Welche Marmelade Enthält Am Wenigsten Zucker? Ein Umfassender Leitfaden
Marmelade, Konfitüre und Fruchtaufstrich sind beliebte Begleiter auf dem Frühstückstisch. Doch wer auf seine Gesundheit achtet und den Zuckerkonsum reduzieren möchte, steht oft vor der Frage: Welche Variante enthält am wenigsten Zucker? Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten von Fruchtaufstrichen, ihre Zuckergehalte und gibt Tipps zur Auswahl zuckerarmer Alternativen.
Was Ist Der Unterschied Zwischen Marmelade, Konfitüre Und Fruchtaufstrich?
Bevor wir uns den Zuckergehalten widmen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Marmelade, Konfitüre und Fruchtaufstrich zu verstehen. Die Konfitürenverordnung regelt, was sich wie nennen darf:
- Marmelade: Darf ausschließlich aus Zitrusfrüchten hergestellt werden und muss mindestens 55 Prozent Zucker enthalten.
- Konfitüre: Wird aus einer oder mehreren Fruchtarten hergestellt. Bei Erdbeerkonfitüre sind mindestens 350 Gramm Frucht pro Kilo vorgeschrieben, bei "Konfitüre extra" sogar 450 Gramm.
- Fruchtaufstrich: Unterliegt keiner speziellen gesetzlichen Regelung. Sie enthalten oft weniger Zucker als Konfitüren und Marmeladen.
Der Zuckergehalt Im Fokus
Der Zuckergehalt ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Fruchtaufstrichs. Traditionelle Marmeladen und Konfitüren enthalten aufgrund des hohen Zuckeranteils oft viele Kalorien. Eine klassische „Erdbeerkonfitüre extra“ kann bis zu 240 Kilokalorien pro 100 Gramm aufweisen, während ein typischer Erdbeer-Fruchtaufstrich bis zu 215 Kilokalorien enthält.
Zuckerfreie Marmelade - Mythos Oder Realität?
Der Begriff "zuckerfreie Marmelade" ist etwas irreführend. Im eigentlichen Sinne gibt es keine Marmelade ohne Zucker, da Zucker traditionell zur Haltbarkeit beiträgt. Allerdings gibt es Alternativen mit reduziertem Zuckergehalt, bei denen Zucker durch Süßstoffe oder Zuckeralkohole ersetzt wird.
Light-Produkte Unter Der Lupe
Kalorienreduzierte Produkte sind für viele Frühstücksfans interessant. Hierbei ersetzen die Hersteller Zucker durch Süßstoffe, die praktisch kalorienfrei sind. Ein Gramm Zucker entspricht 4 Kilokalorien. Da Konfitüre oft mindestens 50 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthält, sind das bereits 200 Kilokalorien, zuzüglich des fruchteigenen Zuckers.
Lesen Sie auch: Waffelrezept mit Kirschen: Welche Sorte wählen?
Einige Beispiele für Light-Produkte und ihren Kaloriengehalt pro 100 Gramm:
- Svansø Erdbeer-Fruchtaufstrich: 45 Kilokalorien (gesüßt mit Sucralose)
- Zentis Balance Erdbeerkonfitüre: 120 Kilokalorien (gesüßt mit Fruktosesirup, Cyclamat und Saccharin)
- Schwartau extra Wellness Erdbeerkonfitüre: 95 Kilokalorien (gesüßt mit Isomalt, Cyclamat und Saccharin)
Süßstoffe Und Ihre Eigenschaften
Süßstoffe sind ein wichtiger Bestandteil von zuckerreduzierten Fruchtaufstrichen. Hier ein Überblick über einige gängige Süßstoffe:
- Saccharin: Der älteste synthetische Süßstoff, etwa 550-mal süßer als Zucker.
- Cyclamat: Hat die 35-fache Süßkraft von Zucker.
- Sucralose: Ein relativ neuer, intensiver und kalorienfreier Süßstoff, der etwa 600-mal süßer ist als Zucker. Er wird nicht verstoffwechselt, sondern wieder ausgeschieden.
- Steviolglykoside (aus Stevia): Werden aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen.
Kritik An Süßstoffen
Obwohl Süßstoffe in der EU zugelassen sind, stehen sie immer wieder in der Diskussion. In der Vergangenheit gab es Bedenken hinsichtlich möglicher krebserregender Wirkungen, die jedoch wissenschaftlich widerlegt wurden. Allerdings gibt es Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt, da sie oft in Gewässer gelangen und in Kläranlagen nicht vollständig herausgefiltert werden können.
"Öko-Test" Und Pestizide In Erdbeermarmelade
Die Zeitschrift "Öko-Test" hat Erdbeer-Fruchtaufstriche auf Inhaltsstoffe, Zuckergehalt und Geschmack überprüft. Dabei wurden auch Pestizide und andere Schadstoffe in den Aufstrichen nachgewiesen. Einige Produkte fielen aufgrund von hohen Pestizidrückständen negativ auf.
Testergebnisse Im Detail
Mehr als die Hälfte der getesteten Fruchtaufstriche schnitten "gut" oder sogar "sehr gut" ab. Allerdings gab es auch Kritikpunkte:
Lesen Sie auch: Gesunde Pflanzen dank Zimt und Honig
- Pestizide: In einigen Produkten wurden mehrere Pestizidrückstände nachgewiesen, darunter Cyprodinil und Fludioxonil, die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als bedenklich eingestuft werden.
- Zuckergehalt: Einige Produkte überschritten mit mehr als 12,5 Gramm Zucker pro 30-Gramm-Portion die WHO-Empfehlung deutlich.
- Deckeldichtungen: Viele Hersteller verwenden PVC/PVDC oder chlorierte Verbindungen in den Deckeldichtungen.
Empfehlenswerte Produkte
Einige Produkte wurden von "Öko-Test" positiv bewertet:
- Ener Bio Erdbeere, 40 % weniger Zucker (Rossmann): Verzicht auf bedenkliche Inhaltsstoffe, gute Konsistenz und Geschmack.
- Maribel 50 % weniger Zucker Erdbeer (Lidl): Günstiges Discounter-Produkt mit guter Bewertung.
- Zwergenwiese Fruchtgarten Erdbeere, 70 % Frucht: Hoher Fruchtgehalt, Erdbeeren aus Deutschland.
Nicht Empfehlenswerte Produkte
Zwei Produkte fielen im Test durch:
- Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere: Hohe Anzahl verschiedener Pestizidrückstände, Rückstände eines Abbauprodukts des Fungizids Captan.
- Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich, 75 % Frucht (Aldi): Hohe Anzahl verschiedener Pestizidrückstände.
Alternativen Und Tipps Für Den Zuckerkonsum
Wer den Zuckerkonsum reduzieren möchte, hat verschiedene Möglichkeiten:
- Fruchtaufstriche Ohne Zuckerzusatz: Diese Produkte enthalten nur den natürlichen Zucker der Früchte.
- Selbstgemachte Marmelade: Hier kann der Zuckergehalt selbst bestimmt werden. Anstelle von normalem Zucker kann Einmachzucker oder Gelierzucker verwendet werden, der bereits Pektin und Zitronensäure enthält.
- Alternative Süßungsmittel: Anstelle von Zucker können natürliche Süßungsmittel wie Stevia, Erythrit oder Xylit verwendet werden.
- Zuckerrübenkraut: Eine natürliche, süße und mineralstoffreiche Alternative.
Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?
tags: #welche #marmelade #wenigsten #zucker


