Welche Kürbissorte eignet sich am besten für Marmelade?
Im Herbst, wenn die Kürbisse in Hülle und Fülle wachsen, stellt sich oft die Frage, wie man die reiche Ernte am besten verarbeitet. Kürbisrezepte sind da eine willkommene Abwechslung. Haben Sie schon einmal daran gedacht, Kürbismarmelade selbst zu machen? Das Herbstgemüse im Glas ist eine tolle Idee - auch als Geschenk.
Kürbismarmelade ist einfach köstlich! Besonders auf frisch gebackenem Brot schmeckt sie himmlisch. Die Kombination mit Kürbisbrot ist besonders lecker, aber auch auf Vollkornbrot, am besten mit Frischkäse, ist der fruchtige Gemüseaufstrich ein Genuss.
Die Wahl der Zutaten
Der Geschmack der Kürbismarmelade hängt stark von den verwendeten Zutaten ab. Dieses Rezept mit Orangensaft und der leichten Schärfe des Ingwers ist erfrischend. Die milde Vanillenote rundet den Geschmack perfekt ab. In anderen Rezepten werden dem Herbstgemüse gerne Obstsorten wie Äpfel oder Ananas beigemischt.
Rezept für Kürbismarmelade mit Orange und Ingwer
Zutaten:
- 750 g Kürbis (z. B. Hokkaido, Butternut oder Muskat)
- 1 Bio-Orange
- 2 Bio-Zitronen
- 30 g Ingwer
- 1 Vanilleschote
- 500 ml Orangensaft
- 1 Pck. (à 500 g) Gelierzucker (2:1)
Zubereitung:
- Kürbis putzen und in Würfel schneiden. Orange und Zitronen heiß abwaschen, trocken reiben und Schale fein abreiben. Zitronen halbieren und Saft auspressen. Orange schälen und die einzelnen Filets herauslösen. Saft aus der restlichen Orange herauspressen. Ingwer schälen und fein reiben. Vanilleschote längs halbieren. Mark mit dem Messerrücken herauskratzen.
- Kürbis, Orangensaft, -schale und -filets, Zitronenschale und -saft, Vanillemark und Ingwer in einen großen Topf geben und erhitzen. Aufkochen und abgedeckt ca. 25 Minuten weich kochen. Eventuell noch etwas Orangensaft nachgießen.
- Kürbis mit dem Stabmixer fein pürieren. Zucker hinzufügen. Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und ca. 3 Minuten sprudelnd kochen. Gelierprobe machen: Dazu 1-2 TL heiße Kürbismarmelade auf einen kleinen Teller geben. Die Fruchtmasse sollte nach 1-2 Minuten Abkühlzeit dicklich bis fest geworden sein. Ist die Festigkeit nicht ausreichend, die Fruchtmasse länger kochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
- Kürbismarmelade in saubere Twist-off-Gläser füllen, verschließen und auskühlen lassen.
Die Wahl der Kürbissorte
Grundsätzlich kann Marmelade aus jedem Speisekürbis hergestellt werden. Der Geschmack kann je nach verwendeter Sorte variieren. Bei Sorten mit essbarer Schale, wie dem Hokkaido, entfällt praktischerweise das Schälen.
Empfehlenswerte Kürbissorten für Marmelade
Hokkaido: Der Hokkaido-Kürbis ist aufgrund seiner essbaren Schale besonders beliebt, da er Arbeit spart. Er hat einen feinen, nussigen Geschmack und eignet sich hervorragend für Marmelade. Es gibt ihn in verschiedenen Farben, wie Orange, Grün (Sombra) und Rot. Sogar ein "Pälzer Großer Hokkaido Kürbis" ist verfügbar, der bis zu 3 kg schwer werden kann und ein kräftiges, dickes Fruchtfleisch hat.
Lesen Sie auch: Waffelrezept mit Kirschen: Welche Sorte wählen?
Butternut: Der Butternut-Kürbis zeichnet sich durch sein zartes, orangefarbenes Fruchtfleisch mit buttrigem Aroma aus. Seine wenigen Kerne sind ebenfalls essbar und schmecken nussig.
Muskatkürbis: Auch der Muskatkürbis ist eine gute Wahl für Marmelade.
Long de Nice: Dieser Kürbis hat eine lange, schlanke Form und ein festes, orangefarbenes Fruchtfleisch mit einem aromatischen Geschmack. Er eignet sich gut für die Zubereitung von Kürbismarmelade.
Feigenblattkürbis (Engelshaar bzw. Siamkürbis): Für eine spezielle Marmelade kann der Feigenblattkürbis verwendet werden. In Spanien wird daraus die sogenannte "Cabello de Angel"-Marmelade hergestellt, bei der jedoch nicht das normale Kürbisfleisch, sondern nur die "Haare" im Inneren verwendet werden.
Haltbarkeit von Kürbismarmelade
Kühl und dunkel gelagert hält sich Kürbismarmelade 4-6 Monate.
Lesen Sie auch: Gesunde Pflanzen dank Zimt und Honig
Tipps und Variationen
- Apfel-Kürbis-Marmelade: Eine beliebte Variante ist die Kombination von Kürbis mit Äpfeln. Hierfür können säuerliche Apfelsorten wie Elstar oder Boskop verwendet werden.
- Gewürze: Zimt, Vanille, Ingwer, Nelken und Orangenschalen passen hervorragend zu Kürbis und verleihen der Marmelade eine besondere Note.
- Flüssigkeit: Anstelle von Orangensaft kann auch Apfelsaft oder eine Mischung aus beidem verwendet werden.
- Konsistenz: Je nach Geschmack kann die Marmelade fein püriert oder stückiger gelassen werden.
Kürbis in der Küche
Kürbis ist ein vielseitiges Gemüse, das nicht nur für Marmelade, sondern auch für viele andere Gerichte verwendet werden kann:
- Suppen: Kürbissuppe ist ein Klassiker im Herbst.
- Ofengerichte: Kürbisspalten aus dem Ofen sind schnell zubereitet und lecker.
- Risotto: Kürbisrisotto ist ein cremiges und aromatisches Gericht.
- Kuchen und Gebäck: Kürbispüree kann für Kuchen, Muffins und andere Backwaren verwendet werden.
- Salate: Roher Kürbis kann geraspelt für Salate verwendet werden.
- Kürbis-Hackfleisch-Pfanne: Ein herzhaftes Gericht mit Kürbis und Hackfleisch.
Wissenswertes über Kürbisse
- Botanisch gesehen sind Kürbisse Beerenfrüchte und kein Gemüse.
- Weltweit gibt es Hunderte von Kürbissorten, von denen etwa 200 essbar sind.
- Kürbisse sind reich an Vitaminen, Kalium, Kalzium und Zink.
- Zierkürbisse sind nicht essbar und dürfen nur als Dekoration verwendet werden, da sie giftige Bitterstoffe enthalten können.
Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?
tags: #welche #Kürbissorte #für #Marmelade #geeignet


