Zuckerguss zum Kleben: Das ultimative Rezept für dein Lebkuchenhaus und mehr
Zuckerguss ist ein vielseitiges Element in der Welt des Backens. Ob zum Verzieren von Plätzchen, zum Überziehen von Kuchen oder als „Klebstoff“ für Lebkuchenhäuser - ein guter Zuckerguss ist unverzichtbar. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Herstellung von Zuckerguss, insbesondere für das Verkleben von Lebkuchenhäusern, sowie Tipps und Tricks zur Variation von Geschmack und Farbe.
Einführung
Die Tradition des Lebkuchenhausbaus ist eng mit der Weihnachtszeit verbunden und erfreut sich großer Beliebtheit. Ein stabiles und schön dekoriertes Lebkuchenhaus zu bauen, erfordert jedoch einen Zuckerguss, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch eine starke Klebekraft besitzt. Dieser Artikel zeigt, wie man einen solchen Zuckerguss herstellt und gibt Anregungen für kreative Dekorationen.
Das Grundrezept für Zuckerguss zum Kleben
Zutaten
- 500 g Puderzucker (Staubzucker)
- 2 Eiweiß
- 2 TL Zitronensäure
Zubereitung
- Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren, bis die Masse glänzt und sehr fest ist. Dies kann mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine erfolgen.
- Den fertigen Zuckerguss in einen Dressiersack füllen und zum Zusammenkleben des Lebkuchenhauses verwenden.
Dieses Grundrezept ergibt einen sehr festen Zuckerguss, der ideal ist, um die einzelnen Teile des Lebkuchenhauses sicher miteinander zu verbinden. Die Zitronensäure sorgt nicht nur für einen frischen Geschmack, sondern hilft auch, den Guss zu stabilisieren.
Tipps und Tricks für den perfekten Zuckerguss
Konsistenz anpassen
Die Konsistenz des Zuckergusses ist entscheidend für den Verwendungszweck. Für das Zusammenkleben von Lebkuchenhausteilen sollte der Guss sehr dickflüssig sein, damit er nicht verläuft und die Teile gut hält. Zum Verzieren von Oberflächen kann der Guss etwas flüssiger sein.
- Dicker Guss: Für eine dickere Konsistenz einfach mehr Puderzucker hinzufügen.
- Dünner Guss: Für eine dünnere Konsistenz etwas mehr Flüssigkeit (Wasser, Zitronensaft, etc.) hinzufügen.
Geschmacksvariationen
Der Geschmack des Zuckergusses lässt sich vielfältig variieren. Hier einige Ideen:
Lesen Sie auch: Der ultimative Leitfaden zur Nutzung von Kakaobohnen
- Zitronen- oder Orangengeschmack: Anstelle von Wasser Zitronen- oder Orangensaft verwenden.
- Kaffeegeschmack: Für Schokoladenkuchen oder -plätzchen kann der Zuckerguss mit Kaffee oder Espresso angerührt werden.
- Gewürze: Vanille, Zimt, Nelken, Muskat oder Kardamom verleihen dem Zuckerguss eine weihnachtliche Note.
- Aromatische Flüssigkeiten: Rum, Rotwein, Punsch oder Glühwein (nur für Erwachsene).
Farbliche Gestaltung
Zuckerguss kann mit Lebensmittelfarben oder natürlichen Zutaten eingefärbt werden.
- Lebensmittelfarben: Einige Tropfen Lebensmittelfarbe reichen aus, um den Guss in leuchtenden Farben erstrahlen zu lassen.
- Natürliche Farben:
- Rote-Bete-Saft für Rosa oder Rot
- Safran oder Kurkuma für Gelb
- Heidelbeersaft für Blau
- Möhrensaft für Orange
- Spinatsaft oder Matcha-Tee für Grün
Zusätzliche Tipps
- Frische Eier verwenden: Bei der Zubereitung von Zuckerguss mit Eiweiß sollten nur ganz frische Eier verwendet werden.
- Schnelles Verarbeiten: Royal Icing (Zuckerguss mit Eiweiß) trocknet schnell, daher sollte es zügig verarbeitet werden.
- Alternativen zum Kleben: Beim Zusammenfügen des Lebkuchenhauses können Zahnstocher verwendet werden, um die Teile zu fixieren, bis der Zuckerguss getrocknet ist.
- Fenster aus Gelatine: Gelatineblätter eignen sich hervorragend als Fenster für das Lebkuchenhaus und können mit Zuckerguss angeklebt werden.
Das Lebkuchenhaus: Schritt für Schritt Anleitung
Vorbereitung
- Vorlage erstellen: Eine Vorlage für das Lebkuchenhaus auf Papier ausdrucken und ausschneiden. Diese dient als Schablone für die einzelnen Teile.
- Teig zubereiten: Einen Lebkuchenteig nach Wahl zubereiten. Ein einfaches Rezept besteht aus Honig, Zucker, Butter, Mehl, Lebkuchengewürz, Kakao und Pottasche.
- Teig ausrollen: Den Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und die einzelnen Teile des Hauses mithilfe der Vorlage ausschneiden.
- Backen: Die Teigstücke auf ein Backblech legen und bei 180°C (Ober- und Unterhitze) ca. 13-15 Minuten backen.
Zusammenbau
- Zuckerguss vorbereiten: Einen festen Zuckerguss nach dem Grundrezept zubereiten.
- Grundplatte vorbereiten: Eine Bodenplatte aus Lebkuchen ausschneiden und als Basis für das Haus verwenden.
- Wände verkleben: Die einzelnen Wände des Hauses mit Zuckerguss auf die Grundplatte kleben und an den Kanten miteinander verbinden. Zahnstocher können zur zusätzlichen Stabilisierung verwendet werden.
- Trocknen lassen: Das Haus gut trocknen lassen, bevor mit der Dekoration begonnen wird.
Dekoration
- Zuckerguss einfärben: Nach Belieben Zuckerguss in verschiedenen Farben einfärben.
- Verzieren: Das Haus mit Zuckerguss, Süßigkeiten, Nüssen, Mandeln und anderen Leckereien verzieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Zuckerguss
Neben dem Verzieren von Lebkuchenhäusern und Plätzchen kann Zuckerguss auch für andere Backwaren verwendet werden:
- Kuchenüberzug: Ein dünner Zuckerguss verleiht Kuchen einen schönen Glanz und kann zusätzlich mit Streuseln oder anderen Dekorationen verziert werden.
- Muffins und Cupcakes: Zuckerguss ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, Muffins und Cupcakes zu verschönern.
- Motivtorten: Für Motivtorten wird Zuckerguss als Kleber verwendet, um Fondant und andere Dekorationselemente zu befestigen.
Zuckerkleber selber machen
Für filigrane Dekorationen, die eine besonders starke Klebekraft erfordern, kann man Zuckerkleber selbst herstellen:
Zutaten
- 2 Teile Zucker (z.B. 40 g)
- 1 Teil Wasser (z.B. 20 g)
Zubereitung
- Zucker und Wasser in einem Topf im Wasserbad unter Rühren aufkochen, bis eine sämige, leicht durchsichtige Masse entsteht.
- Die Masse für etwa 2 Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen.
Der selbstgemachte Zuckerkleber ist ideal, um kleine Zuckerfiguren oder -buchstaben auf Torten zu befestigen.
Lesen Sie auch: Perfekter Zuckerguss: So gelingt er garantiert
Lesen Sie auch: Schokoladenrezepte für zu Hause
tags: #Zuckerguss #zum #Kleben #Rezept


