Gewicht und Wissenswertes über Lindt Pralinen

Lindt Pralinen sind bekannt für ihren zarten Schmelz und ihre hochwertigen Zutaten. Doch was steckt genau in diesen kleinen Köstlichkeiten? Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte rund um Lindt Pralinen, von den Inhaltsstoffen über Qualitätsmerkmale bis hin zu Fragen der Nachhaltigkeit.

Inhaltsstoffe und Allergene

Ein Blick auf die Zutatenliste gibt Aufschluss über die Zusammensetzung der Lindt Pralinen. Typische Zutaten sind Zucker, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Kakaomasse, Mandeln, Haselnüsse und Butterreinfett. Je nach Sorte können weitere Zutaten wie Magermilchpulver, Glukosesirup, Traubenzucker, Pistazien, Zitronen- und Orangenschalen, Invertzuckersirup, Milchzucker, Glukose-Fruktose-Sirup, Marc de Champagne, Kirschwasser, Emulgator (Sojalecithin), Alkohol, Sahnepulver, Weizenmehl, Kaffee, natürliche Aromen, Feuchthaltemittel (Invertase), Gerstenmalzextrakt, Aromen, Sahne, Salz, Zitronensaftkonzentrat, natürliches Orangenaroma, Überzugsmittel (Gummi arabicum), Säuerungsmittel (Citronensäure), Kokosnussfett und Karamellzuckersirup enthalten sein.

Besonders wichtig für Allergiker ist die Kennzeichnung der enthaltenen Allergene. Lindt Pralinen können Schalenfrüchte (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien), glutenhaltiges Getreide (Weizen, Gerste) und Sojabohnen enthalten. Spuren von Eiern und Erdnüssen können ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Es ist ratsam, die Zutatenliste auf der Verpackung vor dem Verzehr sorgfältig zu prüfen.

Qualität und Herstellung

Lindt & Sprüngli legt großen Wert auf Qualität und kontrolliert jeden Schritt der Herstellung, von der Auswahl der Kakaobohnen bis zum fertigen Produkt. Das Unternehmen bezieht Kakaobohnen aus verschiedenen Anbauregionen weltweit und unterscheidet zwischen Konsumkakao und Edelkakao. Konsumkakao macht den größten Anteil der weltweiten Kakaoproduktion aus und zeichnet sich durch einen robusten Geschmack aus. Edelkakao hingegen ist ein hochwertiger Kakao mit einem feinen, nuancierten Aroma.

Einzigartige Röst- und Mahlverfahren sowie das Conchieren, eine von Rodolphe Lindt erfundene Technik, tragen zum unvergleichlichen Geschmack und der zarten Textur der Lindt Schokolade bei. Die Maîtres Chocolatiers von Lindt sind bekannt für ihre Leidenschaft und Hingabe zur Perfektionierung ihres Handwerks.

Lesen Sie auch: Auswirkungen von zu viel Zucker

Gewicht und Verpackung

Das Gewicht einer Lindt Pralinenpackung variiert je nach Sorte und Größe. Eine typische Packung "Lindt Pralinés Du Confiseur" enthält 125 Gramm Pralinen und misst 20,9 x 12,3 x 2,6 cm. Die Pralinen sind in einer eleganten Box verpackt, deren Farbe variieren kann.

Lindt & Sprüngli arbeitet kontinuierlich an der Optimierung seiner Verpackungen, um diese nachhaltiger zu gestalten. Ziel ist es, bis 2025 100 % der Verpackungen auf Zellstoff- und Papierbasis aus zertifizierten nachhaltigen Lieferketten zu beziehen und 100 % der Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar zu machen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Schokolade optimal vor Umwelteinflüssen geschützt bleibt.

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Lindt & Sprüngli ist sich seiner Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst und engagiert sich für eine nachhaltige Kakaoproduktion. Das Unternehmen hat das Lindt & Sprüngli Farming Program ins Leben gerufen, um Kakaobauern und ihre Familien in den Anbauregionen zu unterstützen. Ziel des Programms ist es, die Resilienz der Bauernhaushalte zu stärken, das Risiko von Kinderarbeit zu verringern und die biologische Vielfalt zu erhalten.

Das Unternehmen bezieht Palmöl, das in einigen Füllungen verwendet wird, ausschließlich nach dem Nachhaltigkeitsstandard des Round Table of Sustainable Palm Oil (RSPO). Zudem setzt sich Lindt & Sprüngli für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ein und hat sich verpflichtet, wissenschaftsbasierte Ziele (science based targets: SBTs) zu definieren.

Produktsicherheit und Qualitätssicherung

Alle Produkte im Online-Shop von Lindt werden direkt ab Werk versandt und durchlaufen strenge Qualitätsprüfungen. Das Unternehmen verfügt über ein lückenloses Qualitätsmanagement, das die hohen Qualitätsanforderungen von der Rohstofferzeugung bis in den Handel sicherstellt. Lindt & Sprüngli verwendet keine Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen und verpflichtet auch seine Lieferanten, ausschließlich gentechnikfreie Rohstoffe zu verarbeiten.

Lesen Sie auch: Tägliche Zuckerempfehlung

Sollte es dennoch vorkommen, dass Pralinen oder Schokoladen einen weißlichen Belag auf der Oberfläche aufweisen, handelt es sich in der Regel um Fettreif. Dieser entsteht durch Temperaturschwankungen während der Lagerung und stellt keinen Qualitätsmangel dar.

Weitere Informationen und Kundenservice

Auf der Webseite von Lindt & Sprüngli (www.lindt.de) finden sich zahlreiche Informationen rund um das Unternehmen, seine Produkte und sein Engagement für Nachhaltigkeit. Dort kann man sich auch für den Newsletter anmelden, um über aktuelle Angebote und Neuigkeiten informiert zu werden.

Für Fragen und Anliegen steht der Verbraucherservice von Lindt & Sprüngli zur Verfügung. Zudem gibt es das Kölner Schokoladenmuseum, das von Lindt mitgeführt wird und einen Einblick in die Schokoladenproduktion bietet.

Personalisierung und Online-Bestellung

Lindt Pralinen eignen sich auch hervorragend als persönliches Geschenk. Im Online-Shop besteht die Möglichkeit, Pralinenpackungen mit einem Namen, Foto oder Text zu personalisieren. Die Bestellung erfolgt einfach und bequem über den Warenkorb. Dabei sollte der Mindestbestellwert von 15,00 € beachtet werden. Ab einer Rechnungssumme von über 25,00 € ist der Versand kostenfrei.

Lesen Sie auch: Perfekte Kekse dank optimaler Temperatur

tags: #Gewicht #Lindt #Praline

Populäre Artikel: