Wie viel Zucker steckt in einem Zuckerwürfel? Eine umfassende Analyse

Ein Zuckerwürfel ist ein alltäglicher Gegenstand, der oft verwendet wird, um Getränke zu süßen oder den Zuckergehalt von Lebensmitteln zu veranschaulichen. Doch wie viel Zucker steckt eigentlich in einem einzigen Zuckerwürfel? Dieser Frage soll im Folgenden auf den Grund gegangen werden, wobei auch ein Blick auf versteckte Zuckerquellen in unserer Ernährung geworfen wird.

Was ist ein Zuckerwürfel?

Ein Zuckerwürfel wiegt in der Regel 3,3 Gramm. Da ein Gramm Zucker etwa 4,1 Kilokalorien liefert, enthält ein Zuckerwürfel rund 13,5 Kilokalorien. Um diese Kalorien wieder zu verbrennen, sind etwa 100 bis 300 Schritte erforderlich, abhängig von Körpergewicht und Schrittgeschwindigkeit.

Die Geschichte des Zuckerwürfels

Die Erfindung des Zuckerwürfels geht auf das Jahr 1841 zurück. Jacob Christoph Rad, der Leiter einer Zuckerfabrik im mährischen Datschitz (heute Dačice, Tschechische Republik), entwickelte die Idee, nachdem sich seine Frau Juliane beim Zerbrechen von Zuckerhüten verletzt hatte. Bis dahin wurde Zucker hauptsächlich in Kegel- oder Kolbenform verkauft, die bis zu 1,50 Meter hoch und sehr hart waren. Um den Zucker zu portionieren, benötigte man Werkzeuge wie Hammer und Zange.

Rad experimentierte mit einer Form, die heutigen Eiswürfelformen ähnelte, und füllte diese mit angefeuchteter Zuckermasse. Er presste und trocknete die Masse, wodurch er Zucker in Würfelform herstellen konnte. Die ersten Zuckerwürfel, die er seiner Frau präsentierte, sollen sogar zweifarbig gewesen sein - rosa und weiß. Am 23. Januar 1843 erhielt Rad ein kaiserliches "Privileg" für sein Verfahren, und das Produkt wurde als „Thee-Zucker“ oder „Wiener Würfelzucker“ auf den Markt gebracht.

Das Herstellungsverfahren wurde im Laufe der Zeit immer wieder verbessert. Heute wird hauptsächlich eine Rotationsmaschine eingesetzt, die in den 1940er Jahren von Louis Chambon in Frankreich entwickelt wurde.

Lesen Sie auch: Auswirkungen von zu viel Zucker

Versteckte Zuckerquellen in Lebensmitteln

Zucker versteckt sich oft in Lebensmitteln, in denen man es nicht vermutet. Hier sind einige Beispiele:

Getränke

  • Fruchtsäfte: Obwohl Fruchtsäfte viele Vitamine enthalten, sind sie auch reich an Fruchtzucker. Eine ganze Packung Orangensaft kann bis zu 44 Zuckerwürfel enthalten.
  • Joghurt-Drinks: Auch Joghurt-Drinks enthalten oft viel Zucker. Eine kleine Flasche kann bereits 13 Zuckerwürfel enthalten.
  • Smoothies: Smoothies bestehen aus püriertem Obst, wodurch eine große Menge an Fruchtzucker konzentriert wird.
  • Eistee und Energy-Drinks: Diese Getränke sind oft stark zuckerhaltig und sollten nur in Maßen konsumiert werden.

Milchprodukte

  • Fruchtjoghurts: Ein Becher Fruchtjoghurt kann bis zu 7 Zuckerwürfel enthalten. Naturjoghurt ist eine zuckerärmere Alternative.
  • Desserts und Puddings: Viele Desserts und Puddings enthalten ebenfalls große Mengen an Zucker.

Andere Lebensmittel

  • Müsli: Auch in Müsli kann sich viel Zucker verstecken. Eine Portion kann fast 5 Zuckerwürfel enthalten.
  • Soßen: Ketchup und Barbecue-Soße sind bekannte Zuckerquellen. Barbecue-Soße kann sogar noch mehr Zucker enthalten als Ketchup.
  • Studentenfutter: Die getrockneten Früchte in Studentenfutter enthalten viel Zucker, daher sollte es nur in Maßen genossen werden.
  • Gummibärchen und andere Süßigkeiten: Süßigkeiten bestehen oft zur Hälfte aus Zucker. Eine Tüte Gummibärchen kann die gleiche Menge Zucker wie 35 Zuckerwürfel enthalten.
  • Balsamico-Creme: Balsamico-Creme besteht hauptsächlich aus Traubenmostkonzentrat, das nichts anderes als konzentrierter Zuckersirup ist.
  • Fertiggerichte: Viele Fertiggerichte enthalten versteckten Zucker, um den Geschmack zu verbessern.
  • Eingelegter Rotkohl: Dieses Gemüse enthält oft überraschend viel Zucker.

Zuckergehalt verschiedener Produkte im Überblick

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Zuckergehalt verschiedener Produkte, angegeben in Gramm Zucker pro Portion und umgerechnet in Zuckerwürfel:

ProduktMenge/PortionZucker (g)Würfelzucker (ca.)
Würfelzucker1 Stück31
ACE-Drink Gut und günstig100 ml11,14
Active O2 Kirsch100 ml3,31
Capri-Sonne Orange100 ml8,63
Coca Cola100 ml10,64
Eistee Lipton100 ml6,12
Extaler Apfelschorle100 ml6,12
Fanta100 ml7,63
Fassbrause Krombacher Zitrone100 ml6,72
Monster Energy Drink Assault100 ml114
Rockstar Energy Drink Blueberry100 ml145
Smoothie Innocent Brombeere100 ml114
Vita Malz100 ml7,93
Actimel Drink Classic100 ml10,84
Almighurt Quetschie Erdbeere100 g134
Ehrmann Robby Monsterbacke Pudding100 g124
Fruchtzwerge Banane / Erdbeere / Aprikose100 g10,43
McDonalds Milchshake Vanille100 ml134
Monsterbacke Fruchtquark zum Quetschen / Banane100 g11,54
Müller Froop Kirsch-Banane100 g15,65
Müllermilch Erdbeere100 ml10,64
Nestle Vanillejoghurt + Smarties100 g14,85
Paula Vanille mit Schokoflecken100 g114
Zott Monte Drink100 ml10,23

Tipps zur Reduzierung des Zuckerkonsums

  • Weniger Fertigprodukte essen: Fertigprodukte enthalten oft viel versteckten Zucker.
  • Selbst kochen: Beim Kochen mit frischen Zutaten hat man die volle Kontrolle über den Zuckergehalt.
  • Zuckerarme Alternativen wählen: Naturjoghurt statt Fruchtjoghurt, Wasser oder ungesüßter Tee statt zuckerhaltiger Getränke.
  • Zutatenlisten lesen: Achten Sie auf versteckte Zuckerbezeichnungen wie Glukosesirup, Fruktosesirup, Saccharose oder Dextrose.
  • Obst in Maßen genießen: Obst ist gesund, enthält aber auch Fruchtzucker.
  • Auf Süßstoffe achten: Einige Süßstoffe gelten als ungesund. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile verschiedener Süßstoffe.

Zuckerersatzstoffe

Anstelle von Zucker werden oft alternative Süßungsmittel verwendet. Dazu gehören:

  • Honig: Honig wird oft als natürliche Alternative zu Zucker angepriesen, enthält aber ebenfalls viel Zucker.
  • Agavendicksaft: Agavendicksaft hat einen niedrigeren glykämischen Index als Zucker, ist aber dennoch reich an Fruktose.
  • Ahornsirup: Ahornsirup enthält einige Mineralstoffe, besteht aber hauptsächlich aus Zucker.
  • Kokosblütenzucker: Kokosblütenzucker hat einen karamellartigen Geschmack, ist aber nicht gesünder als herkömmlicher Zucker.
  • Synthetische Süßstoffe: Synthetische Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose und Stevia sind kalorienfrei, aber ihre gesundheitlichen Auswirkungen sind umstritten.

Lesen Sie auch: Tägliche Zuckerempfehlung

Lesen Sie auch: Perfekte Kekse dank optimaler Temperatur

tags: #wie #viel #zucker #ist #in #einem

Populäre Artikel: