Einfaches Lebkuchen Rezept mit Mehl: Sofort Weich und Saftig
Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Viele traditionelle Rezepte erfordern jedoch eine gewisse Reifezeit, bevor sie genossen werden können. Dieses Rezept für einfache Lebkuchen ist anders: sie sind sofort nach dem Backen weich und saftig.
Ein Rezept mit Geschichte
Dieses Rezept basiert auf dem traditionellen "Ulmer Brot" meiner Oma, einer Art Lebkuchen vom Blech, der mit Kaffee zubereitet, mit Schokolade glasiert und in Quadrate geschnitten wird. Die selbstgebackenen Lebkuchen schmecken ähnlich saftig und aromatisch und haben eine Geling-Garantie.
Warum dieses Rezept so besonders ist:
- Sofort genießbar: Kein tagelanges Warten, bis die Lebkuchen weich werden.
- Einfache Zubereitung: Auch Backanfänger können mit diesem Rezept mühelos leckere Lebkuchen zaubern.
- Aromatischer Geschmack: Eine Kombination aus traditionellen Gewürzen und hochwertigen Zutaten sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
- Individuell anpassbar: Das Rezept lässt sich leicht an die eigenen Vorlieben anpassen.
Zutaten:
- 150 ml Kaffee (oder Getreidekaffee, Saft oder Milch)
- 100 g Orangeat/Zitronat (je ca. 50 g)
- 40 g Butter (weich)
- 200 g brauner Zucker oder Vollrohrzucker
- 2 mittelgroße Eier
- 80 g Honig (eher flüssige Sorte)
- 200 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 15 g Lebkuchengewürz
- 1 Esslöffel Kakaopulver
- 3 Tropfen Bittermandelaroma
- 2 Esslöffel Sonnenblumenöl oder Kokosöl
- 3 g Hirschhornsalz (⅕ Pck.)
- 300 g Weizenmehl
- 40 Stück Lebkuchenoblaten (ca. 5 cm Durchmesser)
Zubereitung:
- Vorbereitung:
- Kaffee zubereiten und abkühlen lassen.
- Orangeat und Zitronat mit einem Küchenhäcksler oder scharfen Messer sehr fein schneiden.
- Teig zubereiten:
- Weiche Butter kurz mit dem Zucker verrühren.
- Eier einzeln unterrühren und flüssigen Honig dazugeben.
- Mandeln, Lebkuchengewürz, Kakao, Bittermandelöl und Sonnenblumenöl zusammen mit dem Orangeat-Zitronat-Mix ebenfalls unterrühren.
- Hirschhornsalz in 1 Teelöffel kaltem Wasser auflösen und zum Kaffee geben.
- Kalte Kaffeemischung im Wechsel mit dem Mehl unter die Masse rühren.
- Teig ruhen lassen:
- Lebkuchenteig in eine Schüssel oder Form mit Deckel geben und einige Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backen:
- Am nächsten Tag den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.
- Lebkuchenteig entweder mithilfe einer Lebkuchenglocke auf die Obladen setzen oder mit einem Messer aufstreichen. Ggf. mit angefeuchteten Händen etwas nachformen. Mit etwas Abstand zueinander aufs Blech setzen.
- Rund 15-16 Minuten backen. Die Lebkuchen laufen leicht auseinander und ergeben beim Backen die typische Kuppelform.
- Verzieren:
- Lebkuchen abkühlen lassen.
- Schokoladenglasur oder Kuvertüre schmelzen.
- Lebkuchen damit überziehen und mit Zuckerdekor verzieren.
Tipps und Variationen:
- Flüssigkeit: Anstelle von Kaffee kann Getreidekaffee oder notfalls auch Saft oder Milch verwendet werden. Kaffee verleiht dem Lebkuchen jedoch ein besonderes Aroma.
- Orangeat und Zitronat: Diese Zutaten sollten sehr fein gehackt werden, um den Geschmack nicht zu dominant werden zu lassen.
- Lebkuchengewürz: Lebkuchengewürz kann im Supermarkt gekauft oder selbst gemischt werden. Eine selbstgemachte Mischung ermöglicht es, die Aromen individuell anzupassen.
- Aufbewahrung: Die Lebkuchen halten sich in einer Dose am besten, wenn man einen Apfelschnitz dazulegt (und diesen ab und an austauscht). Sie lassen sich auch gut einfrieren.
Alternatives Rezept mit Honig:
- 250 g flüssigen Honig, 100 g Zucker und 125 g Butter zusammen in einem Topf aufkochen, in eine Rührschüssel geben und vollständig abkühlen lassen.
- 500 g Mehl, 1 TL Backpulver, 1 Pk. Lebkuchengewürz und 1 EL Kakao mischen.
- Honigmischung, 1 Ei (Kl. M) und die Mehlmischung mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten.
- 2 Stunden in Klarsichtfolie gewickelt ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 1/2 cm dick ausrollen und z.B. Lebkuchenmänner ausstechen.
- Auf mit Backpapier belegten Blechen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der mittleren Schiene 12-15 Minuten backen.
- Abgekühlt mit Zuckerglasur und bunten Zuckerstreuseln verzieren.
Weitere Rezeptideen und Inspirationen:
- Elisenlebkuchen: Eine edle Variante des Lebkuchens, die sich wunderbar selber machen lässt.
- Lebkuchenplätzchen zum Ausstechen: Eine keksige Alternative für alle, die gerne Plätzchen backen.
- Schoko Lebkuchen mit Nüssen und Nutella: Eine moderne Variante, die besonders schokoladig schmeckt.
Tipps für weiche Lebkuchen:
- Feuchtigkeit: Ein Apfelschnitz in der Keksdose sorgt dafür, dass die Lebkuchen nicht austrocknen.
- Lagerung: Die Lebkuchen sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden.
- Backzeit: Die Backzeit sollte nicht überschritten werden, da die Lebkuchen sonst trocken werden können.
Lebkuchen Backen mit Kindern:
Das Ausstechen und Verzieren von Lebkuchen ist eine tolle Beschäftigung für die ganze Familie. Kinder können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Lebkuchen nach Herzenslust verzieren.
Lebkuchen in der Schwangerschaft:
Klassische Lebkuchen Gewürze wie Zimt und Kardamom können in hoher Dosierung Krämpfe der Gebärmutter (vorzeitige Wehen) auslösen. Mit 2-3 Lebkuchen am Tag sollte dies jedoch kein Problem sein. Wichtiger ist es, den Zuckerkonsum in Grenzen zu halten.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #lebkuchen #rezept #einfach #mit #mehl