Tartufo Praline Rezept: Eine umfassende Anleitung für den perfekten Genuss
Tartufo Pralinen, inspiriert von der italienischen Eisspezialität, sind kleine Köstlichkeiten, die in unzähligen Varianten begeistern. Ob mit dunkler oder weißer Schokolade, Haselnüssen oder Pistazien - die Vielfalt kennt kaum Grenzen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Herstellung dieser delikaten Pralinen, von klassischen Rezepten bis hin zu kreativen Variationen.
Was ist Tartufo Classico?
Tartufo Classico ist eine italienische Eisspezialität, deren Name vom italienischen Wort für Trüffel abgeleitet ist. Die Pralinen erinnern optisch an die edlen Trüffel und bieten ein intensives Geschmackserlebnis.
Die Geschichte des Tartufo
Der Schokoladentrüffel soll im Piemont erfunden worden sein, wo das erste Rezept mit Haselnüssen und dunkler Schokolade entstand. Die Form der Pralinen sollte an den berühmten Tartufo Nero, den schwarzen Wintertrüffel, erinnern. In Deutschland sind diese Pralinen auch als Schokoladentrüffel bekannt.
Grundrezept für Schokotrüffel
Das Schöne an Schokotrüffeln ist, dass sie nicht nur sehr gut schmecken, sondern auch wahnsinnig einfach selbst gemacht sind.
Zutaten:
- 200 g Schokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
- 100 ml Sahne
- 35 g Butter
- 5 EL Kakao (zum Bestäuben)
- 50 g Nüsse (optional)
- 1 Vanilleschote (optional)
Zubereitung:
- Die Schokolade fein raspeln und in eine Schüssel geben.
- Das Mark aus der Vanilleschote kratzen (optional).
- Die Sahne in einem Topf mit dem Vanillemark (optional) aufkochen.
- Die heiße Sahne über die Schokoladenraspeln gießen und die Butter hinzufügen.
- Alles gut mit einem Holzlöffel vermischen, bis die Schokolade geschmolzen ist.
- Gehackte Nüsse hinzufügen (optional).
- Die Mischung im Kühlschrank fest werden lassen.
- Das Kakaopulver in einen flachen Teller geben.
- Aus der erkalteten Masse kleine Bällchen formen und diese im Kakao wälzen.
- Die Trüffel nochmals für mindestens eine Stunde kalt stellen.
Schokotrüffel Varianten
Als Basis für selbstgemachte Schokotrüffel kann man immer das Grundrezept verwenden. Die Schokotrüffel lassen sich aber nach Belieben variieren - beispielsweise mit etwas Zitronen- oder Orangenabrieb, je 1 TL Gewürze wie Kardamom, Zimt oder Lebkuchengewürz, etwas Likör oder frisch gebrühten Espresso (50 ml). Bei Flüssigkeiten (wie Espresso) ziehst du die verwendete Menge einfach von der Menge Sahne ab. Nach dem Formen kann man die Trüffel klassisch in Kakaopulver wälzen oder beispielsweise in Krokant, Puderzucker, zerbröselten Keksen oder gehackten Nüssen wälzen.
Lesen Sie auch: Nährwerte von Tartufo Pralinen im Detail
Rezept für Tartufo Pralinen mit Schokoladen- und Haselnusseis
Dieses Rezept kombiniert Schokoladen- und Haselnusseis mit einem cremigen Schokoladenkern zu einem unwiderstehlichen Dessert.
Zutaten:
- 900 ml Schokoladeneis
- 600 ml Haselnusseis
- 100 g Sahne
- 100 g Zartbitterkuvertüre
- Kakao zum Bestäuben
Zubereitung:
- Schokoladeneis ca. 10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Gefrierfach nehmen.
- Schokoladeneis auf die Mulden einer Silikonform verteilen und mithilfe eines Teelöffels ca. 1 cm dick einstreichen.
- Ca. 30 Minuten ins Gefrierfach stellen.
- Haselnusseis ebenfalls ca. 10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Gefrierfach nehmen.
- Mulden im Schokoladeneis mit Haselnusseis füllen. Dabei in der Mitte eine ca. 1,5 cm tiefe Mulde für den Schokokern lassen.
- Eine Stunde ins Gefrierfach stellen.
- In der Zwischenzeit den Schokokern zubereiten. Dafür Sahne in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze erwärmen.
- Topf vom Herd nehmen. Schokolade hacken, zur Sahne geben und mit einem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren.
- Ganache auf einen tiefen Teller gießen, mit Frischhaltefolie bedecken und auskühlen lassen.
- Ganache in einen Spritzbeutel füllen und in die geformten Haselnusseis-Mulden füllen.
- 20 Minuten ins Gefrierfach stellen.
- Halbkugeln mit restlichem Schokoladeneis verschließen und mindestens 1 Stunde ins Gefrierfach stellen.
- Tartufi aus der Silikonform lösen und 15 Minuten im Kühlschrank antauen lassen.
- Mit etwas Backkakao bestäuben und halbgefroren servieren.
Praktische Küchenhelfer
Um Tartufo selber zu machen, benötigt man eine geeignete Silikonform, in die sich das Eis ganz einfach zu Halbkugeln formen und einfrieren lässt. Spritzbeutel sind sehr hilfreich, um die Schoko-Ganache kleckerfrei in die Eis-Mulden zu füllen.
Rezept für Pistazientrüffel
Dieses Rezept für Pistazientrüffel kombiniert weiße Schokolade und Pistazien zu einer unwiderstehlichen Köstlichkeit.
Zutaten:
- 65 g weiße Kuvertüre (z.B. Callebaut, Valrhona)
- 30 g Pistazienmus (100% Pistazien ohne Zucker oder sonstige Aromen)
- Geröstete Pistazien
- Salz
- Puderzucker oder pulverisierte Pistazien zum Bestäuben
Zubereitung:
- Die Kuvertüre kristallisieren (erst auf 42° erhitzen, dann auf 27° abkühlen und dann wieder auf 29° erwärmen, alles immer unter stetigem Rühren).
- Pistazienpaste und Salz dazugeben.
- Wenn die Mischung ein wenig abgekühlt, aber noch zähflüssig ist, die abgekühlten knusprigen Pistazienstückchen unterrühren.
- Die Masse in eine Form geben (z.B. als Schnittpralinen).
- Mit Puderzucker oder pulverisierten Pistazien bestäuben.
Die Kunst der Herstellung bei Antica Torroneria Piemontese
Die Familie Sebaste von Antica Torroneria ist einer der bekanntesten Hersteller von Tartufi Dolci. Es dauert mehr als 24 Stunden, um einen Tartufi Dolci bis zur Perfektion zuzubereiten. Ein ganzer Tag, an dem der "Trüffelmeister" den Herstellungsprozess Schritt für Schritt befolgen muss. Es handelt sich um eine langsame Umwandlung von Schokolade, Haselnusspaste und Haselnusskernen.
Die Bedeutung der Zutaten
Die Haselnusskerne werden für die Tartufi Dolci speziell aufbereitet. Um die Qualität der Haselnusskerne zu gewährleisten, werden zunächst ganze Haselnüsse sortiert und selektiert. Die Bedeutung der Haselnusspaste für die Tartufi Dolci ist entscheidend. Die Tartufi Dolci werden aus absolut hochwertigen Kakaobohnen hergestellt, deren raffinierte Aromen den Haselnussgeschmack hervorheben.
Lesen Sie auch: Schokoladengenuss in Reutlingen
Der Herstellungsprozess
Das Kneten der Tartuf-Masse erfolgt auf sehr einfache Art und Weise, aber unter absoluter Beachtung des Timings und der Abfolge der verschiedenen Temperaturen, die der Masse die richtige Grundkonsistenz verleihen. Letztlich geht es nur darum, drei Zutaten zusammenzubringen: Haselnüsse, Schokolade und Zucker.
Die Kühlung der Tartufi-Masse ist einer der unabdingbaren Schritte, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Dieser Schritt findet zu verschiedenen Zeitpunkten während der Verarbeitung statt. Nachdem die Tartufi-Masse einen ganzen Tag lang bearbeitet wurde, "ruht" er eine ganze Nacht lang in einer temperaturgeregelten Zelle. Dies führt zu einer natürlichen Temperierung der Schokolade.
Nach der Ruhephase wird die Masse aus den Kühlzellen genommen und "gebrochen", um die richtige Konsistenz für die Verarbeitung zu erhalten.
Tartufo und Wein: Eine perfekte Kombination
Zu den mit Pistazien ummantelten Trüffeln harmoniert ein Gläschen sizilianischen Süßweins besonders gut. Besonders empfehlenswert ist ein Gläschen Ben Ryé von Donnafugata.
Donnafugata ist ein familiengeführtes Weingut mit Sitz in Sizilien, das 1983 gegründet wurde. Der Name des Weines kommt aus dem Aarabischen und bedeutet „Sohn des Windes”. Der Wein erhielt diesen Namen, da der Wind auf Pantelleria konstant durch die Weinberge bläst und dem Wein die typisch mediterranen Aromen verleiht. Der Süßwein hat ein umfangreiches Bouquet, das durch angenehme Noten von frischer Aprikose in Kombination mit kandierter Zitrusschale geprägt wird - und dadurch ideal in Kombination mit Süßspeisen, und im Speziellen mit Tartufo, getrunken werden kann.
Lesen Sie auch: Traditionelle Grünkohl Praline modern interpretiert
tags: #tartufo #praline #rezept


