Weltraumtorten-Ideen für einen unvergesslichen Kindergeburtstag

Ein Kindergeburtstag im Weltraum-Stil ist ein aufregendes Thema, das viele Möglichkeiten für kreative Torten und Dekorationen bietet. Dieser Artikel präsentiert eine Vielzahl von Ideen, wie Sie eine Weltraumtorte gestalten und eine unvergessliche Party für Ihr Kind veranstalten können.

Inspirationen für Weltraumtorten

Schoko-Tarte mit LEGO Star Wars Figuren

Eine einfache und wirkungsvolle Idee ist eine Schoko-Tarte mit dunkler Schokoglasur, die mit LEGO Star Wars Figuren, Sternkerzen und Wunderkerzen dekoriert wird. Der Raketenstart mit echter Fontänen-Zündung wird die Kinder begeistern.

Maulwurfkuchen als Mondkrater

Ein Maulwurfkuchen kann als Mondkrater gestaltet werden. Nusskuchen mit Schokoladen-LEGO-Männchen und Muffins mit Schoko-LEGO-Steinen, Lichtschwertern und Ufos sind weitere Optionen für die Party. Für den Kindergarten können Schokoflockenkuchenteig in kleine Waffelbecher gebacken und mit Schoko-LEGO dekoriert werden.

Galaxy Cake

Der Galaxy Cake ist ein echter Hingucker auf jeder Party. Dieser Kuchen besteht aus Schoko-Böden, Buttercreme und einem spacigen Look. Die Torte kann mit schwarzer Buttercreme eingestrichen und mit magenta- und lilafarbenen Akzenten versehen werden. Weiße Lebensmittelfarbe und bunte Zuckerstreusel sorgen für den letzten Schliff.

Zutaten für den Teig:

  • 350g Weizenmehl (Type 405)
  • Etwas Fett und Mehl für die Formen
  • 300 g Zartbitterkuvertüre
  • 8 Eier (Gr. M)
  • 300 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 TL Vanilleextrakt
  • 120 g Zucker
  • 100 g Speisestärke
  • 3½ TL Backpulver
  • 60 ml Milch

Zutaten für die Buttercreme:

  • 250 g weiche Butter
  • 400 g Puderzucker
  • 3 EL Milch
  • Schwarze, magenta- und lilafarbene fettlösliche Lebensmittelfarbe
  • Weiße Lebensmittelfarbe
  • 2 EL bunte Zuckerstreusel

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Drei Springformen (Ø 18 cm) ausfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Für den Teig die Zartbitter-Kuvertüre grob hacken. Die Eier trennen und das Eiweiß zur Seite stellen. Die weiche Butter mit Zucker und Salz zu einer cremigen Masse aufschlagen und nach und nach die Eigelbe und das Vanilleextrakt hinzugeben. Alles verrühren, bis eine luftige Masse entstanden ist.
  3. In einer separaten Schüssel 8 Eiweiße und den Zucker zu einem stabilen Eischnee aufschlagen. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen, in die Butter-Zucker-Ei Mischung sieben und unterrühren. Nach und nach etwas Milch hinzugeben, damit der Teig flüssiger wird. Den Eischnee unterheben. Mit einem Küchenspatel die gehackten Kuvertüre-Stückchen vorsichtig unter den Teig mischen.
  4. Anschließend den Teig gleichmäßig auf die drei vorbereiteten Springformen verteilen und im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen. Auskühlen lassen.
  5. Für die Buttercreme die weiche Butter in die Rührschüssel geben und mit einem Flachrührer cremig rühren. Den Puderzucker sieben und esslöffelweise hinzugeben. Sobald der Puderzucker mit der Butter komplett vermischt ist, für ca. 10 Minuten cremig aufschlagen. Zuletzt die Milch hinzugeben und unterrühren.
  6. Die ausgekühlten Böden aus der Form lösen und mit einem Sägemesser gerade schneiden. Jeden Boden mit etwas Buttercreme bestreichen, die Böden aufeinandersetzen und anschließend für eine Stunde kühlstellen.
  7. Die restliche Buttercreme bis auf 2 EL mit der schwarzen fettlöslichen Lebensmittelfarbe dunkelgrau bis schwarz einfärben. Von den abgeteilten 2 EL je 1 EL Buttercreme in Magenta und 1 EL Buttercreme in Dunkellila einfärben.
  8. Die Torte aus dem Kühlschrank nehmen, auf eine Tortenplatte setzen und einmal ringsherum mit der schwarzen Buttercreme einstreichen. Mit Hilfe einer Teigkarte die Tortenränder glätten. Mit der magenta und lila eingefärbten Buttercreme ringsherum und auf der Oberseite der Torte Farbakzente setzen und mit einer Tortenpalette glatt streichen.
  9. Mit einem Pinsel ein paar Punkte oder Striche weiße Lebensmittelfarbe auf die Torte aufbringen. Die Torte mit den Zuckerstreuseln dekorieren.

