Dino-Figuren für Torten: Eine Anleitung für den perfekten Dino-Geburtstagskuchen

Ein Geburtstag ohne Kuchen ist wie ein Dschungel ohne Dinosaurier - einfach nicht vollständig! Besonders für kleine Dino-Fans muss es etwas Besonderes sein. Wie wäre es mit einer Dino-Torte, die nicht nur fantastisch aussieht, sondern auch herrlich schmeckt? Eine Mischung aus Vulkanausbruch, Schokolade und vielen Dinosauriern? In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr einen besonders schönen Geburtstagskuchen zubereiten könnt, der garantiert super ankommt.

Grundlagen für die Dino-Torte

Bevor wir ins Detail gehen, hier eine Übersicht der verschiedenen Elemente, die wir für unsere Dino-Torte benötigen:

  • Schokoladenkuchen als Basis: Ein saftiger Schokoladenkuchen bildet die Grundlage für unsere Dino-Landschaft.
  • Lava-Marmorkuchen als Vulkan: Ein Marmorkuchen in Gugelhupfform wird zum beeindruckenden Vulkan.
  • Kokosbiskuit: Für eine fruchtige Note sorgt ein lockerer Kokosbiskuit.
  • Ananaskompott: Verleiht der Torte eine exotische Frische.
  • Kokoscreme: Macht die Torte besonders sahnig und lecker.
  • Dekoration: Hier kommen die Dinos, Palmen und weitere Elemente ins Spiel, die die Torte zum Leben erwecken.

Der Schokoladenkuchen als Basis

Zutaten:

  • 1 Pck. Schokoladenkuchen-Backmischung
  • Die laut Packungsanweisung benötigten Zutaten (z.B. Eier, Öl, Wasser)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.
  2. Die Eier auf höchster Stufe schaumig schlagen. Dann den Zucker und den Vanillezucker einstreuen und zwei Minuten weiterschlagen.
  3. Das Mehl, das Backpulver, die Speisestärke und den Backkakao mischen, in zwei Portionen in den Teig sieben und bei niedrigster Stufe in den Teig rühren.
  4. Den Teig in eine gefettete Backform mit einem Durchmesser von 26 cm füllen. Tipp: Ein Blatt Backpapier auf den Boden einspannen.
  5. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen mit Ober- und Unterhitze bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) für 30 Minuten backen und danach komplett abkühlen lassen.

Der Lava-Marmorkuchen als Vulkan

Zutaten:

  • Marmorkuchen-Backmischung
  • Die laut Packungsanweisung benötigten Zutaten
  • Evtl. rote Lebensmittelfarbe für den Lava-Effekt

Zubereitung:

  1. Den Teig in drei gleiche Portionen aufteilen.
  2. Eine Portion mit roter Lebensmittelfarbe einfärben (für den Lava-Effekt).
  3. Nun abwechselnd die drei Teigteile in Schichten in die kleine, eingefettete Gugelhupfform füllen. Die Form bis 1 cm unter den Rand befüllen. Unsere Gugelhupfform ist 15 cm groß und deshalb bleibt etwas Teig übrig.
  4. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen mit Ober- und Unterhitze bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) für 45 Minuten backen.

Der Kokosbiskuit

Zutaten:

  • Eier
  • Zucker
  • Mehl
  • Speisestärke
  • Backpulver
  • Kokosraspeln

Zubereitung:

  1. Eier trennen.
  2. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, sieben und behutsam unterheben.
  3. Zum Schluss die Kokosraspel unterrühren.
  4. Backform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft ca. backen.

Die Kokoscreme

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 3 EL Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillepudding
  • 500 ml Milch
  • 40 g Zucker (für den Pudding)

Zubereitung:

  1. Vanillepudding nach Packungsanweisung kochen, dabei 40g Zucker verwenden.
  2. Butter und Puderzucker schlagen.
  3. Den Pudding löffelweise unterrühren. Wichtig ist, dass beides die gleiche Temperatur hat, sonst wird die Creme flockig. Falls das doch passiert: keine Panik!

Das Ananaskompott

  • Eine Dose Ananasstücke
  • Etwas Zucker nach Geschmack
  • Etwas Speisestärke zum Andicken

Zubereitung:

  1. Ananasstücke abtropfen lassen, den Saft auffangen.
  2. Saft mit Zucker aufkochen, Speisestärke einrühren und andicken lassen.
  3. Ananasstücke hinzufügen und abkühlen lassen.

Die Dekoration: Palmen, Lava und Dinos

Palmen aus Schokolade

Zutaten:

  • 50 g weiße Schokolade
  • Grüne Lebensmittelfarbe
  • Salzstangen
  • Silikonmatte oder Backpapier

Zubereitung:

  1. Schmelze 50 g weiße Schokolade über einem Wasserbad. Achte darauf, dass die Schokolade bei geringer Temperatur schmilzt und nicht zu heiß wird.
  2. Fülle die grüne Schokolade in einen Plastik-Spritzbeutel und verknote das obere Ende.
  3. Spritze einen Punkt auf die Silikonmatte oder Backpapier und lege eine Salzstange darauf.
  4. Fülle die Palmenblätter mit der Schokolade aus. Achte darauf, dass die Schokolade schön dick ist und dass die Mitte der Salzstange ebenfalls mit Schokolade bedeckt ist.
  5. Wir bereiten drei Palmen vor, falls später eine beim Abziehen kaputt gehen sollte.

Vanille-Zuckerglasur

Zutaten:

  • Puderzucker
  • Vanille-Extrakt
  • Wasser
  • Grüne Lebensmittelfarbe

Zubereitung:

  1. Jetzt rühren wir die Vanille-Zuckerglasur an. Gib den Puderzucker in eine Schüssel. Dazu kommt ein Teelöffel Vanille-Extrakt und 30ml Wasser dazu.
  2. Mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben.

Lava-Schokolade

Zutaten:

  • 150 g weiße Schokolade
  • 2 TL Kokosfett
  • Rote Lebensmittelfarbe

Zubereitung:

  1. Schmelze dazu 150 g weiße Schokolade über dem Wasserbad bei niedriger Temperatur und gib 2 TL Kokosfett dazu.
  2. Mit roter Lebensmittelfarbe einfärben.

Dino-Figuren aus Fondant

Zutaten:

  • 500 g Fondant
  • CMC Pulver
  • Bäckerstärke
  • Lebensmittelfarben in Grün, Gelb, Rot und Braun
  • Essbarer Kleber

Zubereitung:

  1. Zuerst den Fondant weich kneten und dann in den gewünschten Farben einfärben.
  2. Damit die Dekoration stabil bleibt, solltest du dem Fondant CMC-Pulver hinzufügen. Das hilft dem Fondant, schneller zu trocknen. Viele empfehlen, den Fondant nach der Zugabe von CMC-Pulver 2 bis 10 Stunden ruhen zu lassen. Ich mache das nicht - ich gebe das Pulver dazu und fange sofort mit dem Formen an. Dann ist der Fondant noch sehr elastisch und lässt sich super in die gewünschte Form bringen, ohne dass Risse entstehen.
  3. Für die Dino-Figur benötigst du ca. 250 g grünen Fondant und kleine Mengen (insgesamt ca. Zuerst den grünen Fondant gut durchkneten, etwas CMC-Pulver zugeben und nochmals gut durchkneten.
  4. Für den Kopf benötigst du ca. 70 g grünen Fondant. Zuerst modellierst du einen länglichen Kopf, dann zeichnest du mit Modellierwerkzeugen die Stellen für Augen, Mund und Nase vor. Die Modellierwerkzeuge, die ich verwendet habe, habe ich in meinem Beitrag über die Pokémon-Torte vorgestellt.
  5. Als nächstes füllst du die Vertiefungen für die Augen mit dunkelgrünem und dann mit weißem Fondant aus. Darauf je einen kleinen Kreis aus braunem und schwarzem Fondant setzen. Weiter geht es mit dem Mund und den Zähnen. Zuerst werden zwei Stückchen roter Fondant in den Mund geklebt. Dann die Zähne aus weißem Fondant ausschneiden und in den Mund kleben. Wer möchte, kann noch eine kleine rote Zunge modellieren, damit der Dino etwas frecher aussieht.
  6. Zum Schluss jeweils ein kleines Stück braunen Fondant in die Nasenlöcher geben und mit dem Modellierwerkzeug verteilen.
  7. Als nächstes wird der Körper mit Schwanz aus ca. 120 g grünem Fondant modelliert. Wer möchte, kann dem Dino einen gelben Bauch geben, dazu ein Dreieck aus gelbem Fondant ausschneiden, mit einem Werkzeug die gestrichelten Linien nachziehen und mit Lebensmittelkleber auf den Körper kleben.
  8. Für Arme und Beine werden ca. 50 g Fondant benötigt - ca. 35 g für die Beine, der Rest für die Arme. Zuerst alles aus grünem Fondant modellieren, dann die grünen Krallen abschneiden und durch weiße Krallen ersetzen.
  9. Zum Schluss wird der Kopf aufgesetzt. Damit der Dino einen etwas längeren Hals hat, kann man ein kleines Stück grünen Fondant zwischen Körper und Kopf kleben. Wer möchte, kann jetzt noch die gelben Zacken aus Fondant ausschneiden und auf den Rücken kleben.

Weitere Deko-Ideen

  • Zuckerdeko Dinos: Mit Zuckerdekorationen rund um das Thema Dinosaurier lassen Sie Kinderherzen höher schlagen.
  • Dinosaurier Ausstecherleisten-Set: Mit diesem FMM Dinosaurier Ausstecherleisten-Set zaubern Sie die süßesten Dinosaurier und Dinosaurier Fußabdrücke! Bemalen Sie sie ganz konventionell oder geben Sie den Dekorationen Ihren eigenen Stil mit unterschiedlichen Farben.
  • Dino-Cupcakes: Machen Sie starke Dino-Cupcakes mit diesen Cupcake-Förmchen! Die blaue House of Marie Baking Cups haben einen tollen Dinosaurier-Print.
  • Wafer Paper / Oblatenpapier: Mit diesem Wafer Paper / Oblatenpapier können Sie tolle Torten im Waferpaper-Design zaubern.
  • Dinosaurier Silikonform: Mit dieser Silikonform gelingen 3D Dinosaurier ganz einfach. Mit diesem Dinos können Sie Ihre Torten perfekt dekorieren!
  • Dinosaurier 4er Set aus Zucker und Gelee: Verwandeln Sie Ihre Torte in eine Zeitreise durch das Zeitalter der Dinosaurier mit unserem 4er Set aus Zucker und Gelee.
  • Folkroll 3D-Motiv-Teigrolle: Zaubern Sie im Handumdrehen liebevolle Motive in Ihren Plätzchenteig und bringen Sie Ihre Gäste und Ihre Familie zum Staunen über die selbstgebackenen Kunstwerke.
  • Ausstechformen mit Innenprägung: Manche Motive wirken erst duch Details, die auch auf dem Plätzchen zu erkennen sind. Daher haben viele Ausstecher eine Innenprägung. Diese geben dem Plätzchen erst das gewisse Etwas.

Der Zusammenbau der Dino-Torte

  1. Den Schokoladenkuchen auf eine Tortenplatte legen.
  2. Den Marmorkuchen oben gerade zuschneiden und dann vorsichtig aus der Form nehmen.
  3. Den Schokoladenkuchen mit der grünen Vanille-Zuckerglasur überziehen.
  4. Den Vulkan-Marmorkuchen an den Rand des Basiskuchens aufstellen.
  5. Die Kekskrümel können ebenfalls auf der Glasur punktuell gestreut werden.
  6. Die Lava-Schokolade über den Vulkan gießen, sodass sie wie Lava herunterläuft.
  7. Die Palmen und Dino-Figuren auf der Torte platzieren.

Alternative Dino-Vulkan-Kuchen Variante

Für eine einfachere Variante kann man auch einen Dino-Vulkan-Kuchen mit folgenden Zutaten zubereiten:

  • Schokoladenkuchen (fertig gekauft oder selbst gebacken)
  • Schaumküsse
  • Quark
  • Vanille
  • Sahnesteif
  • Rote Marmelade

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Den Boden einer 28 cm Springform mit Backpapier auslegen und den Rand gut einfetten.
  3. In einem kleinen Topf Butter zusammen mit der Schokolade bei niedriger Hitze schmelzen lassen.
  4. Die Eier zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen und dann die Butter-Schokoladen-Mischung unterrühren.
  5. Das Mehl, Backpulver und das Kakaopulver wird nun hinzugegeben und kurz aber kräftig untergerührt.
  6. Den Teig gibt man nun in die Backform und streicht ihn glatt.
  7. Den Kuchen jetzt etwa 35 Minuten backen und dann mit einem Holzstäbchen die Stäbchenprobe durchführen.
  8. Den fertigen Kuchen in der Form abkühlen lassen und dann vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte legen.
  9. Wenn er komplett abgekühlt ist, schneidet man den Kuchen waagerecht durch, so dass nur noch ein dünner Boden übrigbleibt. Dazu benutzt man ein großes, scharfes Torten- oder Brotmesser oder eine Tortensäge. Der Boden bleibt auf der Tortenplatte liegen.
  10. Die Schaumküsse trennt man von der Waffel und legt die Waffeln schon mal auf den Tortenboden, damit man sieht, wie viele Waffeln man genau braucht.
  11. Für die Creme verrührt man den Quark mit den Schaumküssen, etwas Vanille und Sahnesteif.
  12. Den Boden bestreicht man dünn mit der Creme und verteilt die Waffeln darauf.
  13. Nun gibt man die gesamte Creme auf die Waffeln und formt sie zu einem spitzen Vulkan.
  14. Ist der Vulkan fertig, verteilt man die Krümel auf der Creme und drückt sie mit den Händen vorsichtig fest.

Tipps und Tricks für die perfekte Dino-Torte

  • Tortenring und Tortenfolie: Verwende unbedingt einen Tortenring und Tortenfolie!
  • Tortenboden tränken: Den Tortenboden vorher mit Milch tränken. Anstelle von Milch kannst du natürlich auch andere Flüssigkeiten wie z.B.
  • Fondant richtig verarbeiten: Wenn du noch nie mit Fondant modelliert hast, hier ein paar wichtige Hinweise: Damit die Dekoration stabil bleibt, solltest du dem Fondant CMC-Pulver hinzufügen.
  • Trockenzeit einplanen: Wenn du dich entscheidest, die Dino-Figur zu modellieren, ist es wichtig, genügend Trockenzeit einzuplanen. Ich modelliere meine Figuren mindestens 2 Tage vor dem Verzieren der Torte, damit sie genügend Zeit zum Trocknen haben. Auf keinen Fall sollten die modellierten Figuren im Kühlschrank gelagert werden, da dort die Feuchtigkeit zu hoch ist. Fondant ist bei Zimmertemperatur stabil und muss nicht gekühlt werden.
  • Backmischungen als Basis: Für eine einfachere Zubereitung können Backmischungen als Basis für die Kuchen verwendet werden.

Lesen Sie auch: So backen Sie die perfekte Dino-Torte

Lesen Sie auch: Rezept: Dino-Kekse

Lesen Sie auch: Geschichte der Suchard Dino Schokolade

tags: #dino #figuren #fur #torte #anleitung

Populäre Artikel: