Dessert im Glas: Schwarzwaldbecher Rezept

Ein Schwarzwaldbecher Dessert im Glas ist eine köstliche und einfache Möglichkeit, den klassischen Schwarzwälder Kirsch Geschmack zu genießen, ohne einen ganzen Kuchen backen zu müssen. Dieses Dessert eignet sich hervorragend für Partys, Feiern oder einfach als süße Belohnung für zwischendurch. Es ist schnell zubereitet und kann leicht an individuelle Vorlieben angepasst werden.

Zutaten für den Schwarzwaldbecher

Die Zutaten für einen Schwarzwaldbecher sind vielfältig und können je nach Rezept variieren. Hier sind einige der häufigsten Zutaten:

  • Kirschen: Schattenmorellen oder Sauerkirschen, entweder frisch, aus dem Glas oder tiefgekühlt.
  • Flüssigkeit: Kirschsaft oder Kirschwasser zum Tränken der Böden oder Aromatisieren der Creme.
  • Quark: Magerquark oder Speisequark als Basis für die Creme.
  • Sahne: Schlagsahne für eine leichte und luftige Creme.
  • Zucker: Puderzucker oder normaler Zucker zum Süßen der Creme und Kirschen.
  • Schokolade: Zartbitterschokolade, Schokoladenraspel oder Brownies für den Schokoladengeschmack.
  • Böden: Brownies, Schokokuchen oder Kekse als Basis für das Dessert.
  • Weitere Zutaten: Vanillezucker, Sahnesteif, Speisestärke, Kakaopulver, Salz.

Zubereitung des Schwarzwaldbechers

Die Zubereitung eines Schwarzwaldbechers ist unkompliziert und besteht hauptsächlich aus dem Schichten der verschiedenen Komponenten in einem Glas.

  1. Vorbereitung der Kirschfüllung: Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Einen Teil des Saftes mit Speisestärke verrühren und den restlichen Saft aufkochen. Die angerührte Stärke hinzufügen und kurz aufkochen lassen, dann die Kirschen unterrühren und abkühlen lassen.
  2. Zubereitung der Creme: Quark mit Puderzucker cremig rühren. Sahne steif schlagen und vorsichtig unter den Quark heben.
  3. Schichten des Desserts: Brownies, Schokokuchen oder Kekse in kleine Stücke schneiden oder zerbröseln und als erste Schicht in die Gläser geben. Mit Kirschwasser oder Kirschsaft beträufeln. Darüber eine Schicht Kirschfüllung und eine Schicht Creme geben. Diesen Vorgang wiederholen, bis die Gläser gefüllt sind.
  4. Verzieren: Die oberste Schicht mit Schokoladenraspeln, Schokostreuseln oder frischen Kirschen verzieren.

Varianten des Schwarzwaldbechers

Es gibt zahlreiche Variationen des Schwarzwaldbechers, die sich in den verwendeten Zutaten und der Zubereitung unterscheiden.

  • Schwarzwälder-Kirsch-Dessert im Glas: Dieses Rezept verwendet fertige Brownies, Kirschwasser, Quark und Sahne. Die Brownies werden in Würfel geschnitten, mit Kirschwasser getränkt und zusammen mit Kirschfüllung und Sahnecreme geschichtet.
  • Schnelle Quarkspeise mit Kirschen: Diese Variante ist besonders schnell zubereitet. Quark wird mit Zucker und Vanillezucker verrührt, Sahne steif geschlagen und untergehoben. Kirschen abtropfen lassen und mit Kirschwasser beträufeln. Die Zutaten werden dann abwechselnd in eine Glasschale geschichtet und mit geriebener Schokolade bestreut.
  • Schwarzwaldbecher mit Weberli: Bei dieser Variante werden Weberli (kleine Schokokuchen mit Cremefüllung) in Würfel geschnitten, mit Kirschwasser und Kirschsaft getränkt und zusammen mit Kirschen und Sahne geschichtet.
  • Schwarzwaldbecher mit Kirschjoghurt: Hier wird Kirschjoghurt anstelle von Quark verwendet. Die Sahne wird unter den Joghurt gehoben, Kekse zerbröselt und mit Kirschsaft beträufelt. Anschließend werden die Zutaten abwechselnd in Gläser geschichtet und mit Schokolade dekoriert.

Tipps und Tricks

  • Für einen intensiveren Geschmack die Kirschen vor der Zubereitung in Kirschwasser marinieren.
  • Die Brownies oder Schokokuchen können selbst gebacken oder fertig gekauft werden.
  • Für eine alkoholfreie Variante den Kirschsaft anstelle von Kirschwasser verwenden.
  • Das Dessert kann gut vorbereitet und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Die Menge der Zutaten kann je nach Größe der Gläser angepasst werden.
  • Für eine vegane Variante pflanzlichen Quark und Sahne verwenden und auf Eier in den Brownies verzichten.
  • Anstelle von Schokoladenraspeln können auch Schokostreusel oder Kakaopulver zum Verzieren verwendet werden.
  • Für eine besondere Note geriebene Tonkabohne oder Zimt in die Creme geben.
  • Das Dessert kann auch in einer großen Glasschüssel anstelle von einzelnen Gläsern zubereitet werden.
  • Für eine fruchtigere Variante zusätzlich frische Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren hinzufügen.
  • Um die Sahne noch stabiler zu machen, etwas Sahnesteif hinzufügen.

Servierempfehlungen

Der Schwarzwaldbecher kann als Dessert nach einem leichten Mittag- oder Abendessen serviert werden. Er passt gut zu Kaffee, Tee oder einem Glas Kirschwasser. Das Dessert ist besonders erfrischend, wenn es gut gekühlt serviert wird.

Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren

Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel

Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger

tags: #dessert #im #glas #schwarzwaldbecher #rezept

Populäre Artikel: