Trüffel Istrien: Informationen und Entdeckungen rund um Motovun

Die malerische mittelalterliche Stadt Motovun in Istrien, Kroatien, ist bekannt für ihre wunderschöne Lage auf einem Hügel, umgeben von grünen Weinbergen und Olivenhainen. Motovun ist ein ideales Ziel für Liebhaber von Geschichte, Kultur, Natur und Gastronomie. Besonders bekannt ist Motovun für seinen Trüffel, den man in allen möglichen Varianten in der Stadt bekommt.

Motovun entdecken: Ein Streifzug durch die Altstadt

Die charmante Altstadt Motovun, Istriens Schönheit, liegt im Hinterland von Istrien, ca. 30 Kilometer von der Küste entfernt. Motovun punktet durch seine kulturellen Schätze, wohingegen man zum nächsten Strand ein paar Kilometer mit dem Auto zurücklegen muss. Entlang der schönen Küste rings um Novigrad erwarten Sie noch viele weitere schöne Strände.

Die Altstadt von Motovun ist autofrei. Zum Parken hat man zwei Möglichkeiten: Entweder parkt man am Fuße der Altstadt auf dem großen Parkplatz. Von dort geht es dann entweder mit dem Shuttlebus oder zu Fuß bis nach oben (was allerdings zu Fuß knapp 20 Minuten dauert). Oder man fährt die Straße weiter hinauf in Richtung Altstadt. Entlang der Strecke gibt es immer wieder kleinere Parkplätze, von denen aus es nicht mehr so weit bis nach Motovun ist. In der Hauptreisezeit wird es natürlich immer schwieriger hier einen Parkplatz zu finden. Falls Ihr mit dem Camper unterwegs seid, solltet Ihr folgendes wissen.

Die Altstadt von Motovun gliedert sich in drei Teile: Der obere Teil beherbergt den Hauptplatz mit seinen Palästen und Kirchen, geschützt durch die Festungsmauern. Die zauberhafte Altstadt Motovun, thront auf einem steilen Hügel im wunderschönen Hinterland von Istrien, eingebettet in eine malerische Landschaft. Auf einem 280 m hohen Hügel thront die romantische Kleinstadt Motovun (ital. Montana) über dem Tal von Mirna, umgeben von dem grünen Hügelland der Region Istrien.

Sehenswürdigkeiten in Motovun

  • Erkunden Sie die Altstadt: Motovun hat einen gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern mit engen, gepflasterten Gassen, historischen Gebäuden und beeindruckenden Stadtmauern. Schlendern Sie durch die Stadt und bewundern Sie die Architektur und die Aussicht auf die umliegende Landschaft.
  • Die historischen Stadtmauern: Etwas, das Ihr unbedingt machen solltet, ist ein Spaziergang auf der historischen Stadtmauer von Motovun. Die beeindruckenden, mittelalterlichen Stadtmauern umgeben den gesamten Ort von Motovun. Ein Rundgang bietet spektakuläre Ausblicke. Die vollständig erhaltenen, historischen Stadtmauern von Motovun umschließen den oberen Teil der Stadt vollständig und ermöglichen einen Rundgang mit atemberaubenden Ausblicken. Von hier aus hat man eine einzigartige Perspektive auf das Mirna-Tal, die Weinberge und die umliegenden Dörfer. Die Mauern zeugen von Motovuns langer Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die innere Stadtmauer wurde im 14. Jahrhundert erbaut, der äußere Ring folgte zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert.
  • Das Stadttor: Das venezianische Stadttor ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Motovun. Das Glavna vrata (Haupttor) verbindet den Platz Trg Josefa Resala mit dem oberen Bereich der Altstadt von Motovun. Man erreicht das Herz der Altstadt Motovuns, die von einer imposanten und gut erhaltenen Festungsanlage umgeben ist, durch zwei beeindruckende venezianische Stadttore, die ihre frühere militärische Bedeutung hervorheben. Das äußere Tor aus dem 15. Jahrhundert führt zum Hauptplatz, während das innere Tor aus der gleichen Zeit direkt in den historischen Kern leitet.
  • Die Kirche Sv. Stjepan: Die „Stephanskirche“ wurde vom Architekten Andrea Palladio entworfen und wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Besonders interessant ist übrigens der freistehende Glockenturm aus dem 13. Jahrhundert, direkt neben der Kirche. Die imposante Pfarrkirche Kirche Sv. Stjepan, mit ihrem freistehenden Glockenturm, dominiert den Hauptplatz von Motovun. Kirche Sv. Die imposante dreischiffige Pfarrkirche des Heiligen Stephan, ein architektonisches Highlight, prägt mit ihrem freistehenden Glockenturm den Hauptplatz. Sie wurde im 17. Jh. vom Architekten Andrea Palladio entworfen und spiegelt den venezianischen Einfluss auf die Region wider. Im Inneren beherbergt die Kirche wertvolle Kunstwerke, darunter ein bemerkenswertes Triptychon aus dem 17. Jahrhundert. Der freistehende Glockenturm gehört zur Pfarrkirche Sv. Stjepan und wurde im 13. Jh. auf den Fundamenten eines alten Wachturms errichtet. Der romanisch-gotische Glockenturm der Kirche Sv. Stjepan ist das bekannteste Wahrzeichen von Motovun. Er wurde im 13. Jahrhundert ursprünglich als Festungs- und Beobachtungsturm, auf den Fundamenten eines alten Wachturms erbaut und später zum Glockenturm umgestaltet. Er ist durch seine Höhe von 27 m, schon von Weitem gut zu sehen.
  • Trg Andrea Antico: Der Platz, der an die Kirche Sv. Stjepan grenzt, wurde nach dem in Motovun geborenen Komponisten Andrea Antico benannt. Der zentrale Platz von Motovun ist benannt nach Komponisten Andrea Antico und ist das Herzstück des historischen Kerns von Motovun. Der zentrale Platz von Motovun, benannt nach dem in Motovun geborenen Renaissance-Komponisten Andrea Antico, bildet das Herz des historischen Zentrums und ist eine der wichtigsten Attraktionen der Stadt. Umgeben von venezianischen Palästen, ist er ein beliebter Treffpunkt. Am Platz Trg. Andrea Antico befindet sich der Palast Polesini, in dem heute das Hotel Kaštel ist. Am sehenswerten Platz Trg. Andrea Antico sticht der Palast Polesini hervor. Der Palast mit seiner roten Fassade, wurde im 18. Jahrhundert erbaut und war im Besitz der einflussreichen Patrizierfamilie Polesini. Nach Ende des II. Weltkrieges zog die Familie Polesini nach Italien. Einzigartige Souvenirs erhält man in der Stadtdruckerei Antico. Direkt am großen Hauptplatz Trg. Andrea Antico, zwischen Glavni vrata und der Kirche Sv. Stjepan befindet sich die Stadtdruckerei Antico. Die Druckerei von Motovun ist nach dem Komponisten Andrea Antico, der ein berühmter, in Venedig geborener Musikdrucker und Herausgeber war, benannt.
  • Trg Josefa Ressela: Restaurants und Konoben laden zum Verweilen ein am Trg Josefa Ressela. Der hübsche Platz Trg Josefa Ressela befindet sich zwischen dem "Nova vrata", dem Turmhaus und der Stadtloggia im unteren Teil der Altstadt, den man Gradiziol nennt. Der Platz wurde nach dem Forstingenieur und Erfinder Josef Ressel (1793 - 1857) benannt. Der Platz ist umgeben vom Kommunalpalast, dem imposanten Turm "Nova vrata", der Loggia und dem Haupttor "Glavna vrata".
  • Der Kommunalpalast: Der sehenswerte, im romanischen Stil erbaute Kommunalpalast erstreckt sich fast über die gesamte Länge des Platzes Josef Ressel. Fast auf die gesamte Länge des Platzes Trg. Josefa Ressela verläuft der Kommunalpalast von Motovun. Im Kommunalpalast, der im 13. Jhdt. zur venezianischen Zeit erbaut wurde, war einst der Sitz der Stadtverwaltung. Der Palast ist das am besten erhaltene Gebäude im romanischen Stil von Motovun. Teile des Gebäudes werden heute noch von der Gemeindeverwaltung von Motovun genutzt.
  • Die Stadtloggia: Von der Stadtloggia, am oberen Ende des Trg. Josefa Ressela, hat man eine fantastische Aussicht. Am oberen Ende des Josef Ressel Platzes befindet sich die Stadtloggia von Motovun. Die schöne Loggia, mit Ihren verzierten Säulen, wurde im 17. Jhdt. erbaut und diente zur damaligen Zeit als Versammlungsort für die Bewohner von Motovun. Es wurden Bekanntmachungen gemacht und Gerichtsurteile verkündet. Heute ist die Stadtloggia immer noch ein beliebter Treffpunkt und wohl einer der schönsten Aussichtspunkte Motovuns.
  • Aussichtspunkte: In Motovun gibt es mehrere herrliche Aussichtspunkte, von denen man eine atemberaubende Aussicht auf das Umland genießen kann. Mit das Schönste an Motovun, neben den Gebäuden aus dem 14. - 17. Jhdt., sind die zahlreichen Aussichtspunkte der Stadt. Sehr zu empfehlen ist u.a. ein Spaziergang entlang der historischen Stadtmauern, von denen man eine fantastische Aussicht auf das Umland genießt. Ebenfalls sehr beliebt ist der Aussichtspunkt an der Stadtloggia und entlang des daneben liegenden Platzes.
  • Borgo: Der Stadtteil Borgo befindet sich in der Verlängerung des Josef Ressel Platzes, der zum Stadtteil Gradiziol gehört. Borgo, der den unteren Teil der Altstadt von Motovun umfasst, ist geprägt von schmalen, romantischen Gassen, hübschen Häuserfassen und bunten Holzfensterläden.
  • Kirche des hl. Antonius von Padua: Spaziert man vorbei an der Stadtloggia, durch den Stadtteil Borgo, den Hügel hinab erreicht man nach wenigen Minuten die kleine, sehenswerte Kirche des Hl. Antonius von Padua (kroat. Crkva Sv. Antuna Padovanskog). Die schlicht gestaltete Kirche wurde im 15. Jhdt. erbaut und im 19. Jhdt. renoviert. Die Kirche war einst dem Hl. Cyprian, dem Schutzpatron gegen Seuchen, geweiht.
  • Kirche des hl. Johannes des Täufers: Am unteren Ende des Stadtviertels Borgo, direkt neben dem unteren Stadttor, das man als gotisches Stadttor bezeichnet, befindet sich die malerische Kirche des Hl. Johannes des Täufers (kroat. Crkva Sv. Ivan Krstitelj). Die kleine Kirche, die im 16. Jhdt. erbaut wurde, ist eingerahmt von den historischen Stadtmauern und bietet ein schönes Fotomotiv. Die Kirche Sv. Ivan Kristitelj ist im Innenraum mit einigen schönen Wandmalereien verziert.
  • Das Mirna-Tal: Blick auf das malerische Mirna - Tal um Motovun. Darüber hinaus gibt es in und um Motovun natürlich noch eine Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten. So befindet sich u.a. das Geburtshaus des italienischen Formel 1 - Weltmeisters und Motorsportprofis Mario Andretti. Daneben lohnen natürlich Ausflüge in das idyllische Mirna-Tal, entlang der Wälder von Motovun, die wohl bekannteste Trüffelregion Kroatiens und natürlich Besuche auf den ansässigen Weingütern, wie z.B.

Aktivitäten rund um Motovun

Für aktive Urlaubsgäste und Besucher gibt es in und um das Städtchen Motovun eine Reihe an abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten. Ebenso kommen Genießer in und um Motovun nicht zu kurz.

Lesen Sie auch: Nougat im Glas selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Wandern: Die herrliche Naturlandschaft rings um Motovun lädt zu Wanderungen ein. Entdecken Sie die hügelige Landschaft und das wunderschöne Mirna Tal auf den Wanderwegen um Motovun. Wanderkarten besorgt man sich am besten vor Ort in der Touristeninformation, die sich am Platz Trg. Andrea Antico befindet.
  • Radfahren: Genießen Sie herrliche Ausblicke auf den Radrouten rings um Motovun. Die Region rund um Motovun ist bei Genußradlern und sportlichen Radfahrern sehr beliebt. Die malerische Landschaft und die sehenswerte Kleinstadt bieten eine herrliche Kulisse für unvergessliche Radtouren. Sehr zu empfehlen sind u.a. die Radroute Motovun Ost und die Radroute Motovun Süd, die sie durch das Mirna Tal und die Umgebung führen. Die ehemalige Bahnlinie Parenzana verläuft in der Nähe von Motovun und ist heute ein beliebter Radweg. Mieten Sie ein Fahrrad und erkunden Sie die istrische Landschaft auf dieser malerischen Route.
  • Trüffelsuche: Vor Ort und in der Umgebung hat man die Möglichkeit an geführten Trüffelsuchtouren teilzunehmen. Die Region von Motovun ist eines der bekanntesten und besten Trüffelreviere Kroatiens. Die Trüffel erhält man in den vielen Delikatessenläden und Restaurants der Region. Wer mag, kann bei geführten Wanderungen teilnehmen bei denen die Trüffelsuche erklärt wird.

Praktische Informationen für Ihren Besuch

  • Unterkünfte: Große Hotels sucht man in dieser idyllischen alten Stadt allerdings vergebens. Stattdessen verzaubern wunderschöne kleine Appartements, Villen und Ferienhäuser. So kann man den perfekten Urlaub erleben.
  • Geldautomaten und Post: In Motovun selbst gibt es einen Geldautomaten (Euronet) am Ende des Stadtteils Gradiziol, oberhalb des Parkplatzes am Friedhof (bei Kirche Sv. Margareta). In den meisten Konoben, Restaurants und Shops kann man aber auch mit Karte zahlen. Der nächste Geldautomat einer bekannten Bank ist im 20 Minuten entfernten Vižinada. Eine Postfiliale und Briefkasten befinden sich am Platz Trg.
  • Einkaufen: In der Altstadt von Motovun gibt es eine Reihe kleinerer Geschäfte, in denen man Spezialitäten wie Olivenöl, Trüffel und Trüffelprodukte und lokale Weine erhält. Es gibt auch mehrere kleine Einkaufsläden und einen kleinen Supermarkt unten an der Hauptstraße (bei den großen Parkplätzen).
  • Gastronomie: Vor allem im Altstadtbereich von Motovun laden Sie die Tavernen, Restaurants und Konoben ein, die Spezialitäten der Region zu kosten. Auf den Speisekarten dominieren schmackhafte typisch istrische Gerichte, die mit den heimischen schwarzen und weißen Trüffeln veredelt werden. Weinkenner werden die vorzüglichen Weine, wie Teran, Muskat, Merlot und Malvasier zu schätzen wissen. Zu den besten Restaurants in Motovun zählt die durch die TV-Show von Anthony Bourdain bekannte Konoba Mondo. 3 km nördlich von Motovun in Livade, finden Sie auch den Feinkostladen mit allerlei Trüffelspezialitäten und das Restaurant Zigante. Genießen Sie die köstliche istrische Küche in lokalen Restaurants und probieren Sie Gerichte mit Trüffeln, Olivenöl und anderen regionalen Spezialitäten.

Das Reich des Trüffels: Eine kulinarische Besonderheit Istriens

Das Reich des weißen Trüffels (Tuber magnatum) und des schwarzen Trüffels (Tuber melanosporum) verbirgt sich im feuchten Boden des Waldes von Motovun, wo dieser Pilz mit starkem Aroma in einer Tiefe von 10 bis 30 cm in geheimnisvoller Symbiose mit den Baumwurzeln wächst. Trüffel werden von speziell dressierten Hunden (manchmal auch Schweinen) gesucht und sie sind eines der geschätztesten Lebensmittel der Spitzengastronomie. Und im Wald von Motovun wurden sie zum ersten Mal im Jahr 1929 entdeckt.

