Marmelade selber machen: Eine umfassende Anleitung für köstliche Fruchtaufstriche
Wenn die Sommerfrüchte und Beeren Saison haben, macht das Einkochen von Marmelade besonders viel Spaß. Ob Erdbeeren, Heidelbeeren oder Kirschen - selbstgemachte Marmelade schmeckt köstlich auf dem morgendlichen Frühstücksbrötchen und ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Sommers für den Winter zu konservieren. Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie leckere, natürliche Marmelade einkochen können.
Die Vorteile selbstgemachter Marmelade
Es gibt viele gute Gründe, Marmelade selbst zu kochen:
- 100% natürlich: Sie entscheiden selbst, welche Zutaten in den Topf kommen.
- Kreativität: Sie können frei entscheiden, welche Obstsorten Sie mischen und welche Aromen Sie hinzufügen möchten.
- Vorrat für den Winter: Sie schaffen sich einen leckeren Vorrat, um sich in der kalten Jahreszeit an die Sommerernte zu erinnern.
- Geschenke: Selbstgemachte Köstlichkeiten sind auch ein tolles Geschenk.
Die richtigen Zutaten auswählen
Das Obst
Saisonales Sommerobst eignet sich hervorragend für selbstgemachte Marmelade. Verwenden Sie reifes und frisches Obst ohne Druckstellen und verarbeiten Sie es möglichst am Tag der Ernte oder des Einkaufs. Ob aus dem eigenen Garten, vom Wochenmarkt oder aus dem Supermarkt - die Qualität des Obstes ist entscheidend für den Geschmack Ihrer Marmelade. Gefrorene Früchte können ebenfalls verwendet werden.
Der Zucker
Erst mit Gelierzucker wird das eingekochte Obst zur Marmelade. Verantwortlich dafür sind das im Zucker enthaltene Pektin und die Zitronensäure. Der Zucker dient auch der Konservierung und Haltbarkeit. Es gibt verschiedene Mischungsverhältnisse:
- 1:1: 500g Früchte und 500g Zucker - ideal für Anfänger, da die Marmelade süß und haltbar wird.
- 2:1 oder 3:1: Hier wird weniger Zucker verwendet, was die Marmelade fruchtiger macht, aber die Haltbarkeit verkürzen kann. Es kann auch zu Farbveränderungen bei längerer Lagerung kommen.
Natürliche Alternativen zum Gelierzucker
Gelierzucker hat reichlich Kalorien und kann Konservierungsstoffe oder Palmöl enthalten. Sie können stattdessen auch normalen Zucker oder andere Geliermittel verwenden, wie z.B. Apfelpektin oder Agar-Agar (aus Meeresalgen gewonnen). Auch Chiasamen können als Geliermittel verwendet werden, wodurch die Marmelade ohne raffinierten Zucker gekocht werden kann.
Lesen Sie auch: Bittersüße Grapefruitmarmelade einfach zubereiten
Zusätzliche Aromen
- Tee: Schwarztee wie Earl Grey verleiht der Marmelade einen interessanten Beigeschmack.
- Liköre: Rum, Brand, Gin, Prosecco oder Champagner runden den Geschmack ab und sorgen für ein einzigartiges Aroma (kurz vor dem Kochende hinzufügen).
- Gewürze: Bourbon-Vanille, Ingwer, Anis, Zimt, Muskatnuss oder Spekulatiusgewürz sorgen für besondere Geschmacksnoten.
- Kräuter: Thymian, Rosmarin, Minze oder Koriander passen gut zu fruchtigen Brotaufstrichen (sparsam verwenden).
- Nüsse und Kerne: Haselnüsse, Mandeln, Walnüsse, Pistazien oder Sonnenblumenkerne machen den Aufstrich knusprig.
Die richtige Ausrüstung
- Gläser: Verwenden Sie verschließbare Gläser mit einer Füllmenge von 200 ml bis 400 ml. Twist-off-Gläser sind ideal.
- Topf: Der Topf sollte so groß sein, dass er mit der Frucht-Zucker-Masse nur bis zur Hälfte gefüllt ist, damit die Zubereitung sprudelnd kochen kann, ohne überzukochen.
- Weitere Utensilien: Schüsseln, Sieb, Schneidebrett, Küchenmesser, Küchenwaage, Kochlöffel, Schöpfkelle, Zestenreißer (zum Abziehen von Zitrusfrüchten).
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Marmelade kochen
- Vorbereitung der Gläser: Gläser und Deckel sorgfältig auf Beschädigungen prüfen. Mit heißem Wasser nachspülen, um Spülmittelreste zu entfernen. Alternativ können die Gläser und Deckel auch in der Spülmaschine gereinigt oder für zehn Minuten in einem großen Topf mit kochendem Wasser sterilisiert werden.
- Vorbereitung der Früchte: Früchte waschen, gut abtropfen lassen, Blätter, Stiele, Kerne und Steine entfernen und bei Bedarf schälen. Anschließend die Früchte abwiegen und je nach Rezept zerkleinern oder pürieren.
- Mischen der Zutaten: Die Fruchtstücke oder das Fruchtpüree mit dem Gelierzucker und allen anderen Zutaten in einen Topf geben. Die Mischung ziehen lassen, sofern im Rezept angegeben, damit der Saft mithilfe des Zuckers aus den Früchten austritt.
- Kochen der Marmelade: Die Fruchtmasse unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei weiter umrühren, damit die Konfitüre nicht ansetzen kann. Die angegebene Kochzeit darf weder unterschritten noch überschritten werden. Gewürze, die nicht in der Zubereitung verbleiben sollen, vor dem Abfüllen herausnehmen. Zutaten, die für eine besondere Geschmacksnote sorgen (z.B. Kräuter oder Alkohol), erst kurz vor dem Abfüllen einrühren.
- Gelierprobe: Eine Gelierprobe zeigt, ob Konfitüren, Marmeladen und Gelees die notwendige Festigkeit erreicht haben. Dazu einen Löffel heiße Fruchtzubereitung am Ende der angegebenen Kochzeit auf einen kalten Teller geben und kurz abkühlen lassen. Verläuft die Zubereitung, muss sie noch etwas länger kochen, bleibt sie fest, ist sie fertig.
- Abfüllen: Die heiße Konfitüre bis zum Rand in die vorbereiteten Gläser einfüllen und diese sofort gut verschließen. Bei geringerer Füllmenge sollten die Gläser während des Abkühlens für ca. 5 Minuten auf den Kopf gestellt werden.
Rezept: Selbstgemachte Erdbeermarmelade mit Tee
Dieses Rezept ist eine einfache und köstliche Variante, um Erdbeermarmelade mit einem besonderen Aroma zu verfeinern.
Zutaten:
- 1 kg Erdbeeren
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 2 EL Limettensaft einer Bio-Limette
- 2 EL Tee (z.B. Earl Grey)
Zubereitung:
- Erdbeeren waschen, Stielansätze entfernen und in kleine Stücke schneiden.
- Bio-Limette auspressen und den Saft zusammen mit Gelierzucker zu den Erdbeeren mischen und alles über Nacht ziehen lassen.
- Tee in einen Teebeutel oder Tee-Ei füllen, zur Fruchtmasse in einen großen Kochtopf geben und mitkochen.
- Unter ständigem Rühren aufkochen und mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Den gebildeten Schaum vorsichtig abschöpfen.
- Gelierprobe durchführen. Ist die Konfitüre noch zu flüssig, alles noch einige Minuten köcheln lassen und noch etwas mehr Limettensaft hinzugeben.
- Die Marmelade in sterilisierte Gläser gießen, verschließen und auf einem Küchentuch umgedreht für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen, damit sich ein Vakuum bildet.
- Danach die Gläser wieder umdrehen und die Marmelade gut abkühlen lassen.
Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade
- Qualität der Zutaten: Verwenden Sie nur einwandfreies Obst ohne Druckstellen.
- Hygiene: Achten Sie auf saubere Gläser und Utensilien, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
- Gelierprobe: Führen Sie immer eine Gelierprobe durch, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
- Schaum abschöpfen: Entfernen Sie den Schaum beim Kochen, um die Farbe und Qualität der Marmelade zu verbessern.
- Kreativität: Experimentieren Sie mit verschiedenen Obstsorten, Gewürzen und Likören, um einzigartige Geschmackskombinationen zu kreieren.
Haltbarkeit und Lagerung
Je mehr Zucker Sie beim Einkochen verwendet haben, desto länger ist die Marmelade haltbar (empfohlen 1:1). In sterilen Gläsern gelagert, hält sich die selbstgemachte Marmelade ungeöffnet im Kühlschrank bis zu zwei Jahre. Geöffnete Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von drei Monaten verbraucht werden. Beschriften Sie die Etiketten mit den eingekochten Obstsorten und dem Herstellungsdatum.
Marmelade oder Konfitüre?
Laut EU-Norm darf sich nur der Fruchtaufstrich aus Zitrusfrüchten Marmelade nennen, während alle weiteren Früchte zu Konfitüre eingekocht werden. Einfache Konfitüre enthält in der Regel mindestens 35 Prozent Früchte, Konfitüre Extra mindestens 45 Prozent.
Lesen Sie auch: Rezept für Bacon Marmelade
Lesen Sie auch: Gesunde Marmelade ohne Zuckerzusatz
tags: #marmelade #selber #machen #anleitung