Wie man köstliches Gelee selber macht: Ein umfassender Leitfaden

Selbstgemachtes Gelee ist eine wunderbare Möglichkeit, den Geschmack frischer Früchte zu konservieren und das ganze Jahr über zu genießen. Ob als Brotaufstrich, zum Verfeinern von Desserts oder als besonderes Geschenk - Gelee ist vielseitig einsetzbar und relativ einfach zuzubereiten. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Geleeherstellung, von der Auswahl der Früchte bis zum Abfüllen in Gläser.

Einführung

Gelee ist ein klarer, gelierter Fruchtaufstrich, der ausschließlich aus Fruchtsaft hergestellt wird. Im Gegensatz zu Marmelade, die ganze Früchte oder Fruchtstücke enthält, besteht Gelee nur aus dem Saft der Früchte. Dies verleiht ihm eine glatte Textur und ein feines Aroma. Die Herstellung von Gelee ist eine großartige Möglichkeit, saisonale Früchte zu verwerten und ihren Geschmack für die spätere Verwendung zu konservieren.

Zutaten und Materialien

Bevor Sie mit der Geleeherstellung beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Zutaten und Materialien zur Hand haben:

  • Früchte: Die Wahl der Früchte hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Beliebte Optionen sind Johannisbeeren, Himbeeren, Quitten, Äpfel, Trauben und Holunder. Achten Sie auf frische, reife Früchte, um das beste Aroma zu erzielen. Sie können auch gefrorene Früchte verwenden, wenn frische Früchte nicht verfügbar sind.
  • Gelierzucker: Gelierzucker ist eine spezielle Zuckerart, die Pektin und Zitronensäure enthält. Pektin ist ein natürliches Geliermittel, das in vielen Früchten vorkommt. Zitronensäure hilft, den pH-Wert des Saftes zu senken, was für die Gelierung wichtig ist. Es gibt verschiedene Arten von Gelierzucker, z. B. 1:1, 2:1 und 3:1. Die Zahlen geben das Verhältnis von Fruchtsaft zu Zucker an. Je nach gewünschter Süße können Sie den entsprechenden Gelierzucker wählen.
  • Zitronensaft: Zitronensaft verstärkt das Fruchtaroma und trägt durch natürlich enthaltenes Pektin zum besseren Gelieren bei.
  • Gläser: Verwenden Sie Twist-off-Gläser, die mit einem Dreh dicht verschlossen werden können. Prüfen Sie vorab Gläser, Flaschen und Deckel sorgfältig auf Beschädigungen. Spülen Sie alles mit heißem Wasser nach, um Spülmittelreste zu entfernen und stellen Sie die Gefäße zum Trocknen über Kopf auf ein sauberes Geschirrtuch. Alternativ können Sie Gläser, Flaschen und Deckel auch in der Spülmaschine reinigen.
  • Weitere Materialien:
    • Großer Topf
    • Sieb
    • Sauberes Geschirrtuch oder Mulltuch
    • Messbecher
    • Kochlöffel
    • Schöpfkelle oder Trichter
    • Evtl. Kartoffelstampfer und Entsafter

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Geleeherstellung

1. Vorbereitung der Früchte

  • Waschen Sie die Früchte gründlich unter fließendem Wasser und entfernen Sie Blätter, Stiele und Kerne. Lassen Sie die Früchte gut abtropfen oder trocknen Sie sie ab.
  • Je nach Sorte können Sie die Früchte ganz lassen (z. B. kleinere Beeren) oder in Stücke schneiden.
  • Saftige Früchte wie Beeren, Zwetschgen, Pfirsiche und Trauben mit 1/4 l Wasser, eher festere Früchte wie Quitten und Äpfel mit 1/2 l Wasser in einem Topf mischen.

2. Entsaften der Früchte

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Saft aus den Früchten zu gewinnen:

  • Dampfentsafter: Ein Dampfentsafter ist eine einfache Möglichkeit, große Mengen Saft zu gewinnen. Füllen Sie den Entsafter gemäß den Anweisungen des Herstellers und lassen Sie ihn den Saft extrahieren.
  • Auskochen und Abseihen: Geben Sie die vorbereiteten Früchte mit der entsprechenden Menge Wasser in einen Topf und kochen Sie sie auf, bis sie weich sind und Saft freisetzen. Hängen Sie ein Sieb über eine Schüssel. Ein sauberes Geschirrtuch unter fließendes kaltes Wasser halten, gut auswringen und das Sieb damit auskleiden. Gießen Sie die Früchte samt Saft durch das Sieb und lassen Sie den Saft über Nacht abtropfen. Die Früchte im Tuch vorsichtig auspressen. Nicht zu stark pressen, sonst wird das Gelee trüb.
  • Zentrifugal-Entsafter: Ein Zentrifugal-Entsafter ist ideal, um schnell und effizient Saft zu gewinnen. Geben Sie die Früchte in den Entsafter und lassen Sie ihn den Saft extrahieren. Für Gelee wird dünnerer Saft benötigt, damit es später schön geliert. Mit seiner einzigartigen Technik und den 1100 Watt gewinnt man nämlich aus dem Obst und den Beeren deutlich mehr Saft, als bei einer rudimentären Saftpresse oder beim klassischen Entsaften im Topf.