Der Wald von Motovun: Ein besonderes Reservat

Der Wald von Motovun ist der letzte erhaltene mediterrane autochthone Auwald in der Niederung mit Stieleichen, schmalblättrigen Eschen und Ulmen. Im Mittelmeerraum gibt es nur drei Wälder dieser Art. Der Wald erstreckt sich im Tal des Flusses Mirna, vom Termalbad Istarske toplice bis Livade, und im Tal des kleinen Flusses Botonega. Die Region um Motovun ist Trüffelland. Er wurde im Jahr 1963 zum besonderen Reservat der Waldvegetation erklärt, und erstreckt sich auf einer Fläche von 275 Hektar. Leider wurde der Wald in der Vergangenheit oft verwüstet, weil die österreichisch-ungarische Flotte aus den Bäumen ihre Schiffe baute, und sogar ein Viertel seines unteren Teiles während der französischen Herrschaft abgeholzt wurde. In den letzten fünfzig Jahren änderte sich der Wald von Motovun enorm: durch die holländische Krankheit ist die Ulme fast schon verschwunden. Aus diesem Grund ist heute jeder Eingriff in den Wald ohne vorherige Erlaubnis streng verboten. Man darf nur Trüffel dürfen sammeln, die im Wald von Motovun reichlich vorhanden sind. Dunkler Lehmboden, üppig bewachsene Wälder rund um das Mirna-Tal bei Motovun sind ideale Voraussetzungen für den Trüffel. Rund um den Motovuner Wald und Livade, dem Trüffelzentrum Kroatiens, findet man die meisten aller Trüffel.

Trüffelsuche in Istrien: Ein unvergessliches Erlebnis

Trüffel sind seit Jahrhunderten Teil der istrischen Kultur. Jede Saison unternehmen Trüffelliebhaber und Touristen im Rahmen von Trüffeljagdtouren Trüffeljagd-Erlebnisse. Bei der Trüffeljagd geht es darum, nach Trüffeln zu suchen, einer Art hochgeschätztem essbaren Pilz, der unter der Erde in der Nähe der Wurzeln bestimmter Bäume wächst. Die Trüffeljagd ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft und erfordert Kenntnisse über die richtigen Lebensräume, die symbiotische Beziehung zwischen Trüffeln und Bäumen und die idealen Jahreszeiten für das Trüffelwachstum. Die Trüffelsuche in Istrien, Kroatien, ist ein Abenteuer, das Natur, Gastronomie und einen Hauch von Mysterium vereint. Dieses versteckte Juwel im Herzen Europas ist für seine Trüffel bekannt, die denen in Italien und Frankreich Konkurrenz machen. Im Wald von Motovun in Istrien, Kroatien, wachsen sowohl schwarze als auch weiße Trüffel. Die beste Zeit für die Suche nach weißen Trüffeln ist von September bis Januar, während schwarze Trüffel normalerweise von Mai bis September gefunden werden.

Was man für eine Trüffelsuche benötigt:

  • Kleidung: Bei der Vorbereitung auf eine Trüffelsuche sind Komfort und Zweckmäßigkeit entscheidend. Tragen Sie robuste, wasserdichte Stiefel, langärmlige Kleidung und Hosen zum Schutz vor dem Unterholz des Waldes.
  • Ausrüstung: Bringen Sie neben der entsprechenden Kleidung einen kleinen Spaten zum Graben, einen Korb oder eine Tasche zum Sammeln von Trüffeln und einen guten Wanderstock mit.
  • Hunde: Hunde sind aufgrund ihres ausgeprägten Geruchssinns ein wesentlicher Bestandteil der Trüffelsuche. Nicht alle Hunde sind geborene Trüffeljäger, aber Rassen wie der Lagotto Romagnolo sind besonders geschickt.
  • Bäume: Trüffel wachsen symbiotisch mit den Wurzeln bestimmter Bäume wie Eiche, Hasel und Buche. Das Erkennen dieser Bäume kann Ihre Chancen, Trüffel zu finden, erheblich verbessern.

Trüffel in der istrischen Küche

Trüffel sind ein Eckpfeiler der istrischen Küche. Sie werden oft über Pasta gehobelt, in Öl eingelegt und in Saucen eingearbeitet. Traditionelle Gerichte wie Fuži-Pasta mit Trüffeln und Trüffelomeletts muss man probiert haben. Moderne Köche in Istrien experimentieren auf innovative Weise mit Trüffeln, von Trüffeleis bis hin zu Trüffelcocktails. Diese kulinarischen Kreationen unterstreichen die Vielseitigkeit und das einzigartige Geschmacksprofil von Trüffeln.

Veranstaltungen in Motovun und Umgebung

  • Motovun-Filmfestival: Wenn Sie im Juli in Motovun sind, können Sie das jährliche Motovun-Filmfestival besuchen, das für seine Vorführungen von unabhängigen und alternativen Filmen bekannt ist.
  • Subotina Fest in Buzet: Die Bewohner, gekleidet in Kostümen aus dem 19. Jahrhundert unterhalten die Gäste mit traditioneller Musik und Bräuchen. Kulinarisch gibt es typische Gerichte und Getränke aus der damaligen Zeit zu entdecken.
  • TeTa Fest in Motovun: Das TeTa Fest findet seit 2013 in Motovun statt. Es ist ein Zusammentreffen der istrischen Winzer, die die Weinsorte „Teran“ produzieren. Zum kräftig roten Teran Wein gibt es verschiedene Spezialitäten, die mit Trüffel verfeinert werden.
  • Dani Zigante Tartufa in Livade: Hier dreht sich alles vorwiegend um den Trüffel & Produkte mit Trüffel. Weitere Aussteller präsentieren Ihnen aber auch typisch istrische Produkte, wie Weine, Likör, Honig, Nudeln und vieles mehr. Urlaubsgästen, die im Herbst in die Region fahren und die Trüffel aus Kroatien mögen, sind die Trüffeltage von Istrien zu empfehlen. Ab Anfang September finden in den umliegenden Orten und in Motovun abwechselnd verschiedene Veranstaltungen statt. Gourmets und Feinschmeckern empfehlen wir einen Besuch der Zigante Trüffeltage im benachbarten Ort Livade in den Herbstmonaten.

Easyatent Campingplätze in der Umgebung:

  • Campingplatz Stella Maris
  • Campingplatz Park Umag
  • Campingplatz Aminess Maravea

Easyatent bietet die perfekte Mischung aus Komfort, schöner Natur und vielen Freizeitmöglichkeiten. Es ist eine großartige Möglichkeit, sowohl die Küste als auch das Landesinnere Istriens zu erkunden und ein unvergessliches Urlaubserlebnis zu genießen. Sind Sie überzeugt und möchten Sie einen Luxus-Campingplatz in Kroatien buchen? Dann können Sie zu Easyatent kommen! Wir bieten verschiedene Luxusoptionen zu erschwinglichen Preisen. Sehen Sie sich hier unsere Auswahl an Campingplätzen in Kroatien an und buchen Sie gleich Ihren Aufenthalt! Sie können sich nicht entscheiden, welchen Campingplatz Sie besuchen möchten? Dann kontaktieren Sie einen unserer Buchungsexperten.

Lesen Sie auch: So erhalten Sie die Schönheit Ihres Eichen-Couchtisches

Wie weit zu fahren:

  • Motovun - Umag 39 km
  • Motovun - Porec 34 km
  • Motovun - Rovinj 55 km

Lesen Sie auch: Auf den Spuren des Trüffels: Eine Reise zu seinen Anbaugebieten

tags: #Trüffel #Istrien #Motovun #Informationen

Populäre Artikel: