Tipps und Tricks für perfekte Vanillekipferl mit Puderzucker
Vanillekipferl sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen. Das zarte Mürbteiggebäck mit dem nussigen Geschmack und der feinen Vanillenote erfreut sich großer Beliebtheit. Doch was macht ein perfektes Vanillekipferl aus und wie sorgt man dafür, dass der Puderzucker optimal haftet? Dieser Artikel gibt Ihnen wertvolle Tipps und Tricks für die Zubereitung und das Bestreuen mit Puderzucker, damit Ihre Vanillekipferl garantiert gelingen.
Die Wahl des richtigen Rezepts
Es gibt unzählige Rezeptvarianten für Vanillekipferl. Einige bevorzugen Rezepte ohne Eigelb, während andere auf die Verwendung von echtem Vanillemark schwören. Letztendlich ist es Geschmackssache, welches Rezept man wählt. Wichtig ist, dass die Zutaten hochwertig sind und das Verhältnis stimmt. Ein gutes Grundrezept besteht aus Mehl, Butter, gemahlenen Mandeln, Puderzucker und Vanille.
Zutaten für den Mürbeteig
- 280 g Weizenmehl
- 210 g weiche Butter oder Margarine
- 100 g gemahlene Mandeln
- 70 g Puderzucker
- 2 Päckchen Bourbon Vanillezucker
Zutaten zum Bestreuen
- 50 g Puderzucker
- 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
Die Zubereitung des Mürbeteigs
Ein guter Mürbeteig ist das A und O für zarte Vanillekipferl. Hier sind einige Tipps für die Zubereitung:
- Kalte Zutaten: Verwenden Sie kalte Butter und verarbeiten Sie die Zutaten zügig. Dadurch wird verhindert, dass der Teig zu warm wird und die Kipferl beim Backen zerlaufen.
- Nicht zu lange kneten: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis sich die Zutaten verbunden haben. Zu langes Kneten führt dazu, dass der Teig zäh wird.
- Kühlzeit: Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und legen Sie ihn für mindestens eine Stunde, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. Dies ist wichtig, damit die Butter wieder fest wird und sich das Gluten entwickeln kann.
- Optional: Nüsse rösten: Für ein intensiveres Aroma können Sie die gemahlenen Mandeln vor der Verarbeitung in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten.
Das Formen der Vanillekipferl
Das Formen der Kipferl erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Hier sind einige Tipps, damit die Kipferl ihre typische Form behalten:
- Teig portionieren: Nehmen Sie den Teig portionsweise aus dem Kühlschrank und formen Sie ihn zu Rollen von etwa bleistiftdicke.
- Gleichmäßige Stücke: Schneiden Sie die Rollen in 4-5 cm lange Stücke.
- Hörnchen formen: Rollen Sie die Enden der Teigstücke etwas dünner und biegen Sie sie zu Hörnchen.
- Kühl lagern: Lagern Sie die geformten Kipferl bis zum Backen im Kühlschrank.
Das Backen der Vanillekipferl
Die Backzeit ist entscheidend für die Konsistenz der Vanillekipferl. Hier sind einige Tipps für das Backen:
Lesen Sie auch: Ab wann ist Kakao sicher für Babys?
- Backofen vorheizen: Heizen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 160 °C Heißluft) vor.
- Backblech vorbereiten: Belegen Sie ein Backblech mit Backpapier.
- Backzeit: Backen Sie die Kipferl für 10-12 Minuten. Sie sollten hell bleiben und nur leicht an den Spitzen bräunen.
- Nicht zu lange backen: Zu langes Backen führt dazu, dass die Kipferl trocken werden.
Das Bestreuen mit Puderzucker
Das Bestreuen mit Puderzucker verleiht den Vanillekipferln den letzten Schliff. Hier sind einige Tipps, damit der Puderzucker optimal haftet:
- Puderzucker vorbereiten: Mischen Sie Puderzucker und Bourbon Vanillezucker in einer Schüssel. Für eine besondere Note können Sie auch eine Prise Zimt hinzufügen.
- Sofort bestreuen: Bestreuen Sie die noch heißen Vanillekipferl sofort nach dem Backen mit der Puderzuckermischung.
- Vorsichtig wälzen: Alternativ können Sie die Kipferl vorsichtig in der Puderzuckermischung wälzen.
- Nicht zu viel Puderzucker: Achten Sie darauf, nicht zu viel Puderzucker zu verwenden, da die Kipferl sonst zu süß werden.
- Puderzucker sieben: Sieben Sie den Puderzucker vor dem Bestreuen, um Klümpchen zu vermeiden.
Tipps zur Aufbewahrung
Damit die Vanillekipferl lange frisch und mürbe bleiben, sollten Sie sie richtig aufbewahren:
- Luftdicht verpacken: Bewahren Sie die Kipferl in einer luftdichten Dose auf.
- Kühl lagern: Lagern Sie die Dose an einem kühlen, trockenen Ort.
- Nicht im Kühlschrank: Vermeiden Sie die Lagerung im Kühlschrank, da die Kipferl dort Feuchtigkeit ziehen und weich werden können.
- Trennblätter verwenden: Legen Sie zwischen die einzelnen Schichten Backpapier, um ein Zusammenkleben zu verhindern.
- Apfelspalten: Legen Sie ein paar Apfelspalten in die Dose, um die Kipferl vor dem Austrocknen zu schützen.
Variationen für den besonderen Geschmack
Wer es etwas ausgefallener mag, kann das Rezept für Vanillekipferl nach Belieben variieren. Hier sind einige Ideen:
- Andere Nüsse: Verwenden Sie statt Mandeln Haselnüsse, Walnüsse oder Pistazien.
- Zitronenschale: Fügen Sie dem Teig etwas abgeriebene Zitronenschale hinzu.
- Schokolade: Tauchen Sie die Kipferl nach dem Backen in geschmolzene Schokolade.
- Gewürze: Verfeinern Sie den Teig mit Zimt, Kardamom oder Nelken.
- Füllung: Füllen Sie die Kipferl mit Nougat oder Marmelade.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Beim Backen von Vanillekipferln können einige Fehler passieren. Hier sind die häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet:
- Teig zerläuft: Der Teig war nicht ausreichend gekühlt oder die Butter war zu weich.
- Kipferl zerbrechen: Die Kipferl wurden zu lange gebacken oder sind noch zu warm.
- Kipferl sind trocken: Die Kipferl wurden zu lange gebacken.
- Puderzucker klumpt: Der Puderzucker wurde nicht gesiebt oder die Kipferl waren nicht heiß genug.
- Kipferl schmecken nicht nach Vanille: Es wurde kein echtes Vanillemark verwendet.
Lesen Sie auch: Exotische Genüsse: Die Erfolgsgeschichte der Dubai Schokolade
Lesen Sie auch: Von den Anfängen bis zur Gegenwart: Lindt Schokolade
tags: #Puderzucker #auf #Vanillekipferl #Tipps


