Kalorienarme Kekse: Genuss ohne Reue in der Adventszeit
Die Adventszeit ist die Zeit des Plätzchenbackens. Klassiker wie Vanillekipferl, Butterplätzchen und Zimtsterne dürfen dabei nicht fehlen. Wer auf seine Linie achten möchte, muss aber nicht verzichten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Kekse kalorienärmer zuzubereiten oder auf Alternativen mit weniger Kalorien zurückzugreifen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über kalorienarme Kekse, Tipps zur Zubereitung und stellt einige leckere Rezepte vor.
Die Herausforderung: Geschmack erhalten, Kalorien reduzieren
Wer kalorienarme Kekse backen möchte, steht vor der Herausforderung, den Geschmack und die Konsistenz der traditionellen Rezepte beizubehalten, während gleichzeitig Kalorien eingespart werden. Es bringt wenig, super kalorienarme Kekse zu essen, die nicht schmecken und keine Befriedigung verschaffen. In solchen Fällen ist es besser, ein Stück guten, kalorienreichen Kuchen zu genießen, anstatt mehrere Stücke kalorienarmen Kuchens, der nicht zufriedenstellt.
Portionenkontrolle und bewusste Ernährung
Eine gesunde Portionenkontrolle ist entscheidend. Zwei bis drei Plätzchen oder ein Stück Kuchen zum Tee oder Kaffee reichen oft aus. Wer den Drang verspürt, mehr zu essen, sollte sich fragen, ob es sich um echten Hunger oder emotionales Essen handelt. Eine bewusste Ernährung hilft, unnötige Kalorien zu vermeiden und das Gewicht zu halten oder zu reduzieren.
Vanillekipferl unter der Lupe: Kalorien sparen, ohne zu verzichten
Vanillekipferl sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Ein traditionelles Rezept für 50 Vanillekipferl enthält meist 200-220 g Butter, 80-100 g Zucker, 80-100 g gemahlene Mandeln und 250 g Mehl. Das entspricht etwa 70 kcal pro Stück. Das Ziel ist es, den Kaloriengehalt zu reduzieren, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.
Zutaten-Analyse und Optimierungsmöglichkeiten
Die Zutatenliste ist überschaubar, bietet aber dennoch einige Möglichkeiten zur Kalorienreduktion:
Lesen Sie auch: Waffelrezept mit Kirschen: Welche Sorte wählen?
Butter: Butter sorgt für das zartschmelzende Gefühl im Mund. Ein vollständiger Ersatz ist nicht empfehlenswert, da dies die Konsistenz negativ beeinflussen kann. Halbfettbutter ist keine gute Alternative, da der künstliche Geschmack der Light-Butter zu stark durchkommt. Vegane Butter kann eine geschmacklich gute Alternative sein. Eine Möglichkeit ist, Butter teilweise durch ein anderes Milchprodukt wie Skyr oder Magerquark zu ersetzen. Wichtig ist, dass der Butteranteil mindestens so hoch ist wie der des Ersatzprodukts (1:1), da sich sonst die Konsistenz zu stark verändert.
Zucker: Zucker kann durch alternative Süßungsmittel wie Xylit oder Erythrit ersetzt werden. Xylit hat die gleiche Süßkraft wie Zucker, während Erythrit etwas weniger Süßkraft besitzt. Allerdings können diese Zuckerersatzstoffe einen Eigengeschmack haben und das Mundgefühl verändern. Wenn keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, ist es oft nicht nötig, den Zucker komplett zu ersetzen, da der Unterschied pro Plätzchen gering ist.
Mehl und Mandeln: Diese Zutaten sind für den typischen Charakter von Vanillekipferl unerlässlich und sollten nicht ersetzt werden.
Eigelb: Eigelb ist nicht unbedingt notwendig, kann aber den Teig geschmeidiger machen und ihm eine gelbere Farbe verleihen. Ob man Eigelb verwendet oder nicht, ist Geschmackssache.
Rezept für fettarme Vanillekipferl
Das folgende Rezept für Vanillekipferl reduziert den Fettgehalt, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen. Es ergibt ca. 50 Stück.
Lesen Sie auch: Gesunde Pflanzen dank Zimt und Honig
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 80 g gemahlene Mandeln
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Butter (keine Halbfettbutter)
- 100 g Skyr (0,2 % Fett) oder Magerquark
- 2 Eigelb (optional)
Zum Bestreuen:
- 20 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung:
- Die trockenen Zutaten (Mehl, Mandeln, Zucker, Vanillezucker) in einer Schüssel vermischen.
- Die feuchten Zutaten (Butter, Skyr, ggf. Eigelb) hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig zu Rollen formen und Stücke zu je 12-13 g abtrennen.
- Die Stücke zu Kugeln, dann zu Zylindern mit spitz zulaufenden Enden rollen und daraus Halbmonde formen.
- Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für 12-15 Minuten backen.
- Puderzucker und Vanillezucker mischen und die noch heißen Vanillekipferl damit bestäuben.
- Die Vanillekipferl abkühlen lassen und in einer verschließbaren Dose aufbewahren.
Nährwerte (ohne Ei):
- Gesamter Teig (618 g): 2532 kcal, 277 g Kohlenhydrate, 56 g Eiweiss, 130 g Fett
- Pro 100 g: 410 kcal, 45 g Kohlenhydrate, 9 g Eiweiss, 21 g Fett
- Pro Stück (12 g): 49 kcal, 5,4 g Kohlenhydrate, 1,1 g Eiweiss, 2,5 g Fett
Nährwerte (mit Ei):
- Gesamter Teig (658 g): 2671 kcal, 277 g Kohlenhydrate, 62 g Eiweiss, 143 g Fett
- Pro 100 g: 406 kcal, 42 g Kohlenhydrate, 9 g Eiweiss, 22 g Fett
- Pro Stück (13 g): 53 kcal, 5,5 g Kohlenhydrate, 1,2 g Eiweiss, 2,8 g Fett
Kalorienarme Kekse im Vergleich
Neben selbstgebackenen Keksen gibt es auch eine Vielzahl von kalorienarmen Keksen im Handel. Hier ein Vergleich einiger Produkte:
| Modell | Preis pro 100 g | Kalorien pro 100 g | Hauptinhaltsstoffe | Geschmack |
|---|---|---|---|---|
| Weider Vegan Protein Cookie | 3,13 € | 494 kcal | Weizeneiweiß, Weizenmehl, Kokosöl, Rohrzucker | lecker |
| Tim‘s Feines Bio Shortbread Natur | 4,78 € | 455,77 kcal | Dinkelmehl, Butter, Rohrzucker, Speisesalz | sehr lecker |
| Lenny & Larry's Complete Cookie | 2,58 € | 354 kcal | Weizenmehl, Erbsenprotein, Reisprotein, Rohrzucker | sehr lecker |
| Violanta Cookies Probierset | 2,08 € | 489 kcal | Weizenmehl, Süßungsmittel, Schokoladenstücke, Eier | sehr lecker |
| Gullón SugarFree Dark Choc | 5,00 € | 449 kcal | Weizenmehl, zuckerfreie dunkle Schokolade, Maltitol, Sonnenblumenöl | sehr lecker |
| Digestive Biscuit | ||||
| Go Vegan Schokoladenkekse | 1,90 € | 434 kcal | Weizenmehl, Reismehl, Sonnenblumenöl, Schokoladentropfen, Rohrzucker | lecker |
| Vitafree Cookies Probierset | 16,79 € | 492 kcal | Vollkornmehl, Weizenmehl, Kakaobutter, Pflanzenöl, natürliches Aroma | besonders lecker |
| Coppenrath Zuckerfrei Wiener | 1,57 € | 456 kcal | Weizenmehl, Maltitol, Palmfett, Butter | sehr lecker |
| Sandringe |
Diese Tabelle zeigt, dass es eine große Auswahl an kalorienarmen Keksen mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Inhaltsstoffen gibt.
Weitere Tipps für kalorienarme Weihnachtsbäckerei
- Zucker reduzieren oder ersetzen: Verwenden Sie weniger Zucker oder ersetzen Sie ihn durch alternative Süßungsmittel wie Stevia, Erythrit oder Xylit.
- Fett reduzieren: Ersetzen Sie Butter teilweise durch Apfelmus, Joghurt oder andere fettarme Zutaten.
- Vollkornmehl verwenden: Vollkornmehl enthält mehr Ballaststoffe und hält länger satt.
- Nüsse und Samen: Verwenden Sie Nüsse und Samen in Maßen, da sie zwar gesund sind, aber auch viele Kalorien enthalten.
- Auf die Größe achten: Backen Sie kleinere Plätzchen, um Kalorien zu sparen.
- Bewusst genießen: Essen Sie Ihre Kekse bewusst und langsam, um das Geschmackserlebnis zu intensivieren und schneller satt zu werden.
Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?
tags: #welche #kekse #wenigsten #kalorien


