Herz Schokolade von Lidl: Ein Blick auf die Inhaltsstoffe und Qualität
Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten weltweit. Ob Vollmilch, Zartbitter oder weiße Schokolade - es gibt für jeden Geschmack die passende Sorte. Doch welche Schokolade ist eigentlich die Beste? Und was steckt drin in der Herz Schokolade von Lidl? Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Inhaltsstoffe, Qualität und weitere Aspekte dieser beliebten Schokoladensorte.
Vielfalt der Schokoladensorten
Bevor wir uns den spezifischen Inhaltsstoffen der Herz Schokolade von Lidl widmen, ist es wichtig, die verschiedenen Schokoladensorten zu betrachten:
- Vollmilchschokolade: Süß und cremig, entsteht aus Kakaomasse, Kakaobutter, Milchpulver und Zucker.
- Zartbitterschokolade: Intensiv und aromatisch, hergestellt aus Kakaomasse und Kakaobutter, ohne Milchpulver. Sie hat einen höheren Kakaoanteil und weniger Zucker.
- Weiße Schokolade: Süße Verführung ohne Kakao, besteht aus Kakaobutter, Milchpulver und Zucker.
- Ruby-Schokolade: Ein neuer Trend, hergestellt aus speziellen Ruby-Kakaobohnen, mit fruchtiger Note und rosa Farbe.
Zusätzlich gibt es noch Pralinen, Schokoladenriegel und Bio-Schokolade, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten aufweisen.
Die Fairglobe Bio Schokolade Bitter von Lidl
Die Fairglobe Bio Schokolade Bitter mit 70 % Kakao von Lidl wurde von Öko-Test mit der Note „gut“ bewertet. Dies zeigt, dass Lidl auch im Bereich Bio-Schokolade Qualitätsprodukte anbietet. Das Fairtrade-Siegel dieser Schokolade steht für menschenwürdigen Kakao-Anbau und faire Preise für die Rohstoffe.
Inhaltsstoffe und Qualität
Hochwertige Schokolade zeichnet sich durch die Qualität der Zutaten, die Herstellungsweise und ethischen Aspekte wie faire Lieferketten aus. Der Einsatz von hochwertigen Kakaobohnen und der Verzicht auf schädliche Zusatzstoffe sind entscheidend. Transparenz in der Produktion ist ein weiterer wichtiger Faktor, der eine Schokolade als hochwertig auszeichnet. Qualitätssiegel und biologischer Anbau sind also entscheidend für hochwertige Schokolade. Marken wie Gepa und Ener Bio setzen auf Nachhaltigkeit und Transparenz in der Produktion. Diese Schokoladen sind nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch ethisch wertvoll.
Lesen Sie auch: Unvergessliche Hochzeitstorte: Herzform
Zuckergehalt und Gesundheit
Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Daher ist es wichtig, den Zuckergehalt in Schokolade zu beachten und sie in Maßen zu genießen. Zartbitterschokolade ist in Maßen genossen, sogar gesund. Dank des hohen Kakaoanteils enthält sie Flavonoide, die Herz-Kreislauf-Problemen vorbeugen können. Diese Pflanzenstoffe wirken antioxidativ und können den Blutdruck senken. Wer also auf eine gesunde Nascherei setzt, könnte mit Zartbitterschokolade gut beraten sein.
Zusatzstoffe
Einige Schokoladen enthalten Zusatzstoffe wie Invertase, ein Enzym, das Saccharose in Fructose und Glucose aufspaltet. Invertzucker kristallisiert im Gegensatz zu Saccharose nicht in übersättigten Lösungen. Zudem können Phosphate enthalten sein, die in pulverförmigen Produkten die Fließeigenschaften erhalten sollen. Ein übermäßiger Phosphatkonsum wird jedoch mit gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht.
Nachhaltigkeit und Fairer Handel
Fairer Handel bedeutet, dass die Erzeuger für ihre Produkte einen Mindestpreis erhalten, der von einer Fair-Trade-Organisation bestimmt wird. Dies ist besonders wichtig, da in vielen Kakaoanbaugebieten Kinderarbeit ein Problem darstellt. Keine Marke kann Kinderarbeit ausschließen. Marken wie Fairglobe setzen auf nachhaltige Praktiken und Transparenz in der Produktion.
Lagerung und Verwendung
Schokolade lagert man am besten kühl, trocken und dunkel. Optimal sind Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad Celsius. Hitze und Feuchtigkeit lassen sie schmelzen oder kristallisieren. Zum Backen eignet sich am besten Zartbitterschokolade, da der hohe Kakaoanteil den Geschmack von Backwaren intensiviert, ohne sie zu süß zu machen.
Alternativen und Trends
Neben den klassischen Schokoladensorten gibt es auch neue Trends wie die Dubai-Schokolade von „Fix Dessert Chocolatier“ in Indien, die für ihre außergewöhnlichen Zutaten wie Pistazien-Creme und Sesammus bekannt ist. Social Media hat den Hype um diese Schokolade befeuert, was zu einer hohen Nachfrage und steigenden Preisen führt.
Lesen Sie auch: Kreative Hochzeitstorten mit Herz
Testergebnisse und Auszeichnungen
Die beste Schokolade gibt es laut einer Studie von Stiftung Warentest bei Lidl. Die Fairglobe-Schokolade bekam die Note 1,7 (gut). Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Tafelschokoladen Moser-Roth von Aldi und Fin Carré von Lidl.
Lesen Sie auch: Nachhaltige Leckereien entdecken
tags: #herz #schokolade #lidl #inhaltsstoffe