Astronauten-Kuchen

Dieser Kuchen sieht aus wie ein Mond und ist mit einem Astronauten dekoriert.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Zutaten:

  • 300 g Mehl
  • 230 g Zucker
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt oder 2 Päckchen Vanillin Zucker
  • 3 Eier
  • 250 ml Buttermilch
  • 125 g Butter
  • 100 ml Pflanzenöl
  • 1 Teelöffel Natron
  • 1 Esslöffel Essig
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 2 Teelöffel Backkakao
  • Rote Lebensmittelfarbe

Für die deutsche Vanille-Buttercreme:

  • 250 g Butter
  • 3 Esslöffel Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillepudding
  • 500 ml Milch
  • 40 g Zucker (für den Pudding)
  • Fettlösliche Lebensmittelfarbe schwarz

Für die Dekoration:

  • 250 g Fondant (z. B. von Massa Ticino)
  • Lebensmittelfarbe in blau und rot
  • Lebensmittelfarbe in gold
  • CMR-Pulver
  • Etwas Bäckerstärke
  • Etwas Kokosfett
  • Zahnstocher
  • Lebensmittelkleber

Zubereitung:

  1. Eier, Zucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel schaumig schlagen (ca. 5 Minuten). Öl, Buttermilch und Essig mischen und mit roter Lebensmittelfarbe kräftig einfärben.
  2. Mehl, Backkakao, Natron und Backpulver mischen, sieben und vorsichtig unter den Teig heben. Wenn der Teig jetzt nicht rot genug ist, etwas mehr Lebensmittelfarbe zugeben.
  3. Für den flüssigen Kern die Vanillesauce mit Lebensmittelfarbe rot einfärben, in die Silikonform füllen und in den Gefrierschrank stellen.
  4. Die Butter weiter schlagen und den Pudding löffelweise unterrühren.
  5. Damit die Mondtorte ihre perfekte runde Form behält, empfehle ich, die beiden Kuchen einzeln in die Halbkugelform zu schichten und erst nach dem Auskühlen zu einer Kugel zusammenzusetzen.
  6. Zuerst die Frischhaltefolie in die Halbkugelform legen, damit der Kuchen nicht an der Form kleben bleibt. Den Kuchen wie folgt schichten: zuerst den Boden, dann die Creme. Wer möchte, kann nun frisches Obst darauf verteilen. Dann den nächsten Boden darauf legen und den Vorgang wiederholen.
  7. Nachdem die beiden Halbkugeltorten gut ausgekühlt sind, kann die Mondtorte zusammengesetzt werden. Zuerst wird jedoch der flüssige Kern eingebaut.
  8. Nun kann der Astronauten-Kuchen mit Buttercreme eingestrichen werden. Zuerst die obere Hälfte, dann die Torte auf die Tortenplatte stürzen und die zweite Hälfte einstreichen.
  9. Wenn die Torte vollständig mit der Buttercreme überzogen ist, die Torte für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die erste Schicht der Buttercreme fest wird. In der Zwischenzeit die restliche Buttercreme mit Lebensmittelfarbe grau einfärben.
  10. Um auf den ersten Blick zu erkennen, dass es sich um den Mond handelt, empfehle ich, ein paar Krater auf der Oberfläche zu machen. Dazu können unterschiedlich große Messlöffel verwendet werden.
  11. Jetzt noch die Krater mit Lebensmittelfarbe mit dem Pinsel dunkel färben und schon sieht der Kuchen aus wie ein Mond!
  12. Für die Dekoration den Fondant gut durchkneten, dann etwas CMC-Pulver zugeben und nochmals gut durchkneten. Für den Kopf werden ca. 50 g weißen Fondant benötigt. Zuerst wird ein runder Kopf modelliert. Dann wird mit Modellierwerkzeugen ein Kreis markiert, in dem die Scheibe aufgemalt wird.
  13. Für den Körper der Astronauten werden ca. 150 g Fondant benötigt. Zuerst die Beine modellieren (ca. 80 g Fondant) und mit einem Werkzeug die Streifen aufmalen. Dann den Oberkörper (ca. 40 g Fondant) modellieren und mit Lebensmittelkleber zusammenkleben. Als nächstes werden einige Details aus blauem Fondant modelliert.
  14. Für die Arme werden ca. 30 g Fondant benötigt. Nun werden die Arme an den Körper geklebt und eventuell mit Küchenpapier stabilisiert. Jetzt kann der Kopf aufgesetzt werden. Auch hier empfehle ich die Verwendung eines Zahnstochers zur Stabilisierung. Wer möchte, kann noch einen Rucksack modellieren und ihn später, wenn die Figur trocken ist, auf den Rücken kleben.
  15. Jetzt kann der Astronaut auf die Torte gesetzt werden und fertig ist der unglaubliche Astronauten-Kuchen!

Weltall-Kuchen mit Biskuitteig und Orangen-Pudding

Dieser Kuchen besteht aus Biskuitteig, Orangen-Pudding, Butterkeks-Füllung und Quark-Sahne-Füllung.

Zutaten:

  • 4 Eier (Größe M)
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 100 g Weizenmehl
  • ½ gestr. TL Dr. Oetker Original Backin

Für den Orangen-Pudding:

  • 2 Pck. Dr. Oetker Original Puddingpulver Vanille-Geschmack
  • 90 g Zucker
  • 700 ml Orangensaft

Für die Butterkeks-Füllung:

  • 150 g Dr. Oetker Kuvertüre fix Zartbitter
  • Etwa 100 g Butterkekse

Für die Quark-Sahne-Füllung:

  • 400 g kalte Schlagsahne
  • 3 Btl. Dr. Oetker Gelatine fix
  • 250 g Speisequark (Magerstufe)
  • 30 g Zucker
  • 2 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • Etwa 2 EL Zitronensaft

Zum Verzieren:

  • 100 g Dr. Oetker Lübecker Marzipan-Rohmasse
  • Etwa 30 g Puderzucker
  • Dr. Oetker Lebensmittelfarbe
  • Dr. Oetker Back- und Speisefarbe
  • Dr. Oetker Dekor Für Stern Stunden Blauer Mix

Für die Spiegel-Glasur:

  • 9 Bl. Dr. Oetker Gelatine weiß
  • 225 g Dr. Oetker Kuvertüre Weiß
  • 225 g Karamellsirup
  • 225 g Zucker
  • 180 ml Wasser
  • 150 g gezuckerte Kondensmilch
  • Dr. Oetker Lebensmittelfarbe lila und schwarz
  • Dr. Oetker Back- und Speisefarbe blau und grün

Zubereitung:

  1. Springformboden fetten und mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen. Ober- und Unterhitze: etwa 200 °C, Heißluft: etwa 180 °C.
  2. Für den Biskuitteig Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Min. schaumig schlagen. Mit Vanillin-Zucker gemischten Zucker unter Rühren in 1 Min. einstreuen und die Masse weitere 2 Min. schlagen. Mehl mit Backin mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Teig in der Springform glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
  3. Für den Orangen-Pudding Pudding nach Packungsanleitung, aber insgesamt nur mit 90 g Zucker und 700 ml Orangensaft, zubereiten. Den heißen Pudding auf dem Boden verstreichen und erkalten lassen.
  4. Für die Butterkeks-Füllung Kuvertüre fix nach Packungsaneitung schmelzen. Die Butterkekse gleichmäßig auf die Puddingschicht legen. Die Kuvertüre darüber verteilen und verstreichen. So lange kalt stellen, bis die Kuvertüre fest geworden ist.
  5. Für die Quark-Sahne-Füllung Sahne mit 2 Btl. Gelatine fix steif schlagen. Quark mit 1 Btl. Gelatine fix verrühren. Dann Zucker, Vanillin-Zucker und Zitronensaft unterrühren. Die Sahne zum Schluss unterheben und alles auf der Kuvertüre-Schicht glatt verstreichen. Den Kuchen mind. 2 Std. gefrieren, bis die äußere Schicht gefroren ist.
  6. Für die Verzierung Marzipan mit Puderzucker verkneten. Für Sonne, Venus, Merkur, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto das Marzipan in verschieden große Stücke teilen und mit Lebensmittel- und Speisefarbe einfärben.
  7. Für die Spiegel-Glasur Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Kuvertüre hacken. Karamellsirup, Zucker und Wasser in einem Topf aufkochen und 3-6 Min. einköcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und die Kondensmilch unterrühren. Erst Kuvertüre unter ständigem Rühren darin schmelzen. Dann die Gelatine darin unter Rühren auflösen. Die Masse durch ein feines Sieb in eine Schüssel füllen. Die Masse vierteln und in Schälchen geben. Nun mit Lebensmittel- und Speisefarben schwarz, türkis, blau und lila einfärben. Glasurportionen (nicht im Kühlschrank) erkalten lassen.
  8. Den Springformrand lösen und entfernen. Die Torte auf einen Kuchenrost geben und diesen auf ein Backblech stellen. Die Spiegel-Glasuren wild auf die Tortenoberfläche gießen und mit einem langen, glatten Messer oder einer Palette nur vertikal (von links nach rechts oder umgekehrt) streichend verteilen. Die Glasur auch am Rand verstreichen, hierfür ggf. heruntergelaufene Glasur verwenden. Die Glasur abtropfen lassen, dann die Torte auf eine große Platte oder ein großes Brett geben. Etwa 30 Min. bei Zimmertemperatur stehen (temperieren) lassen, bis die äußere Schicht wieder aufgetaut ist.
  9. Nun die Sonne und die übrigen Planeten formen und in den richtigen Umlaufbahnen auf die Torte legen.

Einfache Kugeltorte für Astronauten- und Weltraumfans

Für die Creme den Quark mit Mascarpone, Vanille und Puderzucker mit einem Handrührgerät glatt rühren. Abschmecken und gegebenenfalls nachsüßen mit noch mehr Puderzucker. San Apart dazu geben und gut verrühren, damit die Creme streichfest wird. Creme kalt stellen, bis sie wieder gebraucht wird.

Die erste Hälfte der runden Backform (ersatzweise eine möglichst runde Schüssel) mit Frischhaltefolie auslegen. Die zweite Hälfte ebenfalls einfetten. Damit der Mond nachher auf der Tortenplatte gut steht, empfiehlt es sich, bei der Backform einen kleinen Deckel oder einen kleinen Teller in die Form zu legen und so die Form nach unten hin zu verkleinern. So entsteht der nicht runde Boden des Mondes, und die zweite Hälfte bekommt eine abgeflachte Standstelle.

Mit einem Glas einen kleinen Kreis aus dem restlichen Boden (auch hier möglichst materialsparend arbeiten) ausstechen und in die nicht verkleinerte Form in die Creme am Boden drücken. Der gleiche Kreis dürfte nun auch für die andere, runde Hälfte mit der Verkleinerung passen. Nun die beiden Backformen immer wieder mit einer Schicht Boden, Creme, Mandarinen und wieder Boden füllen. Wenn die Böden nicht mehr zum Ausstechen reichen, die Reststücke auf den Mandarinen anordnen, bis alle bedeckt ist, und andrücken. Als letztes die beiden großen, zur Seite gelegten Böden aufsetzen. Einen davon mit Creme bestreichen und die Formen kalt stellen.

Zuerst den Halbmond mit der Standfläche mit Hilfe der Folie aus der Form lösen und auf den Teller stellen.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Mann im Mond Torte

Diese Torte ist eine schlichte Variante zum Thema Astronaut, Weltraum und Galaxis, dabei aber nicht weniger schön, sondern besonders stilvoll. Sie ist ideal für besonders kleine, aber auch schon ältere Geburtstagskinder, die es etwas gesitteter und schlichter mögen. Besonders edel wirkt der Mann im Mond sicher auch wegen dem zur Zeit so modernen, goldenen Drip und der schlichten Wahl an Farben.

Die goldenen und weißen Streusel auf der Mann im Mond Torte und auf der Tortenplatte sind ein dezenter Hingucker und verleihen der Torte so eine besondere Note. Diese Torte ist extra schlicht gehalten und das nicht nur vom Design her. Im Inneren wird man durch eine Creme Füllung aus Konfitüre überrascht zwischen den süßen Biskuit Böden. Sonst ist die Torte in der Herstellung genau so simpel wie das Design, denn sie wurde aus bereits fertig gekauften Biskuit Böden zusammen gesetzt und mit einer schnell angerührten Creme gefüllt. Ideal also für spontane Gäste, Geburtstagspartys, die man vergessen hat, oder wenn man mal einfach nicht so viel Zeit hat, etwas vorzubereiten.

Trotzdem wirkt die Mann im Mond Torte super edel und auf keinen Fall billig oder wie schnell gemacht. Durch das viele Gold und die dezenter Farben wirkt sie fast schon zart.

Natürlich kann man hier auch statt der Crememischung eine Creme aus Mascarpone und Quark, sowie etwas Vanille und San Apart anrühren. Die schmeckt super lecker, ist schnell gemacht und füllt genau so die Mann im Mond Torte. Als fruchtige Note habe ich diesmal meine liebste Konfitüre, Hagebutten Konfitüre, genommen. Ich mag diese besonders gerne, da sie sich sehr gut verstreichen lässt und eine besondere Süße verteilt.

Torte ohne zu backen?

Dazu kann man in jeden Supermarkt fertige Böden kaufen. Ich empfehle Wienerböden. Diese gibt es in hell, also Vanille, und in dunkel, also als Schokoladen Böden. Diese fertigen Böden verwende ich nie ganz, sondern schneide, bzw steche kleinere Böden heraus.

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

Goldenen Drip für Torten

Einen Tortendrip kann man super aus geschmolzener Schokolade selber machen. Deutlich einfacher ist es jedoch, vor allem wenn der Drip farbig sein soll, auf einen fertigen Drip in der Flasche zurück zu greifen. Dieser ist schnell in der Mikrowelle vorbereitet und wird schnell hart.

Zubereitung:

  1. Aus den Bodenresten jeweils einen halben Boden ausstechen.
  2. Das Pulver für die Creme zusammen mit der Flüssigkeit für 3 Minuten zu einer festen Creme schlagen.
  3. Die gesamte Torte mit der restlichen Creme gleichmäßig bestreichen.
  4. Die Mann im Mond Tortendeko aufsetzen.

Weitere Ideen für die Weltraumparty

Dekoration

  • Raketen und Planeten aus Lampenschirmen von IKEA basteln
  • Planetenhintergrund als Foto-Hintergrund
  • Kleine LEGO Aufbewahrungsboxen mit spacigen Kleinigkeiten wie Flummis, Neonschreibern und Star Wars Frisbees füllen
  • Willkommensschild aus LEGO Steinen und Sterne mit Straßenkreide vor der Haustür

Spiele und Aktivitäten

  • Astronauten-Prüfungen
  • Lichtschwerter
  • Astronauten-Ausweise

Snacks

  • Planeten-Amerikaner oder Planeten-Muffins
  • Sternzeichen-Amerikaner
  • Raketen-Spieße mit Obst, Gemüse und Naschkram
  • Würstchen-Raketen
  • Sterne aus Rohkost und Käse

Zusätzliche Dekorationselemente

  • Handgefertigte Zuckerdekoration Weltraum (Astronauten, Rakete, Planet, Erde und Alien)
  • Fondantsternen in verschiedenen Größen
  • Dekorative Weltraum-Kerzen
  • Fondantfolien mit Weltraummotiven

Tipps für die Umsetzung

  • Verwenden Sie Massa Ticino Rollfondant, da dieser auch für wärmere Verhältnisse gut geeignet ist.
  • Für Modellierungen dem Fondant CMC-Pulver hinzufügen, damit er schneller trocknet.
  • Statt Fondantfiguren können auch Spielzeuge als Dekoration verwendet werden.
  • Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und passen Sie die Torte individuell an das Geburtstagskind an.

tags: #weltraum #torte #kindergeburtstag #ideen

Populäre Artikel: