Zuckerfreier Zitronen-Limetten-Sirup: Ein erfrischendes Rezept für zuckerfreie Limonaden

Mit einem selbstgemachten, zuckerfreien Zitronen-Limetten-Sirup lassen sich im Handumdrehen erfrischende und gesunde Getränke zubereiten. Dieses Rezept ermöglicht es, Limonaden ohne Zuckerzusatz in vollen Zügen zu genießen. Die Zubereitung ist einfach und gelingt sowohl mit Xylit als auch mit Erythrit.

Warum zuckerfreier Sirup?

In der heutigen Zeit achten immer mehr Menschen auf eine zuckerarme Ernährung. Zuckerfreier Sirup bietet eine hervorragende Möglichkeit, Getränke und Speisen zu süßen, ohne den Blutzuckerspiegel unnötig zu belasten. Zudem ist er eine gute Alternative für Diabetiker und alle, die Kalorien sparen möchten.

Zutaten für den Zitronen-Limetten-Sirup

Für etwa einen halben Liter zuckerfreien Zitronen-Limetten-Sirup benötigst du folgende Zutaten:

  • 2-3 Bio-Zitronen
  • 3-4 Bio-Limetten
  • 300 g Xylit oder Erythrit (oder eine Mischung)
  • 1/2 TL Pektin (optional, für eine dickere Konsistenz)
  • 1/4 TL Zitronensäure (optional, für eine längere Haltbarkeit und intensiveren Geschmack)
  • 500 ml Wasser

Es empfiehlt sich, Bio-Zitronen und -Limetten zu verwenden, um den Kontakt mit Pestiziden zu vermeiden.

Zubereitung des Zitronen-Limetten-Sirups

Die Zubereitung des Sirups ist denkbar einfach:

Lesen Sie auch: Rezept: Lebkuchen-Sirup für den perfekten Weihnachtskaffee

  1. Vorbereitung der Früchte: Die Zitronen und Limetten heiß waschen und trocken reiben. Anschließend die Schale mit einem Sparschäler dünn abschälen. Dabei darauf achten, dass möglichst wenig von der weißen Haut mit entfernt wird, da diese bitter schmecken kann. Die geschälten Zitronen und Limetten halbieren und den Saft auspressen. Es werden ca. 300 ml Zitronensaft benötigt.
  2. Ansetzen des Sirups: In einem Topf Xylit (oder Erythrit), Pektin und Zitronensäure miteinander verrühren. Diese Mischung unter ständigem Rühren in das kalte Wasser einrühren.
  3. Kochen des Sirups: Die Mischung einmal aufkochen lassen und die Zitronen- und Limettenscheiben sowie die Schalen hinzugeben. Den Sirup abgedeckt für mindestens 24 Stunden ziehen lassen. Dieser Schritt ist entscheidend, damit sich die Aromen optimal entfalten können.
  4. Fertigstellung des Sirups: Nach der Ziehzeit die Zitronen- und Limettenscheiben sowie die Schalen aus dem Sirup entfernen. Den Sirup durch ein feines Sieb gießen, um eventuelle Kerne oder Fruchtfleisch zu entfernen. Anschließend den Sirup nochmals aufkochen lassen und heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen.

Tipps und Variationen

  • Süßkraft: Xylit hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker, während Erythrit etwas weniger süß ist. Je nach Geschmack kann das Verhältnis angepasst werden.
  • Konsistenz: Wer einen dickflüssigeren Sirup bevorzugt, kann etwas mehr Pektin hinzufügen oder den Sirup länger einkochen lassen.
  • Geschmacksvariationen: Der Zitronen-Limetten-Sirup lässt sich wunderbar mit anderen Aromen kombinieren. Minze, Basilikum, Rosmarin oder eine Vanilleschote verleihen dem Sirup eine besondere Note. Auch die Zugabe von Gurkenscheiben oder anderen Zitrusfrüchten wie Orangen ist möglich.
  • Verwendung von Honig: Anstelle von Xylit oder Erythrit kann auch Honig verwendet werden, um den Sirup zu süßen. Allerdings ist der Sirup mit Honig nicht mehr zuckerfrei und hat eine kürzere Haltbarkeit.
  • Minz-Limetten-Sirup: Für einen Minz-Limetten-Sirup zusätzlich ca. 30-40 g frische Minzblätter (etwa 1 Bund) waschen, von den Stielen zupfen und grob hacken. Die Minze zusammen mit dem Wasser aufkochen lassen und für 10 Minuten köcheln lassen. Danach 1-2 Stunden ziehen lassen. Anschließend durch ein feines Sieb oder Mulltuch abgießen und den Sud auffangen. Diesen Sud anstelle von Wasser im obigen Rezept verwenden.

Verwendung des Zitronen-Limetten-Sirups

Der selbstgemachte Zitronen-Limetten-Sirup ist vielseitig einsetzbar:

  • Limonade: Die einfachste Variante ist, den Sirup mit Wasser aufzugießen und mit Eiswürfeln zu genießen.
  • Eistee: Für einen erfrischenden Eistee den Sirup mit abgekühltem Tee mischen.
  • Cocktails und Drinks: Der Sirup eignet sich hervorragend als Zutat für Cocktails und andere Mixgetränke.
  • Desserts: Zum Verfeinern von Desserts wie Eis, Joghurt oder Obstsalat.
  • Marinaden: Für Marinaden zu Fisch oder Geflügel verleiht der Sirup eine fruchtige Note.

Haltbarkeit und Lagerung

Ungeöffnet und kühl sowie dunkel gelagert ist der selbstgemachte Zitronen-Limetten-Sirup einige Monate haltbar. Angebrochene Flaschen sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von vier Wochen verbraucht werden. Grundsätzlich gilt: Je weniger Fruchtreste sich im Sirup befinden, desto länger hält er. Bei Sirup aus Zitronensaft ist dies weniger problematisch, bei anderen Früchten sollte der Sirup vor dem Abfüllen gründlich gefiltert bzw. durch ein Sieb gestrichen werden. Sirup mit Zuckeraustauschstoffen sollte im Kühlschrank gelagert und innerhalb von einer Woche verbraucht werden.

Zuckeraustauschstoffe: Was ist zu beachten?

Wer Kalorien einsparen möchte, kann den Zitronen-Limetten-Sirup ohne Zucker und alternativ mit Erythrit oder Xylit zubereiten. Allerdings verringert sich hierbei die Haltbarkeit erheblich. Es ist wichtig zu wissen, dass Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit und Xylit zwar kalorienarm sind und keinen Einfluss auf den Insulinspiegel haben, jedoch in größeren Mengen abführend wirken können. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass ein übermäßiger Konsum von Erythrit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnte. Daher sollte der Konsum von Sirup mit Zuckeraustauschstoffen in Maßen erfolgen.

Lesen Sie auch: Waldmeistersirup: Die zuckerfreie Variante

Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt Anleitung für Baklava

tags: #zuckerfreier #Sirup #Zitrone #Limette #Rezept

Populäre Artikel: