Lebkuchen weich machen: Tipps und Tricks für saftiges Gebäck

Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Ob Lebkuchenherzen, Elisenlebkuchen oder Lebkuchenhäuser - das aromatische Gebäck erfreut sich großer Beliebtheit. Doch was tun, wenn die Lebkuchen hart geworden sind? Keine Sorge, mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich wieder weich machen und der Genuss ist gerettet.

Warum werden Lebkuchen hart?

Lebkuchen enthalten Mandeln, Haselnüsse und köstliche Gewürze. Damit ihr köstlicher Geschmack erhalten bleibt und sie nicht hart werden, müssen Lebkuchen unbedingt richtig gelagert werden. Wenn Lebkuchen nicht richtig aufbewahrt werden, können sie schnell austrocknen und hart werden. Das liegt daran, dass sie Feuchtigkeit an die Umgebung abgeben. Eine falsche Lagerung kann die Konsistenz der Lebkuchen schnell verändern.

Wie lange sind Lebkuchen haltbar?

Das Gebäck Lebkuchen ist für seinen aromatischen und vielfältigen Geschmack bekannt. Dabei zählt das Gebäck sogar zu den sogenannten Lagerteigen, das heißt der Lebkuchenteig entwickelt den vollen Geschmack der Gewürze erst eine Woche nach dem Backen. Und damit nicht genug, denn Lebkuchen ist ebenfalls eine Dauerbackware. Deswegen kann das Weihnachtsgebäck bei einer richtigen Lagerung lange aufbewahrt werden. So ist Lebkuchen grundsätzlich drei bis vier Monate haltbar.

Anzeichen für verdorbene Lebkuchen

Lebkuchen ist zwar ein Gewinner in Sachen Haltbarkeit, doch auch dieser kann ablaufen. Viele Anzeichen lassen auf einen abgelaufenen Lebkuchen schließen.

  • Geruch: Wenn Sie eine starke Veränderung im Geruch oder sogar einen muffigen Geruch wahrnehmen, sollten Sie das Gebäck mit Vorsicht genießen.
  • Konsistenz: Abgelaufene Lebkuchen sind meistens trocken und besonders hart.
  • Geschmack: Zudem findet bei nicht mehr haltbaren Lebkuchen eine Veränderung im Geschmack statt.
  • Schokolade: Des Weiteren kann es passieren, dass die Schokolade der Lebkuchen anläuft, das heißt diese verfärbt sich und wird leicht gräulich oder milchig. Das passiert durch eine Veränderung der Temperatur, denn durch eine kurzfristige Erwärmung löst sich die Kakaobutter in der Schokolade und setzt sich ab. Obwohl eine optische Veränderung stattfindet, können die Lebkuchen getrost weiter verzehrt werden und sind immer noch haltbar.
  • Schimmel: Ebenfalls kann bei falsch gelagerten Lebkuchen eine Schimmelbildung einsetzten.

Wenn sich Schimmel gebildet hat, die Lebkuchen hart sind oder unangenehm riechen, sollten sie nicht mehr verzehrt werden.

Lesen Sie auch: Der ultimative Leitfaden zur Nutzung von Kakaobohnen

Tipps, um Lebkuchen weich zu machen

Es gibt verschiedene Methoden, um hart gewordene Lebkuchen wieder weich zu machen:

1. Lagerung mit Brot

Legen Sie die harten Lebkuchen in einen Frischhaltebeutel und geben Sie einige Scheiben frisches Brot hinzu. Schließen Sie den Frischhaltebeutel gut zu und lassen Sie die Backwaren für etwa 24 bis 48 Stunden in dem Beutel liegen. Das Brot gibt Feuchtigkeit ab, die von den Lebkuchen aufgenommen wird. Hi Spaghetti, meine Mutter legt dann immer eine Scheibe Schwarzbrot in die Dose. eine Scheibe frisches brot, stellte es aufrecht an die dosenwand, wenns hart war, etwa 2 tage ging das, eine neue, bis ich wieder weiche hatte. nach 2-3 scheiben hatte ich wieder weiches gebäck, ohne fremdgeschmack. probiers!!

2. Lagerung mit Apfelstücken oder anderem Obst

Sie können die Lebkuchen auch mithilfe von Apfelstücken wieder weich machen. Legen Sie den Lebkuchen dafür in eine luftdichte Dose, schneiden Sie einen frischen Apfel in Scheiben und legen diese dazu. Verschließen Sie die Dose anschließend. Die Apfelstücke geben Ihre Feuchtigkeit an die Lebkuchen ab, wodurch das Gebäck weicher wird. Achten Sie darauf, dass Sie das Obst alle zwei Tage durch frisches Obst austauschen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Hallo Spaghetti, ich kenne das Problem, was da ganz gut hilft: ein paar Apfelscheiben in die Lebkuchenkiste mit rein legen. Die Feuchtigkeit dringt dann in die Lebkuchen ein und macht sie wieder weich. Wichtig! Die Apfelschitzel nach spätestens zwei Tagen wieder rausnehmen damit da nichts schimmeln kann. Ich habe meine in eine Porzellanschüssel mit Deckel gelegt und einen aufgeschnittenen Apfel dazu gelegt. Lebkuchen in eine Blechdose geben, mit etwas Backpapier abdecken, Apfelschnitze drauflegen, Deckel zu. Dauert ein paar Tage, und man sollte ab und zu mal nachschauen und evtl. die Apfelschnitze austauschen. einen Apfel in Scheiben schneiden, auf den Lebkuchen legen und das Ganze in Alufolie wickeln! Dauert ca. Danke Euch allen.Es hat wunderbar geklappt,heut ist der 3.Tag und ich hab ganz weiche Lebkuchen,die steinhart waren.Hab sie in eine große Blechdose getan mit Backpapier drüber und obendrauf Apfelschlitze gelegt Ich war ganz begeistert.L.G. Danke für die Tipps. Das mit den Apfelspalten auf Backpapier werde ich gleich mal testen! Falls die Kekse durch ein falsches Lagern hart wurden, kann eine Apfel- oder Zitronenscheibe dabei helfen. Diese einfach in die Blechdose mit den Lebkuchenherzen oder Elisenlebkuchen legen und wieder verschließen. Die Feuchtigkeit in der Dose wird dadurch erhöht und die Lebkuchen weichen auf. Die Schnitze sollten Sie mindestens alle zwei Tage wechseln, damit diese nicht schimmeln.

Statt der Äpfel können Sie auch andere Früchte verwenden. Orangen oder Mandarinen enthalten auch eine große Menge an Feuchtigkeit, die sie an die Lebkuchen abgeben können. Wichtig ist jedoch, dass Sie ausschließlich frische Früchte verwenden. Denn nur in diesen ist genug Feuchtigkeit enthalten, die von den Lebkuchen aufgenommen werden kann. Auch Orangenschalen können als Feuchtigkeitsspender dienen können.

3. Lagerung im feuchten Raum

Habe mal vor Jahren bei einem bekannten Hersteller gearbeitet. Die Empfehlung für uns als Aussendienstler war, die Waren beim Kunden vom Vorjahr in den Waschkeller, oder feuchten Raum für kurze Zeit, dann kommt die Feuchtigkeit wieder zum Keks.

Lesen Sie auch: Perfekter Zuckerguss: So gelingt er garantiert

Wichtig:

meinte ich auch nicht… Wenn du zwischen Lebkuchen und Apfel Alufolie legst, kann aber die Feuchtigkeit vom Apfel nicht richtig zum Lebkuchen. Liebe Grüße Angelika

Tipps zur richtigen Lagerung von Lebkuchen

Damit Lebkuchen gar nicht erst hart werden, sollten Sie folgende Tipps zur Lagerung beachten:

  • Verwenden Sie eine geeignete Dose: Verwenden Sie eine gut schließende Dose aus Metall oder Kunststoff.
  • Lagertemperatur und Luftfeuchtigkeit: Bewahren Sie die Backwerke nur bei 16-18 °C und ca. 65 % Luftfeuchtigkeit auf.
  • Sorten trennen: Trennen Sie die Lebkuchen nach Sorten und trennen Sie die Backwaren mit Back- oder Pergamentpapier zwischen den Schichten. Die einzelnen Schichten von Lebkuchen sollten mit Pergamentpapier getrennt werden. Ein Aneinanderkleben der einzelnen Kekse wird durch das Pergamentpapier verhindert. Zudem sollten die einzelnen Lebkuchensorten in verschiedenen Blechdosen aufbewahrt werden. Die starken Gewürze in dem Teig werden von den Keksen aufgenommen und vermischen sich so. Bei einem optimalen Lagern sollten die Sorten demnach getrennt werden. Falls dies nicht möglich ist, hilft das Pergamentpapier dabei, die Sorten und die Geschmäcker der Gewürze voneinander zu trennen.
  • Auskühlen lassen: Achten Sie zudem darauf, die Lebkuchen nach dem Backen vollständig auskühlen zu lassen, bevor Sie die Backwerke in die Dosen legen. Vor der Lagerung müssen Lebkuchen, wie sämtliche Plätzchen und Kekse, komplett auskühlen. Dies verhindert, dass sich Luftfeuchtigkeit bildet, die eine Schimmelbildung beschleunigt. Nach zwei Tagen sind die Lebkuchen meist komplett ausgekühlt. Zudem ist der Lebkuchenteig ein Lagerteig, das heißt er entwickelt seinen vollen Geschmack erst eine Woche nach dem Backen und das passiert am besten an der Luft. Nachdem die Lebkuchen ausgekühlt sind, können Sie mit der Lagerung fortfahren.
  • Dunkle und trockene Lagerung: Die Lebkuchen sollten zudem dunkel und trocken gelagert werden.

Lebkuchen einfrieren

Wie fast jeder Teig, kann auch der rohe Lebkuchenteig eingefroren werden. Der Lebkuchenteig sollte dafür luftdicht in eine Tüte verpackt werden. Nach dem Auftauen können Sie den Teig sofort zu Lebkuchen weiterverarbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Teig für Elisenlebkuchen oder andere Lebkuchensorten ist.

Falls Sie ihr fertig gebackenes Gebäck einfrieren wollen, können Sie dies ebenfalls tun. Die Lebkuchen sollten dafür ebenfalls luftdicht in eine Tüte verpackt werden. Vor dem Verzehr müssen die Lebkuchen vollständig auftauen. Dabei sollten Sie langsam vorgehen. Wenn die Lebkuchen zu schnell auftauen, können diese zäh werden. Besonders bei den Oblaten der Elisenlebkuchen sollten Sie aufpassen und schonend vorgehen, denn diese verändern schnell ihre Konsistenz beim Auftauen.

Rezept für weiche Lebkuchen

Das Gute an meinem Lieblingsrezept für einfache Lebkuchen: Sie sind sofort weich und saftig. An vielen Lebkuchenrezepten (genauso wie bei Christstollen) stört mich nämlich, dass das Gebäck durchziehen sollte, bevor man es essen kann. Aber wer will nach dem Lebkuchen-Backen erstmal ein paar Tage warten? Niemand!

Lesen Sie auch: Schokoladenrezepte für zu Hause

Dieses beste Lebkuchenrezept gehört seit Jahren zu meinem absoluten Standard-Repertoire in der Weihnachtsbäckerei. Seit ich es 2015 zum ersten Mal hier gepostet habe, hat es auch viele unserer Leser extrem begeistert - schaut einfach mal in die Kommentare! Das Rezept beruht auf einem traditionellen Gebäck meiner Oma: dem „Ulmer Brot“. Dabei handelt es sich um eine Art Lebkuchen vom Blech, der mit Kaffee zubereitet, nach dem Backen mit Schokolade glasiert und in Quadrate geschnitten wird. Ähnlich wie dieser schmecken auch die selbstgebackenen Lebkuchen saftig und aromatisch. Und haben eine Geling-Garantie.

Wer einfache Lebkuchen selbermachen will, braucht nicht viel Zeit. Allerdings sollte der Teig am Vortag zubereitet werden und über Nacht im Kühlschrank ruhen. Wer einmal getestet hat, wie einfach Lebkuchen selberbacken ist, wird keine gekauften mehr wollen - versprochen!

Zutaten:

  • 150 Milliliter Kaffee (siehe Tipps)
  • 100 Gramm Orangeat / Zitronat (je ca. 50g)
  • 40 Gramm Butter (weich)
  • 200 Gramm brauner Zucker oder Vollrohrzucker
  • 2 mittelgroße Eier
  • 80 Gramm Honig (eher flüssige Sorte)
  • 200 Gramm gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 15 Gramm Lebkuchengewürz (siehe Tipps)
  • 1 Esslöffel Kakaopulver
  • 3 Tropfen Bittermandelaroma
  • 2 Esslöffel Sonnenblumenöl oder Kokosöl
  • 3 Gramm Hirschhornsalz (⅕ Pck.)
  • 300 Gramm Weizenmehl
  • 40 Stück Lebkuchenoblaten (ca. 5 cm Durchmesser)

Zubereitung:

  1. Den Kaffee machen und abkühlen lassen. Die Orangeat/Zitronat-Mischung mit einem Küchenhäcksler oder scharfen Messer klein schneiden.
  2. Die weiche Butter kurz mit dem Zucker verrühren, dann die Eier einzeln unterrühren und den flüssigen Honig dazugeben.
  3. Die Mandeln, Lebkuchengewürz, Kakao, Bittermandelöl und Sonnenblumenöl zusammen mit dem Orangeat-Zitronat-Mix ebenfalls unterrühren.
  4. Das Hirschhornsalz in 1 Teelöffel kalten Wasser auflösen und zum Kaffee geben. Die kalte Kaffeemischung im Wechsel mit dem Mehl unter die Masse rühren.
  5. Den Lebkuchenteig in eine Schüssel oder Form mit Deckel geben und einige Stunden, am besten über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
  6. Am nächsten Tag den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen. Den Lebkuchenteig entweder mithilfe einer Lebkuchenglocke auf die Obladen setzen oder mit einem Messer aufstreichen. Ggf. mit angefeuchteten Händen etwas nachformen. Mit etwas Abstand zueinander aufs Blech setzen. Sie laufen leicht auseinander und ergeben beim Backen die typische Kuppelform.
  7. Rund 15-16 Minuten backen.
  8. Lebkuchen abkühlen lassen und Schokoladenglasur oder Kuvertüre schmelzen. Die Lebkuchen damit überziehen und mit Zuckerdekor o.ä. verzieren.

Tipps zum Rezept:

  • Anstelle des Kaffees könnt ihr Getreidekaffee oder notfalls auch Saft oder Milch verwenden, was ich aber nicht empfehlen würde.
  • Orangeat und Zitronat sollten sehr fein gehackt werden.
  • Lebkuchengewürz könnt ihr entweder im Supermarkt bzw. online kaufen; alternativ ganz einfach und individuell selber machen, z.B. aus Zimt, Nelken, Anis, Kardamom und Koriander.

Die Lebkuchen sind sofort nach dem Backen ohne Durchziehen weich und lecker. Andererseits halten sie sich durch den vergleichsweise geringen Fettgehalt aber auch nicht so lange wie z.B. Elisenlebkuchen. In einer Dose aufbewahrt halten sie am besten, wenn man einen Apfelschnitz dazulegt (und diesen ab und an austauscht). Sie lassen sich auch gut einfrieren.

tags: #Lebkuchen #weich #machen #Tipps

Populäre Artikel: