Wiener Apfelkuchen mit Pudding: Ein Rezept für Genießer

Der Wiener Apfelkuchen mit Pudding ist eine köstliche Variante des klassischen Apfelkuchens, die durch die Zugabe von Pudding eine besonders cremige und saftige Note erhält. Dieser Kuchen ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch optisch ein Hingucker und eignet sich perfekt für Kaffeekränzchen oder als Dessert.

Zutaten und Zubereitung

Um einen Wiener Apfelkuchen mit Pudding zu backen, benötigen Sie folgende Zutaten. Die Mengenangaben können je nach Rezept variieren, daher ist es ratsam, sich an einem der unten aufgeführten Rezepte zu orientieren.

Für den Teig:

  • Mehl (z.B. 200-250 g)
  • Backpulver (z.B. 1 TL oder 2 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin)
  • Zucker (z.B. 50-100 g)
  • Vanillezucker (z.B. 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker)
  • Salz (eine Prise)
  • Butter (z.B. 95-125 g)
  • Ei (z.B. 1)
  • Quark (z.B. 125 g Speisequark Magerstufe)
  • Milch (z.B. 4 EL)
  • Öl (z.B. 4 EL Speiseöl, Sonnenblumenöl)

Für die Apfel-Pudding-Füllung:

  • Äpfel (z.B. 1 kg - 1 ¼ kg, z.B. Boskop oder Jonagold)
  • Zucker (z.B. 50-150 g)
  • Zitronensaft (Saft von 1 Zitrone)
  • Wasser (z.B. 1 EL oder 50 ml)
  • Schlagsahne (z.B. 150-200 ml)
  • Vanillepuddingpulver (z.B. 1 Pck. Dr. Oetker Backfeste Puddingcreme oder normales Vanillepuddingpulver)
  • Milch (z.B. 150 ml)
  • Zimt (z.B. 1 EL gemahlener Zimt)
  • Speisestärke (z.B. 2 EL Dr. Oetker Gustin Feine Speisestärke)
  • Rosinen (z.B. 100 g)
  • Zitronenschale (z.B. 1 Pck. Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale)

Für den Mandelbelag (optional):

  • Gehobelte Mandeln (z.B. 40-100 g Dr. Oetker gehobelte Mandeln)
  • Zucker (z.B. 75 g)
  • Wasser (z.B. 2 EL)

Zubereitungsschritte

  1. Teig zubereiten:
    • Mehl und Backpulver mischen.
    • Zucker, Vanillezucker, Salz, Quark, Milch, Öl und gegebenenfalls Ei hinzufügen.
    • Alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Wichtig: Nicht zu lange kneten, da der Teig sonst kleben könnte.
    • Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  2. Apfel-Füllung vorbereiten:
    • Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden.
    • Etwa 1/3 der Apfelwürfel mit Zitronensaft und Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze ca. 5-10 Minuten dünsten. Danach ggf. auf einem Sieb abtropfen lassen.
    • Milch und Schlagsahne in einer Rührschüssel verrühren. Backfeste Puddingcreme hinzufügen und mit einem Schneebesen ca. 1 Minute verrühren.
    • Rohe und gedünstete Apfelwürfel, Zucker, Finesse, Zimt, Gustin und Rosinen hinzufügen und alles miteinander verrühren.
  3. Mürbeteig Variante:
    • Für den Mürbeteig das Mehl zusammen mit Backpulver, Ei, Zucker und Butter zu einem Teig kneten.
    • Die Springform (Durchmesser 26cm) gut einfetten und mit Semmelbrösel bestreuen.
    • Die Springform nun mit dem Mürbeteig dünn auskleiden.
    • Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen, und bis zur weiteren Verwendung im Kühlschrank lagern.
  4. Pudding zubereiten (falls kein Backfester Pudding verwendet wird):
    • Vanillepuddingpulver mit etwas kalter Milch und Zucker glattrühren.
    • Restliche Milch aufkochen und das angerührte Puddingpulver unterrühren.
    • Kurz aufkochen lassen und etwas abkühlen lassen.
  5. Apfel-Pudding-Füllung fertigstellen:
    • Den abgekühlten Pudding mit den Apfelwürfeln vermischen.
  6. Form vorbereiten und Kuchen schichten:
    • Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Öl auspinseln oder fetten und mit Mehl bestäuben.
    • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Springform damit auskleiden. Dabei einen Rand formen.
    • Die Apfel-Pudding-Füllung in die Springform geben und glatt streichen.
  7. Mandelbelag zubereiten (optional):
    • Mandeln mit Zucker und Wasser vermischen und gleichmäßig auf der Apfel-Pudding-Füllung verteilen.
    • Mandeln mit restlicher Sahne und Zucker vermischen und auf der Apfelmasse verteilen.
  8. Backen:
    • Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 170-180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 60-75 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
    • Den Kuchen in der Form auf einem Kuchenrost erkalten lassen, am besten über Nacht.

Variationen und Tipps

  • Teig: Statt eines Quark-Öl-Teigs kann auch ein Mürbeteig verwendet werden.
  • Äpfel: Verwenden Sie säuerliche Apfelsorten wie Boskop oder Jonagold für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.
  • Pudding: Für eine intensivere Vanillenote können Sie dem Pudding etwas Vanilleextrakt hinzufügen.
  • Mandelbelag: Der Mandelbelag kann durch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse ersetzt werden.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom oder Muskatnuss, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen.
  • Rosinen: Wer keine Rosinen mag, kann diese durch andere Trockenfrüchte wie Cranberries oder Aprikosen ersetzen.
  • Weniger Zucker: In verschiedenen Kommentaren wird empfohlen, weniger Zucker zu nehmen und die Backzeit zu verlängern.

Serviertipps

Der Wiener Apfelkuchen mit Pudding schmeckt am besten, wenn er leicht abgekühlt ist. Er kann pur serviert oder mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne verfeinert werden. Auch eine Tasse Kaffee oder Tee passt hervorragend dazu.

Lesen Sie auch: Herstellung von Wiener Schokolade erklärt

Lesen Sie auch: Schoko-Chili-Torte nach Sarah Wiener: Rezept und Zubereitung

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Wiener Waffeln

tags: #wiener #apfelkuchen #mit #pudding #rezept

Populäre Artikel: