Glasur rundet das Ganze perfekt ab und macht den Kuchen zu einem echten Genuss.
- Hält länger frisch: Da dieser Zimtschneckenkuchen aus Rührteig besteht, schmeckt er auch nach 2 Tagen immer noch gut und ist richtig schön saftig.
Zutaten
Die Liste der Zutaten ist überschaubar und enthält keine speziellen Zutaten:
Für den Teig:
- 75 g weiche Butter
- 2 Eier
- 360 ml Milch
- 420 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (oder Vanilleextrakt/Paste)
Für die Zimtfüllung:
- Butter (zum Bräunen)
- Brauner Zucker
- Zimt
- Mehl
Für die Glasur:
- Puderzucker
- Milch
- Vanilleextrakt oder Vanillepaste
- Optional: Frischkäse
Zubereitung
- Teig vorbereiten:
- Backofen auf 170°C Umluft vorheizen. Eine Backform (Springform oder kleines Blech) entweder einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- In einer großen Rührschüssel Mehl, Salz, Zucker und Backpulver vermischen.
- In einer separaten Schüssel Milch, Eier und Vanillepaste verquirlen. Geschmolzene Butter hinzufügen und gut vermengen.
- Die flüssige Mischung zur Mehlmischung hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig in die vorbereitete Backform geben.
- Zimtmasse zubereiten:
- Butter in einem Topf schmelzen (und leicht bräunen für ein nussigeres Aroma). Vom Herd nehmen und braunen Zucker, Mehl und Zimt unterrühren.
- Backen:
- Die Zimtmischung gleichmäßig über den Teig verteilen und anschließend mit einem Messer ein Marmormuster erzeugen.
- Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 25-35 Minuten backen, bis ein in die Mitte gestecktes Holzstäbchen sauber herauskommt.
- Nach dem Backen sollte der Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen.
- Glasur auftragen:
- Puderzucker, Vanillepaste und Milch in einer Schüssel zu einer glatten Glasur verrühren. Optional Frischkäse klümpchenfrei unterrühren.
- Den Guss auf den noch warmen Kuchen auftragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (detailliert)
- Teig zubereiten:
- Schlage die weiche Butter zusammen mit den Eiern schaumig auf.
- Gib die Milch dazu und rühre sie unter.
- Vermische die trockenen Zutaten (Mehl, Salz, Zucker, Backpulver) in einer zweiten Schüssel und gib die Milch-Ei-Mischung dazu.
- Verrühre alles zu einem glatten Teig.
- Zimtmasse zubereiten:
- Bräune die Butter in einem Topf, nimm ihn vom Herd und rühre braunen Zucker, Mehl und Zimt ein.
- Backen:
- Fülle den Teig in eine eckige Backform und verteile die Zimtmasse darauf.
- Mit einer Gabel marmorieren.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 25-35 Minuten backen.
- Glasur auftragen:
- Verrühre Puderzucker mit Milch und gib den Frischkäse dazu (optional).
Variationen
- Zimtschneckenkuchen in Springform backen: Der Kuchen kann auch in einer 24cm oder 26cm Springform gebacken werden. Die Backzeit kann sich auf 40-50 Minuten verlängern.
- Fruchtiger Zimtschneckenkuchen: Ergänze den Teig mit Apfelstücken für einen saftigeren Kuchen.
- Kürbis Zimtschneckenkuchen: Rühre 150g Kürbispüree unter die Zimtfüllung für ein herbstliches Aroma.
- Veganer Zimtschneckenkuchen: Verwende pflanzliche Milch, pflanzlichen Frischkäse und vegane Butter oder Margarine.
- Glutenfreier Zimtschneckenkuchen: Ersetze das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl (1:1).
Zimtschneckenkuchen mit Apfel (detailliert)
- Apfel vorbereiten: Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und mit Zucker und Zimt vermischen.
- Teig zubereiten: Wie oben beschrieben, aber die Apfelstücke vorsichtig unter den Teig heben.
- Zimtmasse zubereiten: Wie oben beschrieben.
- Backen und Glasieren: Wie oben beschrieben.
Tipps und Tricks
- Äpfel: Verwende feste, leicht säuerliche Äpfel wie Boskoop oder Elstar.
- Glasur: Für eine saftigere Textur kannst du die Glasur direkt auf den warmen Kuchen gießen.
- Menge: Das Rezept reicht für eine Springform (26cm) oder ein kleines Backblech (34 x 20 x 3,7 cm). Bei mehr Gästen einfach die Zutaten verdoppeln.
- Würze: Erhöhe die Zimtmenge oder füge eine Prise Kardamom hinzu.
- Andere Früchte: Verwende Birnen, Pflaumen oder andere feste Früchte.
- Haltbarkeit: Gut verpackt hält der Kuchen sich 2-3 Tage frisch.
- Ohne Glasur: Der Kuchen schmeckt auch ohne Zuckerguss gut.
- Butter bräunen: Die Butter für die Zimtfüllung in einem Topf bräunen, was ihr einen besonders nussigen Geschmack verleiht.
Herkunft und Beliebtheit
Zimtschnecken sind weltweit beliebt:
- Nordamerika: In den USA und Kanada sind Zimtschnecken äußerst beliebt.
- Schweden: In Schweden sind "Kanelbullar" oder Zimtschnecken ein nationales Symbol.
- Dänemark: Dänische Zimtschnecken, auch "Kanelsnegle" genannt, sind berühmt für ihre buttrigen, zimtigen Schichten und die Glasur aus Puderzucker.
- Deutschland: In Deutschland sind Zimtschnecken als "Zimtschnecken" oder "Zimtschneckenbrötchen" bekannt.
Der Zimtschneckenkuchen ist eine moderne Variante des Klassikers, die besonders in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat.
Lesen Sie auch: Himmlische Kombination: Zimtschnecken, Blätterteig, Pudding
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Der Zimtschneckenkuchen hält sich gut. Mit normalem Zuckerguss (ohne Frischkäse) bis zu 3 Tage in einer Kuchenbox oder Tupperbox an einem kühlen Ort; mit Frischkäse am besten im Kühlschrank. Einfrieren in Stücken ist auch möglich.
Lesen Sie auch: Unwiderstehliche Zimtschnecken mit Puddingfüllung
Lesen Sie auch: Unwiderstehliche Zimtschnecken
tags: #Zimtschnecken #Kuchen #Rezept #einfach


