Zero Marmelade selber machen Rezept
Erdbeermarmelade ohne Zucker selber machen? Ja, das geht! Und sie schmeckt so fruchtig und natürlich süß, dass man garantiert nichts vermisst. Wer auf eine bewusste Ernährung setzt, wird diese Erdbeermarmelade ohne Zucker lieben. Neben dem Geschmack schätzen wir an der Marmelade, dass sie schnell zubereitet ist und sich damit auch einfach kleine Portionen zubereiten lassen. Da die Marmelade mit Erdbeeren zuckerfrei ist, darf sie auch schon von den kleinsten Familienmitgliedern mitgegessen werden. Eine Win-Win-Situation für die ganze Familie!
Zutaten und Vorbereitung
Für die zuckerfreie Erdbeermarmelade stehen Erdbeeren im Mittelpunkt. Am besten verwendet man in der Saison frische, reife Früchte, die das volle Aroma und eine natürliche Süße mitbringen. Außerhalb der Saison klappt das Rezept übrigens auch wunderbar mit tiefgekühlten Beeren.
Zutaten:
- 500 g Erdbeeren
- 1 EL Zitronensaft
- 100 g Ahornsirup (oder andere Süße nach Wahl)
- Agar-Agar (pflanzliches Geliermittel)
Zubereitung:
- Schneidebrett und Messer bereitlegen.
- Topf vorbereiten.
- Gläser inklusive Deckel zum Sterilisieren 5 Minuten in kochendes Wasser geben und anschließend abtropfen lassen, aber nicht abtrocknen.
- Die Erdbeeren putzen, klein schneiden und mit Zitronensaft und Ahornsirup in einem Topf erhitzen.
Die Zubereitung der Marmelade
Die Erdbeeren werden mit Zitronensaft und Ahornsirup in einem Topf erhitzt. Für die Süße sorgt Ahornsirup, ein natürliches Süßungsmittel, gut erhältlich, das der Marmelade eine feine, leicht karamellige Note verleiht. Alternativ kann man auch Agavendicksaft oder entsteinte Datteln verwenden - letztere einfach mit den Erdbeeren mitkochen und anschließend mit pürieren. Wer besonders reife Erdbeeren verwendet, kann die Süße auch reduzieren oder sogar komplett weglassen.
Die Zutaten 5-10 Minuten köcheln lassen, dann pürieren. Agar-Agar einrühren und nochmal 2-3 Minuten sprudelnd kochen. Hier ist es wichtig, Agar-Agar sparsam zu dosieren, denn kleine Mengen haben hier schon eine große Wirkung. Außerdem muss es mindestens 2 Minuten sprudelnd kochen, damit es richtig geliert.
Das Abfüllen und Haltbarmachen
Die heiße Erdbeermarmelade ohne Zucker in kleine sterile Gläser abfüllen und den Deckel verschließen. Die Marmelade hält sich ungeöffnet ca. 4 Wochen, wenn man sie in sterile Gläser abfüllt und kühl lagert. Für eine längere Haltbarkeit von ca. 6 Monaten können die Gläser eingefroren werden. Ein Tipp zum Einfrieren: Die Marmelade in Eiswürfelbehälter füllen.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Tipps und Varianten für zuckerfreie Marmelade
Süße: Anstelle von Ahornsirup können auch andere Süßungsmittel wie Dattelsirup, Reissirup oder Kokosblütenzucker verwendet werden. Wer ganz auf Süße verzichten möchte, lässt sie einfach weg.
Alternative Geliermittel: Neben Agar-Agar können auch Chia-Samen oder Pektin zum Gelieren verwendet werden. Chia-Samen quellen schnell und binden auch kalte Flüssigkeiten. Pektin ist ein natürliches Geliermittel, das aus den Schalen von Zuckerrüben, Zitrusfrüchten oder Apfelresten gewonnen wird.
Weitere Früchte: Das Rezept lässt sich auch mit anderen Früchten wie Himbeeren, Blaubeeren, Pfirsichen oder Aprikosen zubereiten. Wichtig ist, reife, süße und saftige Früchte zu verwenden, die auch pur schon fantastisch schmecken.
Warum Marmelade ohne Zucker selber machen?
Herkömmliche Marmelade enthält relativ viel zugesetzten Zucker. Wer auf Zucker verzichten möchte, kann ganz einfach zuckerfreie Marmelade selbst herstellen. Hier sind einige Vorteile der selbstgemachten Marmelade ohne Zucker:
- Weniger Zucker: Selbstgemachte Marmelade ohne Zucker enthält keine unnötigen Kalorien und ist somit eine gesündere Alternative zu herkömmlicher Marmelade.
- Natürliche Zutaten: Man weiß genau, was drinsteckt und kann auf künstliche Zusatzstoffe verzichten.
- Individueller Geschmack: Man kann die Süße und die Zutaten nach eigenem Geschmack variieren.
- Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung saisonaler und regionaler Früchte kann man einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Wie lange ist Marmelade ohne Zucker haltbar?
Marmelade ohne Zucker ist weniger lange haltbar als ihr zuckerhaltiges Pendant, da Zucker konservierende Eigenschaften hat. Entsprechend sollte man selbstgemachte Marmelade ohne Zucker für maximal einen Monat und am besten im Kühlschrank aufbewahren. Wichtig ist, die Marmelade immer nur mit sauberen Utensilien aus dem Glas zu entnehmen.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Heiß abgefüllte und sofort verschlossene Marmelade ohne Zucker kann man bis zu 6 Monate kühl und dunkel lagern. Kalt gemixte Marmelade muss im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3-4 Tagen aufgebraucht werden.
Tipps zur Aufbewahrung
Um die Haltbarkeit der Marmelade ohne Zucker zu verlängern, sollten folgende Tipps beachtet werden:
- Die Gläser vor dem Befüllen gründlich sterilisieren.
- Die Marmelade heiß in die Gläser füllen und sofort verschließen.
- Die Gläser kühl und dunkel lagern.
- Nach dem Öffnen die Marmelade im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen.
- Immer nur saubere Löffel oder Messer verwenden, um die Marmelade zu entnehmen.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #Zero #Marmelade #selber #machen #Rezept