3. Kochen des Gelees

  • Messen Sie den Saft ab und füllen Sie ihn gegebenenfalls mit Wasser auf 1 Liter auf.
  • Geben Sie den Saft in einen großen Topf und verrühren Sie ihn mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft. Achten Sie darauf, dass der Topf groß genug ist, damit er nur bis zur Hälfte gefüllt ist, um ein Überkochen zu vermeiden.
  • Bringen Sie die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Achten Sie darauf, dass sich der Zucker vollständig auflöst.
  • Sobald die Mischung kocht, lassen Sie sie unter Rühren 4 Minuten sprudelnd kochen. Die angegebene Kochzeit darf weder unterschritten werden noch über 8 Min. hinaus gehen, da sonst das Pektin nicht ausreichend geliert.
  • Führen Sie eine Gelierprobe durch: Geben Sie einen Teelöffel heißes Gelee auf einen kalten Teller und lassen Sie es kurz abkühlen. Wenn das Gelee fest wird, ist es fertig. Wenn es noch flüssig ist, kochen Sie es noch 1-2 Minuten länger.
  • Entfernen Sie gegebenenfalls den Schaum von der Oberfläche des Gelees.

4. Abfüllen des Gelees

  • Füllen Sie das heiße Gelee sofort bis zum Rand in die vorbereiteten Gläser. Verwenden Sie eine Schöpfkelle oder einen Trichter, um ein Verschütten zu vermeiden.
  • Verschließen Sie die Gläser sofort gut.
  • Stellen Sie die Gläser für ca. 5 Minuten auf den Kopf. Dies hilft, die Gläser zu sterilisieren und einen luftdichten Verschluss zu gewährleisten.
  • Drehen Sie die Gläser wieder um und lassen Sie sie vollständig abkühlen.

Tipps und Tricks für die perfekte Geleeherstellung

  • Hygiene: Achten Sie auf absolute Sauberkeit bei der Geleeherstellung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Sterilisieren Sie die Gläser und verwenden Sie saubere Utensilien.
  • Gelierprobe: Die Gelierprobe ist entscheidend, um die richtige Konsistenz des Gelees zu gewährleisten.
  • Schaum entfernen: Entfernen Sie den Schaum von der Oberfläche des Gelees, um ein klares, glänzendes Produkt zu erhalten.
  • Süße: Passen Sie die Zuckermenge an Ihren Geschmack an. Verwenden Sie Gelierzucker 1:1 für ein süßeres Gelee oder Gelierzucker 3:1 für ein weniger süßes Gelee.
  • Aromatisierung: Verfeinern Sie Ihr Gelee mit Gewürzen, Kräutern oder Likören, um ihm eine besondere Note zu verleihen.
  • Lagerung: Lagern Sie das Gelee kühl und dunkel, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Ungeöffnetes Gelee ist ca. 2 Jahre haltbar. Geöffnete Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Variationen und Rezeptideen

Die Möglichkeiten zur Variation von Gelee sind endlos. Hier sind einige Ideen, um Ihre Kreativität anzuregen:

Lesen Sie auch: Der ultimative Leitfaden zur Nutzung von Kakaobohnen

  • Johannisbeergelee mit Vanille: Fügen Sie dem Gelee während des Kochens eine Vanilleschote hinzu.
  • Apfelgelee mit Zimt: Geben Sie eine Zimtstange in den Topf, während das Gelee kocht.
  • Quittengelee mit Ingwer: Reiben Sie etwas frischen Ingwer in den Saft, bevor Sie ihn mit dem Gelierzucker vermischen.
  • Holundergelee mit Zitrone: Verwenden Sie Holundersaft und fügen Sie den Saft einer Zitrone hinzu.
  • Aperol-Spritz-Gelee mit Aprikosen: Verfeinern Sie Aprikosengelee mit einem Schuss Aperol und Prosecco.

Lesen Sie auch: Perfekter Zuckerguss: So gelingt er garantiert

Lesen Sie auch: Schokoladenrezepte für zu Hause

tags: #wie #macht #man #gelee #marmelade #rezept

Populäre Artikel: