Lebkuchen Sirup Rezept Kaffee: Ein Fest für die Sinne

Die Weihnachtszeit ist für viele eine Zeit der Besinnlichkeit, des Zusammenseins und natürlich der köstlichen Aromen. Einer der Hauptgründe, weshalb die Weihnachtszeit so sehr geliebt wird, sind die vielen tollen Gewürze. Der Duft von Zimt, Nelken und Sternanis weckt Erinnerungen an gemütliche Abende am Kamin und lässt selbst den größten Grinch in Weihnachtsstimmung kommen. Was könnte diese Zeit noch schöner machen? Die Antwort ist einfach: Lebkuchensirup! Dieser aromatische Sirup ist nicht nur eine Bereicherung für den morgendlichen Kaffee, sondern veredelt auch Tee, Desserts und sogar herzhafte Speisen. Er ist ruckzuck zubereitet und verpasst einfach allem eine weihnachtliche Note.

Sirup selber machen - so geht’s!

Die Zubereitung von Sirup ist denkbar einfach und erfordert im Wesentlichen nur zwei Zutaten: Wasser und Zucker. Das Wasser wird mit dem Zucker verrührt und muss anschließend in einem großen Topf so lange köcheln, bis die Flüssigkeit eine dickflüssige Konsistenz erhalten hat. Um dem Sirup den nötigen Geschmack zu verleihen, wird er nach Belieben mit einer Mischung aus verschiedenen Gewürzen verfeinert, wie in diesem Rezept Lebkuchengewürz für den Lebkuchensirup. Durch das Aufkochen entfaltet sich das volle Aroma und du erhältst einen intensiven, selbstgemachten Weihnachtssirup mit Lebkuchengeschmack. Sobald der Sirup ausreichend eingekocht ist, kannst du ihn auch schon in die Glasflaschen abfüllen.

Nicht nur mit Gewürzen lassen sich Sirups herstellen, sondern auch mit den unterschiedlichsten Früchten. Im Sommer habe ich beispielsweise einen fruchtigen Rhabarbersirup gekocht.

Was ist alles in Lebkuchengewürz enthalten?

Ein klassisches Lebkuchengewürz enthält eine bunte Mischung aus vielen verschiedenen gemahlenen Gewürzen. Darunter sind Zimt, Koriander, Nelken, Sternanis, Ingwer, Muskat, Piment, Macis, Fenchel und Kardamom. Natürlich können die verschiedenen Gewürze für den Lebkuchensirup auch einzeln dazu gegeben werden. Doch wieso kompliziert, wenn es auch einfach geht, oder? Deshalb verwende ich am liebsten ein fertiges Lebkuchengewürz und gebe außerdem noch ein paar ganze Nelken, Zimtstangen und Sternanis für etwas mehr Aroma passend zur Adventszeit mit dazu.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Ein kleiner Schuss des Lebkuchensirups und schon schmecken sämtliche Heißgetränke, wie Kaffee, Tee, Milch, Glühwein, Punsch oder Kakao, direkt nach Weihnachten. Aber nicht nur zum Süßen von Getränken eignet sich der Sirup, sondern auch zum Verfeinern von Desserts, wie Eiscreme, Pudding oder auch Gebäck, wie Apfelstrudel. Oder wie wäre es zum Beispiel mit Pancakes oder einem warmen Porridge mit Lebkuchensirup zum Frühstück? Auch herzhafte Gerichte, wie Rotkraut oder Saucen für das Weihnachtsmenü, lassen sich mit dem Sirup wunderbar abschmecken.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Geheimtipp für einen süßen Winter-Cocktail

Einfach Milch, einen cremigen Likör und etwas Lebkuchensirup vermischen, mit steif geschlagener Sahne toppen und mit geraspelter Schokolade oder etwas Zimtpulver garnieren - schmeckt himmlisch weihnachtlich! Dazu noch ein paar leckere Lebkuchen vernaschen und schon lässt sich die kalte Jahreszeit genießen.

Außerdem ist so eine hübsche Flasche, beschriftet mit einem schönen, selbstgebastelten Etikett, ein wunderbares Weihnachtsgeschenk aus der Küche für deine Freunde und Familie. Denn wer würde sich nicht über einen leckeren, selbstgemachten Lebkuchensirup freuen?

Lagerung und Haltbarkeit

Für eine besonders lange Haltbarkeit von etwa 6 Monaten und somit weit über die Weihnachtszeit hinaus, sollte der fertige Sirup noch heiß in zuvor sterilisierte Flaschen abgefüllt werden. Die leeren Glasflaschen können zum Abtöten möglicher Keime entweder für ein paar Minuten in heißem Wasser gekocht oder im Backofen bei 120 Grad erhitzt werden. Bewahre den Sirup nach dem Abfüllen möglichst kühl und dunkel auf.

Da sich das Lebkuchengewürz mit der Zeit etwas am Boden der Flasche absetzen kann, solltest du den Sirup vor dem Öffnen einmal gründlich schütteln. Lagere angebrochene Flaschen bestenfalls im Kühlschrank und brauche sie zeitnah auf. Ich verwende am liebsten mehrere kleine Flaschen zum Abfüllen, statt einer Großen. So wird eine bereits geöffnete Flasche bei mir garantiert nicht schlecht und außerdem habe ich immer spontan ein kleines Weihnachtsgeschenk aus der Küche auf Vorrat zu Hause.

Variationen und alternative Zutaten

Für alle die gerne Lebkuchen essen, ist der würzig-süße Weihnachtssirup garantiert ein Geschmackserlebnis zum Genießen. Der Lebkuchensirup ist ganz leicht gemacht und auch die Zutaten für die Zubereitung sind mehr als überschaubar. Zudem können einige der Zutaten nach Lust und Laune abgewandelt werden.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

  • Zucker: Ich verwende am liebsten braunen Zucker oder Rohrzucker, da diese Sorten zusätzlich die intensive Farbe des Sirups verstärken. Alternativ kannst du natürlich auch einen klassischen, raffinierten Haushaltszucker verwenden. Ich setze dabei auf weißen sowie braunen Zucker. Letzter schmeckt ganz wunderbar nach Karamell.
  • Zitronensaft: Ein Spritzer frisch gepresster Zitronensaft unterstützt die Haltbarkeit und verfeinert die Aromen des Sirups. Du kannst ihn aber auch einfach weglassen oder durch Limetten- bzw. Orangensaft ersetzen.
  • Gewürze: Den Lebkuchengeschmack erhält der Sirup durch die verschiedenen, weihnachtlichen Gewürze. Ich verwende gerne ein fertiges, gemahlenes Lebkuchengewürz aus dem Tütchen und gebe nach Belieben noch ein paar Zimtstangen, Nelken und Sternanis mit dazu. Jedoch kannst du deinen Lebkuchensirup mit den Gewürzen deiner Wahl oder auch einer frischen Vanilleschote verfeinern. Vanille, Sternanis, Zimt und Muskat. Und für noch mehr Aroma auch noch etwas Lebkuchengewürz.

Rezept für Lebkuchensirup

Zutaten für 750 ml:

  • 750 ml Wasser
  • 400 g brauner Zucker
  • 1 EL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 3 TL Lebkuchengewürz, gemahlen
  • 5 Nelken
  • 2 Zimtstangen
  • 2 Sternanis

Zubereitung:

  1. Gib das Wasser, den braunen Zucker, den frisch gepressten Zitronensaft und die verschiedenen Gewürze für deinen Lebkuchensirup in einen großen Topf, rühre alles gründlich mit einem Löffel um und bringe die Flüssigkeit auf der höchsten Stufe zum Kochen.Tipp:Wenn du ein Gewürzsäckchen oder einen Teefilter zu Hause hast, kannst du die Gewürze auch dort hineinfüllen. So hast du später weniger Ablagerungen in deinem Sirup.
  2. Reduziere anschließend die Temperatur auf mittlere Hitze. Lass den Lebkuchensirup für etwa 15 - 20 Minuten köcheln und rühre ihn dabei gelegentlich um.
  3. Gieße den fertigen Lebkuchensirup durch ein feines Teesieb und fülle ihn noch heiß in zuvor sterilisierte Flaschen ab und verschließe sie direkt. So lässt sich der Sirup problemlos für etwa 6 Monate kühl und dunkel aufbewahren. Mit einem selbstgebastelten Etikett und einer schönen Schleife ist der Lebkuchensirup das perfekte kleine Geschenk in der Adventszeit oder zu Weihnachten.

Zubereitung im Thermomix:

  1. Zuerst füllst du das Wasser, den Zitronensaft und die beiden Zuckersorten in den Mixtopf und erhitzt alles 5 Min.
  2. Dann kratzt du das Mark der Vanilleschote aus. Nun gibst du das Mark und die Vanilleschote, den Sternanis, die Zimtstange, Muskat und das Lebkuchengewürz dazu und kochst alles weitere 6 Min.
  3. Nun kippst du die Flüssigkeit durch ein Sieb und fängst den Sirup dabei auf. Dann das Mark der Vanilleschote auskratzen und zusammen mit der Schote in den Topf geben. Sternanis, Zimtstange, Muskat und das Lebkuchengewürz zugeben und weitere ca.
  4. Nun durch ein Sieb abgiessen und den Sirup dabei auffangen.

Lebkuchen Latte: Der Kaffee-Trend für die kalte Jahreszeit

Haben Sie sich schon einmal so einen leckeren Lebkuchen Latte im Coffeeshop bestellt? Ab sofort können Sie sich diesen Genuss zuhause selber machen. Der Espresso Galante von caffè baresi ist eine Komposition handgepflückter, sonnengetrockneter Rohkaffees aus den besten Anbaugebieten veredelt mit 30% Perlbohnen aus Papua Neuguinea. 100% fair-gehandelte Arabicabohnen und eine klassisch-harmonische Crema-Röstung machen den Schwarzmond Merkur Kaffee aus. Ein mittleres Röstprofil sowie ein geringer Anteil an Säure machen ihn zu einem erstklassigen Hochland-Arabica Kaffee. Ein exklusiv bei roastmarket erhältlicher Espresso-Blend, zusammengesetzt aus 70% Arabica- und 30% Robustabohnen aus Plantagen in Honduras, Brasilien und Indien. Ein kräftiger und intensiver Espresso mit sehr wenig Säure und himmlischen Aromen von dunkler Schokolade, Nougat und Marzipan. Zimtig-würziger Lebkuchengeschmack und aromatischer Kaffee kombiniert in einem Getränk? Gibt es etwas, das leckerer klingt als das? Finden wir auch nicht! Das Trendgetränk ist ideal für die Winterzeit und eine erholsame und schmackhafte Belohnung nach einem kalten Spaziergang oder für gemütliche Kaffee und Kuchen Treffen mit Freunden und der Familie. Auch den Backfreudigen und Schleckermäulchen unter unseren Lesern legen wir das Rezept des Lebkuchen Latte ganz besonders ans Herz!

Mit dem Gingerbread Latte Rezept können Sie in der besinnlichsten Zeit des Jahres nichts falsch machen. Kräftiger Geschmack von Espresso vereint mit den süß-würzigen, weihnachtlichen Noten von Lebkuchen und Zimt, lassen die festliche Stimmung aufleben. Beginnen Sie damit, einen starken Espresso zu brühen. Der Espresso bildet die Basis für unseren Gingerbread Cappuccino/Latte und gibt ihm seinen kräftigen Geschmack.Sobald Ihr Espresso fertig ist, mischen Sie ihn mit dem Lebkuchensirup und dem Zimtsirup.Während Ihr aromatisierter Espresso darauf wartet, getrunken zu werden, erwärmen Sie die Milch. Der Gingerbread Latte ist mehr als nur ein saisonaler Genuss - er ist ein wohltuender Begleiter durch die frostige Jahreszeit. Ob als morgendlicher Genuss oder als süße Versuchung am Nachmittag - dieses Getränk verspricht Genussmomente der besonderen Art. Und für diejenigen unter Ihnen, die es besonders festlich mögen: Verfeinern Sie Ihren Gingerbread Latte mit einem Schuss Vanilleextrakt oder garnieren Sie ihn mit Schlagsahne und einer Prise Lebkuchengewürz. Eine Zimtstange, ein paar Lebkuchenkrümel oder Streusel als Dekoration machen aus Ihrem Heißgetränk einen echten Hingucker. Die beiden Sirupe verleihen Ihrem Kaffee seine süße und würzige Note, die an frisch gebackenen Lebkuchen erinnern. Der Milchschaum macht Ihren Cappuccino oder Latte so richtig cremig und lecker. Und da haben Sie es - Ihr selbstgemachter Gingerbread Latte! Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den Duft von Espresso, Lebkuchen und Zimt einzuatmen, bevor Sie den ersten Schluck nehmen. Es ist das perfekte Getränk, um sich in der kalten Winterzeit aufzuwärmen und ein bisschen Weihnachtsstimmung zu genießen. Es ist ein Aroma, das Erinnerungen an gemütliche Winterabende am Kamin weckt, eingehüllt in eine warme Decke.

Zubereitung des Lebkuchen Latte:

  1. Bereiten Sie einen doppelten Espresso zu.
  2. Erhitzen Sie Milch und schäumen Sie sie auf.
  3. Geben Sie 2-3 Esslöffel Lebkuchensirup in ein großes Glas oder eine Tasse.
  4. Gießen Sie den Espresso darüber.
  5. Füllen Sie das Glas mit der aufgeschäumten Milch auf.
  6. Garnieren Sie den Lebkuchen Latte nach Belieben mit Schlagsahne, Lebkuchenkrümeln oder einer Zimtstange.

Lebkuchen-Sirup Rezept für Kaffee

Zutaten:

  • 200 g brauner Rohrzucker
  • ½ TL Lebkuchen-Gewürz
  • ½ TL Zimt
  • 250 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Alles in einen Topf geben, aufkochen und so lange unter Rühren köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Den Sirup noch weitere 10 Minuten auf kleiner Stufe einköcheln lassen und dann in sterilisierte Flaschen abfüllen.

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #Lebkuchen #Sirup #Rezept #Kaffee

Populäre Artikel: