Schokolade: Inhaltsstoffe, Wirkung und gesundheitliche Aspekte
Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten weltweit, und in Deutschland werden jährlich etwa 12 kg pro Person verzehrt. Doch was steckt eigentlich in Schokolade, und wie wirkt sie sich auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus? Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Schokolade, ihre Wirkungen und die Frage, ob Schokolade gesund oder ungesund ist.
Geschichte der Schokolade
Die Nutzung des Kakaobaums lässt sich bis vor 3.500 Jahren in Zentralamerika zurückverfolgen. Die Maya kultivierten die Pflanze um 600 n. Chr. Allerdings wurde Kakao damals nicht als Schokolade, sondern als Getränk konsumiert, indem die Kakaobohnen mit Wasser aufgeschlagen wurden. Spanische Seefahrer brachten das Gewürz nach Europa, wo es zunächst wenig Anklang fand, da es bitter schmeckte. Erst als man Kakao mit Zucker kombinierte, begann sein Siegeszug durch Europa. Heutzutage stammen die meisten Kakaobohnen aus Afrika und nicht mehr aus Südamerika.
Inhaltsstoffe von Schokolade
Schokolade besteht hauptsächlich aus Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker. Je nach Sorte können weitere Zutaten wie Milchpulver, Nüsse, Vanille oder Sahnepulver enthalten sein. Die Kakaoverordnung regelt die Verwendung der Bezeichnung "Schokolade" und legt fest, welche Anteile an Kakaomasse und Kakaobutter enthalten sein müssen.
- Kakaomasse: Wird aus gemahlenem Kakaobohnenbruch hergestellt.
- Kakaobutter: Ist das Fett aus den Kakaosamen.
- Zucker: Wird in unterschiedlichen Mengen zugesetzt, um die Bitterkeit des Kakaos auszugleichen.
- Milchpulver: Wird hauptsächlich in Milchschokolade verwendet.
Nährwerte von Schokolade
Die Nährwerte von Schokolade variieren je nach Sorte. Im Durchschnitt liefert eine 100-Gramm-Tafel Schokolade zwischen 500 und 600 Kilokalorien (2.093 bis 2.512 Kilojoule).
Weitere Inhaltsstoffe
Neben den Hauptbestandteilen enthält Schokolade auch eine Vielzahl weiterer Inhaltsstoffe, darunter:
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
- Theobromin: Ein Alkaloid, das mit Koffein verwandt ist und anregend wirkt.
- Phenylethylamin: Eine organische Verbindung, die stimmungsaufhellend wirken kann.
- Tryptophan: Eine Aminosäure, die im Körper in Serotonin umgewandelt werden kann, ein Neurotransmitter, der die Stimmung beeinflusst.
- Polyphenole: Sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativen Eigenschaften.
- Mineralstoffe: Magnesium, Eisen, Kalium, Phosphor und Zink.
- Vitamine: Beta-Karotin, Vitamin E, B1, B2 und Niacin.
Wirkung von Schokolade
Schokolade hat vielfältige Wirkungen auf Körper und Psyche. Viele Menschen kennen die Wirkung von Schokolade als Motivationsschub oder als Trostmittel. Es gibt zahlreiche Mythen über die süße Sünde.
Positive Wirkungen
- Stimmungsaufhellend: Schokolade kann die Stimmung verbessern, da sie Inhaltsstoffe wie Theobromin, Phenylethylamin und Tryptophan enthält, die stimulierend und stimmungsaufhellend wirken können. Zudem wird beim Verzehr von Schokolade Dopamin ausgeschüttet, ein Hormon, das das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert.
- Antioxidativ: Kakao enthält Flavonoide, die als Antioxidantien wirken und freie Radikale im Körper unschädlich machen können. Diese Antioxidantien können Zellen vor Schäden schützen und das Risiko für Herzkrankheiten und Bluthochdruck minimieren.
- Gefäßschützend: Flavonoide können die Gefäßfunktion verbessern und den Blutdruck senken, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.
- Konzentrationsfördernd: Phenylethylamin kann die Konzentration steigern und wach machen.
- Hustenstillend: Theobromin kann den Hustenreiz reduzieren, indem es die Aktivität der Nerven blockiert. Allerdings wurde dieser Effekt nur bei dunkler Schokolade beobachtet.
- Potenzielle positive Auswirkungen auf die Gehirnfunktion: Einige Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Kakaobestandteile die Durchblutung des Gehirns fördern und via Interaktion mit bestimmten Botenstoffen (wie Serotonin und Dopamin) eine antidepressive Wirkung haben könnten.
Negative Wirkungen
- Hoher Kaloriengehalt: Schokolade ist reich an Kalorien, Fett und Zucker, was bei übermäßigem Verzehr zu Übergewicht führen kann.
- Zahnprobleme: Der hohe Zuckergehalt in Schokolade kann Karies verursachen.
- Kopfschmerzen: Bei manchen Menschen kann der Konsum von Schokolade Kopfschmerzen auslösen, möglicherweise aufgrund des schnellen Anstiegs und Abfalls des Blutzuckerspiegels.
- Suchtpotenzial: Schokolade kann aufgrund ihrer Inhaltsstoffe und der damit verbundenen positiven Gefühle ein gewisses Suchtpotenzial haben.
- Cadmiumgehalt: Kakao kann mit Cadmium belastet sein, einem Schwermetall, das in größeren Mengen schädlich für Nieren und Knochen sein kann. Dunkle Schokolade hat aufgrund ihres höheren Kakaoanteils tendenziell einen höheren Cadmiumgehalt.
Ist Schokolade gesund oder ungesund?
Die Frage, ob Schokolade gesund oder ungesund ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt auf die Sorte und die Menge an. Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil (mindestens 70 %) kann aufgrund der enthaltenen Flavonoide und Mineralstoffe positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Allerdings sollte auch dunkle Schokolade aufgrund ihres Kaloriengehalts nur in Maßen genossen werden.
Schokoladensorten im Vergleich
- Dunkle Schokolade (Bitterschokolade): Enthält den höchsten Kakaoanteil und somit die meisten Flavonoide. Gilt als die gesündeste Schokoladensorte, sollte aber dennoch in Maßen konsumiert werden.
- Vollmilchschokolade: Enthält weniger Kakao und mehr Zucker und Milchpulver als dunkle Schokolade. Weniger gesund als dunkle Schokolade.
- Weiße Schokolade: Enthält keine Kakaomasse, sondern nur Kakaobutter, Zucker und Milchpulver. Gilt als die ungesündeste Schokoladensorte.
Empfehlungen für den Konsum
- Maß halten: Schokolade sollte in Maßen genossen werden, um Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
- Dunkle Schokolade bevorzugen: Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil ist aufgrund der enthaltenen Flavonoide die gesündere Wahl.
- Auf Qualität achten: Achten Sie auf hochwertige Schokolade mit wenigen Zutaten und ohne unnötige Zusätze.
- Abwechslungsreiche Ernährung: Schokolade sollte nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung dienen. Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse, um ausreichend Nährstoffe zu sich zu nehmen.
Schokolade und ihre psychologische Wirkung
Schokolade ist nicht nur ein Genussmittel, sondern hat auch eine psychologische Wirkung. Viele Menschen verbinden mit Schokolade positive Erinnerungen und Gefühle. Der Geschmack und der Duft von Schokolade können Glücksgefühle auslösen und Stress reduzieren.
Mythos oder Wahrheit: Macht Schokolade glücklich?
Es gibt viele Theorien darüber, warum Schokolade glücklich macht. Einige Inhaltsstoffe wie Tryptophan und Theobromin können die Stimmung beeinflussen. Allerdings ist die Menge dieser Stoffe in Schokolade oft zu gering, um einen signifikanten Effekt zu erzielen. Vielmehr wird beim Verzehr von Schokolade Dopamin ausgeschüttet, ein Hormon, das das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert und für ein gutes Gefühl sorgt. Zudem spielen auch psychische Faktoren eine Rolle, da viele Menschen positive Erlebnisse mit Schokolade verbinden.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #schokolade #inhaltsstoffe #wirkung


