Das Vinaigrette Rezept: Ein Klassiker der Salatküche
Die Vinaigrette, abgeleitet vom französischen Wort "vinaigre" für Essig, ist ein Grundpfeiler der Salatküche und weit mehr als nur ein Salatdressing. Sie ist eine vielseitige Sauce, die Salate, Gemüse, Fisch und Fleisch verfeinern kann. Ihre Einfachheit und die Möglichkeit, sie nach Belieben anzupassen, machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Küche.
Was ist eine Vinaigrette?
Eine klassische Vinaigrette besteht aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und optionalen Zutaten wie Senf, Kräutern und einer Süße. Das Grundrezept ist einfach, aber die Variationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Die Grundbestandteile im Detail
Essig: Essig ist ein Schlüsselelement der Vinaigrette und bestimmt maßgeblich ihren Geschmack. Es gibt eine große Auswahl an Essigsorten, die jeweils unterschiedliche Aromen bieten.
- Weinessig: Roter Weinessig hat einen kräftigen, herben Geschmack, während Weißweinessig milder und feiner ist.
- Obstessig: Obstessige, wie Apfelessig, verleihen der Vinaigrette eine fruchtige Note.
- Aceto Balsamico di Modena: Dieser Essig aus Norditalien, der auf der Basis von roten Weintrauben hergestellt und über Jahre im Fass gereift wird, zeichnet sich durch seinen würzigen, süßen und milden Geschmack aus.
Öl: Die Wahl des Öls hat einen großen Einfluss auf das Aroma der Vinaigrette.
- Olivenöl: Besonders für italienische Varianten ist frisches Olivenöl ideal.
- Kernöl: Intensiv schmeckendes Kernöl sollte mit einem neutralen Speiseöl im Verhältnis 1:1 gemischt werden.
- Neutrale Öle: Raps-, Sonnenblumen- oder Walnussöl eignen sich ebenfalls gut.
Süße: Eine süße Komponente mildert die Säure des Essigs und rundet das Aromenspiel ab.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
- Zucker: Viele mögen es gern, wenn 1 TL Zucker mit im Dressing ist.
- Agavendicksaft: Agavendicksaft ist eine kalorienärmere Alternative.
Kräuter: Kräuter sind eine beliebte Ergänzung für Vinaigrettes und verleihen ihnen zusätzliche Aromen.
- Klassiker: Dill passt gut zu hellen Blattsalaten und Gurkensalat, während Petersilie und Schnittlauch im Sommer frisch aus dem Garten verwendet werden können.
- Italienische Kräuter: Oregano, Rosmarin und Thymian verleihen der Vinaigrette mediterrane Noten.
- Kräutersalze: Kräutersalze können eine Vinaigrette mit unterschiedlichen Noten würzen.
Senf: Senf dient als Emulgator und sorgt für eine cremige Konsistenz. Dijonsenf ist eine klassische Wahl, aber auch andere Senfsorten können verwendet werden.
Gewürze: Verschiedene Pfeffersorten und andere Gewürze können der Vinaigrette zusätzliche Tiefe verleihen.
- Sri Lanka Noir: Ein würziger Pfeffer mit kräftiger Schärfe und prickelndem Mundgefühl.
Die Zubereitung einer Vinaigrette
Die Zubereitung einer Vinaigrette ist denkbar einfach. Hier ist eine einfache Anleitung:
- Zutaten vorbereiten: Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Senf und gegebenenfalls Kräuter und Gewürze bereitstellen.
- Essig und Gewürze verrühren: Essig, Salz, Pfeffer, Senf und eventuell Zucker in einer Schüssel verrühren, bis sich Salz und Zucker aufgelöst haben.
- Öl hinzufügen: Das Öl langsam unter ständigem Rühren hinzufügen, bis sich die Zutaten zu einer homogenen Salatsoße verbunden haben.
- Abschmecken: Die Vinaigrette mit Salz, Pfeffer und gegebenenfalls weiteren Gewürzen abschmecken.
- Servieren: Die Vinaigrette kurz vor dem Servieren über den Salat geben.
Tipps und Tricks für die perfekte Vinaigrette
- Verhältnis von Essig und Öl: Eine Vinaigrette besteht idealerweise aus zwei Teilen Öl und einem Teil Essig.
- Temperatur: Die Zutaten sollten idealerweise Zimmertemperatur haben.
- Emulgieren: Kräftiges Rühren mit einem Schneebesen hilft, die Zutaten zu einer cremigen Soße zu vermischen. Eine Messerspitze gemahlene Flohsamenschalen kann ebenfalls helfen, die Soße zu binden.
- Vorrat: Eine größere Menge Vinaigrette kann in einer Flasche im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Variationen des Vinaigrette Rezepts
Die Grundrezeptur einer Vinaigrette lässt sich beliebig mit Kräutern und Gewürzen erweitern. Hier sind einige beliebte Variationen:
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
- Italienische Vinaigrette: Mit Olivenöl, Weinessig, Basilikum, Knoblauch und Oregano, Rosmarin oder Thymian.
- Honig-Senf-Dressing: Ein Klassiker mit Honig und Senf.
- Himbeer-Vinaigrette: Mit pürierten Himbeeren.
- Zitronen-Vinaigrette: Mit Zitronensaft statt Essig, ideal für Fischgerichte.
- Gin-Vinaigrette: Eine Spezialität für Feinschmecker, passend zu Austern.
Vinaigrette passend zum Salat
- Feldsalat: Eine klassische Vinaigrette für Feldsalat.
- Blatt- und Gurkensalat: Eine Senf-Vinaigrette harmoniert exzellent.
- Rucola, Chicorée und Endiviensalat: Auch für diese Sorten ist die Vinaigrette bestens geeignet.
Verwendungsmöglichkeiten der Vinaigrette
Eine Vinaigrette ist nicht nur für Salate geeignet. Sie kann auch verwendet werden, um:
- Gemüse zu verfeinern: Zucchini, Paprika, Tomate, Aubergine, Mangold oder Lauch erhalten durch eine passende Essig-Ölsauce einen abgerundeten Geschmack.
- Fleisch zu marinieren: Die Rotweinessig-Vinaigrette eignet sich zur Verfeinerung von kaltem Rindfleisch.
- Fisch zu veredeln: Die Zitronen-Vinaigrette veredelt Fischgerichte mit frischen Noten.
- Als Dip zu dienen: Ein erfrischender Dip für Gemüsesticks und Brot.
Vinaigrette kaufen
Aromatische Vinaigrettes kann man auch fertig hergestellt kaufen. Lang Weinessig stellt sie in liebevollen Rezepturen mit hochwertigen Zutaten her. Öl muss man je nach Verwendung noch hinzugeben. Ein Caprese-Salat mit Vinaigrette Doro schmeckt ausgezeichnet.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #vinaigrette #rezept


