Die Geschichte des Keksebackens im Kindergarten

Das Keksebacken im Kindergarten ist mehr als nur eine Aktivität; es ist ein Erlebnis, das Fantasie, Kreativität und soziale Kompetenzen fördert. Es ist eine Gelegenheit für Kinder, in die Welt der Düfte, Farben und Geschmäcker einzutauchen, während sie gleichzeitig wichtige Fähigkeiten erlernen.

Eine süße Geschichte nimmt ihren Anfang

"Hallo ihr lieben Mäuse:) Heute wird das Keks-Problem in Angriff genommen. Wie Fritzi und Freddi das machen, erfahrt ihr in dieser Geschichte. Viel Spaß!" Mit diesen Worten beginnt eine Geschichte, die uns in die Welt von Fritzi und Freddi entführt, zwei Mäuse, die beschließen, das "Keks-Problem" selbst in die Hand zu nehmen. Ihre Abenteuerlust und ihr Einfallsreichtum beim Keksebacken sind ein Spiegelbild der kindlichen Neugier und des Wunsches, die Welt spielerisch zu entdecken.

Fritzi und Freddi - Zwei Mäuse auf Keksmission

"Freddi? Diese Plätzchen, die gestern Abend leer waren. Meinst du, es gibt schon Nachschub?", fragte Fritzi. Die beiden Mäuse, enttäuscht vom Mangel an Keksen, schmieden einen Plan. Sie rüsten sich mit Bäckerhut und Schürze aus und erklären sich selbst zu Chefbäckern. Ihr Ziel: Schokoladenplätzchen mit Zuckerguss.

Vom Kochbuch zum Chefbäcker

Fritzi, der sich an ein Kochbuch erinnert und die Familie im Haus beim Kochen beobachtet hat, ernennt sich selbst zum "Chefbäcker". Freddi korrigiert ihn liebevoll: "Oder besser Chefbäcker". Um ihre Plätzchen zu backen, benötigen sie eine ganze Menge Zutaten. Nachdem sie alle Zutaten miteinander vermengt hatten, musste der Teig ausgerollt werden. Dazu liefen die zwei einfach kräftig mit ihren kleinen Füßen auf ihm herum, bis er ganz platt war. Nachdem sie verschiedene Motive mit kleinen Ausstechförmchen aus dem Teig gestanzt hatten, war es Zeit für den Ofen.

Das Chaos und die süße Belohnung

Während die Kekse im Ofen backen und ihren Duft verbreiten, erkennen Fritzi und Freddi das Chaos, das sie veranstaltet haben. Überall liegen Zutaten herum, und eine teigverklebte Schüssel wartet darauf, gespült zu werden. Eine Mehlschicht bedeckt nicht nur die Küche, sondern auch die Mäuse selbst. Doch die beiden machen sich ans Aufräumen, um Platz für das Verzieren der Plätzchen zu schaffen.

Lesen Sie auch: Nächstenliebe und Glaube im Mittelalter

Gerade als sie das letzte Mehl mühsam von der Arbeitsplatte entfernt hatten, waren die Plätzchen bereit, aus dem Ofen geholt zu werden. Fritzi und Freddi passten dabei genau auf, dass sie sich nicht verbrannten. Sie warteten ein wenig, bis die Plätzchen abgekühlt waren, dann konnten sie sie mit Zuckerguss und Schokolade verzieren. Oben drauf streuten sie dazu noch ein paar bunte Streusel, die Freddi in einer Schublade fand. Als sie fertig waren, legten sie die Plätzchen vorsichtig in eine Dose und nahmen sie mit nach oben auf den Dachboden. Da stand sie nun in der Mitte der Mäuse, und nachdem jeder ein Plätzchen gegessen hatte, wollten sie den Rest für die nächsten Tage aufheben. Doch sie schmeckten so lecker, dass aus einem Plätzchen zwei und aus zwei, drei wurde. Bis sie irgendwann gleichzeitig nach dem letzten Plätzchen griffen. Erschrocken sahen sie sich an. "Haben wir wirklich alle aufgegessen?" "Ich fürchte ja." Auch Fritzi konnte es nicht glauben. So viel Arbeit und am nächsten Tag könnten sie schon wieder von vorne loslegen!

Himmlische Weihnachtsbäckerei

Die Geschichte von Meli, die in einer zauberhaften Nacht die Himmelsbäckerei besucht, verdeutlicht die Fantasie und das Wunder, die mit dem Backen von Weihnachtsplätzchen verbunden sind. Ihre Erfahrung zeigt, wie das gemeinsame Backen mit Kindern zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Melis Traumreise

Die kleine Meli saß am Fenster ihres Kinderzimmers und schaute in den Abendhimmel. Der Winter hatte den Garten in eine weiße Schneedecke gehüllt, und der Himmel glühte in einem sanften Rot. „Schau mal, Mama! Der Himmel sieht aus wie ein riesiger Ofen“, rief Meli aufgeregt. Ihre Mama kam mit einem Lächeln herein und setzte sich neben sie. „Das bedeutet, dass die Engel Weihnachtsplätzchen backen“, sagte sie geheimnisvoll.

In dieser Nacht träumt Meli von der Himmelsbäckerei, wo Engel fleißig Weihnachtsplätzchen backen. Sie darf selbst mithelfen und Engel aus Teig ausstechen und verzieren. Diese Erfahrung macht sie zu einer "richtigen Himmelsbäckerin".

Die Magie des Teilens

Meli lernt, dass die Weihnachtsplätzchen, die die Engel backen, Freude und Magie auf die Erde bringen. Immer wenn jemand einen besonders leckeren Keks isst, steckt ein bisschen von ihrer himmlischen Magie darin.

Lesen Sie auch: DDR-Süßigkeiten: Eine Geschmacksreise

Keks-Massage-Geschichten

Eine Keks-Massage-Geschichte ist eine spielerische Möglichkeit, Kindern die Freude am Keksebacken und die Entspannung einer Massage näherzubringen.

Eine entspannende Keks-Massage

Die Massage-Geschichte "Kekse backen" ist eine beruhigende Aktivität, die Kinder aus dem Kindergarten mit nach Hause bringen. Sie beinhaltet sanfte Berührungen und Bewegungen, die das Kneten, Ausrollen und Ausstechen von Keksen simulieren. Diese Art der spielerischen Interaktion fördert nicht nur die Entspannung, sondern auch die Fantasie und Kreativität der Kinder.

Die Geschichte beginnt mit dem Säubern der Arbeitsfläche, gefolgt vom Hinzufügen von Zutaten wie Mehl, Zucker, Eiern und Milch. Finger trommeln auf dem Rücken und Eier Faust drückt vorsichtig 1-3 Mal auf den Rücken und Milch streichende wellenförmige Bewegungen. Alles wird zusammen gut verknetet Kneten des Rückensund dann mit der Teigrolle ausgerollt. Papprolle rollt über den Rücken. Dann können wir die Plätzchen ausstechen. Hand wird zum Kreis geformt und mehrmals auf dem ganzen Rücken verteilt aufgedrückt. Der Ofen ist schon angewärmt und wir schieben die Kekse in den Ofen. Hände rubbeln bis sie warm sind und Rücken in eine Richtung „schieben. Die Kekse backen. Hände auf Rücken legen. Wir holen sie heraus, „schieben“ in die andere Richtung. Pusten sie kurz kalt Pusten über den Rücken. Und essen sie auf.“ Vorsichtiges zugreifen mit der ganzen Hand.

Kinder-Punsch-Sterne

Nach der Massage können die Kinder Kinder-Punsch-Sterne ausstechen. Der Haselnuss-Teig, gewürzt mit Zimt, Keks- und Punsch Gewürzöl und Kokosblütenzucker lässt sich von kleinen Händen fabelhaft verarbeiten. Zum Ausrollen verwenden wir Buchweizenmehl, damit auch Familien, die auf Gluten verzichten müssen, zum Weihnachtskeksgenuss kommen.

Gemeinsames Backen - Eine wertvolle Erfahrung

Das Plätzchenbacken mit Kindern ist nicht nur eine unterhaltsame Aktivität, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung. Es fördert die Fingerfertigkeit, Koordination, mathematisches Denken und Teamgeist.

Lesen Sie auch: Schokoladendynastie-Saga: Eine Analyse

Lernen und Spaß vereint

Beim Kneten des Teigs, Ausstechen von Plätzchen und Verzieren der Kekse werden die Fingerfertigkeit und die Koordination geschult. Backen ist wie ein Rechenspiel: Zutaten wiegen, Mengen abmessen und Zahlen auf Rezepten verstehen - all das schult das mathematische Denken. Kinder lernen, wie man z.B. Beim Verzieren der Plätzchen mit Streuseln, Zuckerguss und Farben können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Gemeinsames Backen stärkt den Teamgeist: Kinder lernen, sich abzusprechen, Aufgaben zu teilen und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Beim Backen können Eltern ihren Kindern spielerisch Wissen über Lebensmittel, gesunde Alternativen und die Herkunft von Zutaten näherbringen.

Rezeptvorschläge für die ganze Familie

Gemeinsames Plätzchenbacken macht nicht nur Spaß, sondern schafft unvergessliche Erinnerungen. Ob Ausstechen, Dekorieren oder Naschen - hier ist für jeden etwas dabei.

Tipps für das Backen mit Kindern

Lassen Sie die Kinder möglichst viele Aufgaben übernehmen, die ihrem Alter entsprechen.

Keks-Geschichten - Fantasievolle Abenteuer

Kekse sind nicht nur köstliche Snacks, sondern auch die ideale Grundlage für aufregende Kindergeschichten! In Keks-Abenteuern erfahren Kinder die Magie des Backens, die Freude beim Teilen mit Freunden und viele leckere Überraschungen.

Die Welt der Keks-Geschichten

In einer kleinen, bunten Stadt lebte ein Uhrmacher, der Kekse zaubern konnte. Jeder Keks, den er backte, hatte seine eigene Geschichte. Es gab schokoladige Abenteuer, nussige Geheimnisse und fruchtige Überraschungen. Eines Tages entdeckten die Kinder des Dorfes seine geheimnisvolle Kekswerkstatt und begaben sich auf eine kulinarische Reise voller Freundschaft und Kreativität.

Warum Keks-Geschichten?

Keks-Geschichten sind ein hervorragendes Mittel, um die Fantasie von Kindern zu fördern. Sie geben den Kindern die Möglichkeit, in eine bezaubernde Welt einzutauchen, in der Kekse lebendig werden und neue Abenteuer erleben. Keks-Geschichten verbinden das Thema Essen mit aufregenden Abenteuern, die Kinder begeistern. Sie sind oft humorvoll und lehrreich, was sie ideal für Vorlesestunden macht.

Prinzessin Pippa und die lachenden Kekse

Die Geschichte von Prinzessin Pippa, die magische Kekse backt, die lachen und Chaos im Schloss verursachen, ist ein weiteres Beispiel für die fantasievolle Welt, die mit dem Keksebacken verbunden ist.

Ein fröhliches Durcheinander

Es war einmal eine kleine Prinzessin namens Pippa, die nicht wie andere Prinzessinnen war. Statt elegante Bälle zu lieben, liebte sie es, Streiche zu spielen. Sie lebte in einem Schloss, das über eine geheime Backstube verfügte. Dort backte Pippa jede Woche Kekse, aber nicht irgendwelche - sie waren magisch und konnten lachen!

Eines Abends, als Pippa wieder heimlich in ihrer Backstube war, entschied sie, eine besondere Ladung Kekse zu backen. Sie mischte den Teig, fügte eine Prise Zauberpulver hinzu und formte Kekse mit Gesichtern. Als sie fertig gebacken waren, passierte etwas Verrücktes: Die Kekse begannen zu kichern! Ein kleiner Keks namens Krümel sprang auf und rief: „Pippa, deine Krone sitzt schief!“

Pippa konnte nicht anders, als laut loszulachen. Doch dann wurde es ernst: Die Kekse wollten nicht aufgegessen werden. Sie hüpften durch das Schloss, machten Grimassen und kitzelten die Wächter, die daraufhin ihre Helme verloren. Bald war das ganze Schloss in Aufruhr, und die Königin fragte streng: „Was ist hier los?“

Die Kekse antworteten alle im Chor: „Wir sind hier, um Spaß zu bringen!“ Und genau das taten sie. Selbst der König, der sonst immer ernst war, lachte so sehr, dass sein Bart wackelte.

Am Ende versprach Pippa, die Kekse nicht zu essen, solange sie das Schloss jede Woche zum Lachen bringen würden.

Advents- und Weihnachtsgeschichten

Die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit der Geschichten und Traditionen. Viele Geschichten drehen sich um das Backen von Plätzchen und die damit verbundene Freude.

Geschichten für die Adventszeit

Es gibt zahlreiche Advents- und Weihnachtsgeschichten, die das Thema Keksebacken aufgreifen. Diese Geschichten vermitteln Werte wie Teilen, Freude und die Bedeutung von Traditionen.

tags: #Geschichte #des #Keksebackens #im #Kindergarten

Populäre Artikel: