Lebkuchen verzieren: Ideen für kreative Dekorationen

Der Duft von Lebkuchen, leise Weihnachtsmusik und Kerzenschein - die Adventszeit ist die perfekte Zeit, um kreativ zu werden und Lebkuchen zu verzieren. Ob für Weihnachten, den Jahrmarkt oder als persönliches Geschenk, selbst verzierte Lebkuchen sind immer eine besondere Freude. Dieser Artikel bietet Ihnen vielfältige Ideen und Anleitungen, um Ihre Lebkuchen in kleine Kunstwerke zu verwandeln.

Grundlagen für die perfekte Verzierung

Der richtige Teig

Ein guter Lebkuchen beginnt mit dem richtigen Teig. Er sollte mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit er geschmeidig wird und sich später perfekt ausrollen lässt. Es gibt viele verschiedene Lebkuchenteig Rezepte, von weichen bis zu knusprigen Varianten. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu dick auszurollen, wenn Sie stabile Lebkuchen für Dekorationen wünschen.

Rezept für Lebkuchenteig:

  • 500 g Honig, flüssig
  • 250 g Brauner Zucker
  • 250 g Butter
  • Optional 20 g Kakao
  • 2 Eier (Größe L)
  • 1 kg Mehl
  • 25 g Lebkuchengewürz
  1. Honig, Zucker und Butter unter milder Hitze sanft blubbern lassen, bis der Zucker sich weitgehend aufgelöst hat, anschließend handwarm abkühlen lassen.
  2. Pottasche in Wasser oder Rosenwasser auflösen, Mehl mit Gewürzen und Kakao mischen.
  3. Alle Zutaten mit den Eiern einige Minuten lang zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
  4. Teig in Portionen teilen, zu flachen Ziegeln formen und in Folie gewickelt mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank geben.
  5. Die Arbeitsfläche gut bemehlen, den gekühlten Lebkuchenteig auf der Oberseite ebenfalls gut bemehlen und 3-5 mm dünn ausrollen.
  6. Nach Wunsch ausstechen und mit großzügig Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  7. Plätzchen bei 180°C etwa 7-9 Minuten backen.

Zuckerguss: Das A und O der Verzierung

Zuckerguss ist das wichtigste Element beim Verzieren von Lebkuchen. Er dient als Klebstoff für Dekorationen und ermöglicht feine Verzierungen.

Rezept für Royal Icing (Zuckerguss):

  • Eiweiß
  • Puderzucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Alle Zutaten gleichmäßig verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Das kann bis zu 15 Minuten dauern, eine Küchenmaschine ist hier die beste Wahl. Das fertige Icing muss schnell in den Spritzbeutel, weil es rasch austrocknet. Für eine flächendeckende Verzierung kann das Icing vorsichtig mit etwas Zitronensaft verdünnt werden.

Werkzeuge und Materialien

  • Spritzbeutel und Tüllen: Für präzise Linien und filigrane Muster.
  • Lebensmittelfarben: Zum Einfärben des Zuckergusses.
  • Zuckerstreusel, Zuckerperlen, Schokolinsen: Für bunte Akzente.
  • Mandeln, Nüsse, Anissterne: Für natürliche Dekorationen.
  • Backpapier: Zum Üben und als Unterlage.
  • Ausstechformen: Für gleichmäßige Formen.
  • Herzschablonen: Vorlage für Lebkuchenherzen.

Ideen für die Lebkuchen Gestaltung

Lebkuchenherzen: Klassiker mit persönlicher Note

Lebkuchenherzen sind besonders beliebt und eignen sich hervorragend als Geschenk oder Dekoration.

Lesen Sie auch: Ab wann ist Kakao sicher für Babys?

  1. Grundieren: Verteilen Sie eine Schicht Zuckerguss auf dem Lebkuchenherz.
  2. Beschriften: Schreiben Sie eine persönliche Botschaft, einen Namen oder einen festlichen Gruß mit Zuckerguss auf das Herz. Verwenden Sie für lange Sprüche eine feine Spritztülle, damit die Buchstaben gut lesbar bleiben.
  3. Verzieren: Dekorieren Sie das Herz mit Zuckerperlen, Streuseln, kleinen Blüten oder Herzen.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie die Glasur vollständig trocknen, bevor Sie das Herz verpacken.

Lebkuchenmänner: Witzige Gesellen

Lebkuchenmänner sind ein beliebter Weihnachtsklassiker.

  1. Konturen zeichnen: Zeichnen Sie mit Zuckerguss die Konturen von Kleidung, Gesicht und Knöpfen auf den Lebkuchenmann.
  2. Ausfüllen: Füllen Sie die Konturen mit farbigem Zuckerguss aus.
  3. Details hinzufügen: Verwenden Sie Zuckerperlen für Augen und Knöpfe.
  4. Kreativität ausleben: Geben Sie dem Lebkuchenmann einen individuellen Look mit verrückten Frisuren oder lustigen Accessoires.

Lebkuchenhäuser: Märchenhafte Welten

Lebkuchenhäuser sind ein Bastelspaß für die ganze Familie. Sie können entweder einen fertigen Bausatz verwenden oder die Einzelteile selbst backen.

  1. Zusammenbauen: Kleben Sie die einzelnen Teile des Hauses mit Zuckerguss zusammen.
  2. Dach decken: Decken Sie das Dach mit Zuckerguss und dekorieren Sie es mit Schokolinsen oder Mandeln.
  3. Fenster gestalten: Verwenden Sie geschmolzene Bonbons für bunte Fenster.
  4. Garten anlegen: Gestalten Sie einen Garten mit Zuckerstreuseln, Gummibärchen und kleinen Keksen.
  5. Winterliche Details: Tragen Sie eine dünne Schicht Zuckerguss auf und bestreuen Sie diese mit Puderzucker oder Kokosraspeln, um Schnee zu simulieren.

Weitere kreative Ideen

  • Themen-Lebkuchen: Gestalten Sie Lebkuchen passend zu einem bestimmten Thema, z.B. Unterwasserwelt, Weltraum oder Lieblingsfilme.
  • Lebkuchen-Landschaften: Erstellen Sie eine ganze Lebkuchen-Landschaft mit Häusern, Bäumen und Figuren.
  • Ungewöhnliche Materialien: Verwenden Sie Popcorn, Brezelstückchen oder Frühstücksflocken für eine interessante Textur.
  • Monochrome Designs: Gestalten Sie Lebkuchen in einer einzigen Farbe oder in Metallic-Tönen.
  • Essbare Kunstwerke: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und kreieren Sie einzigartige Kunstwerke aus Lebkuchen und Zuckerguss.

Tipps und Tricks für perfekte Lebkuchen

  • Teig rechtzeitig vorbereiten: Der Lebkuchenteig braucht ausreichend Ruhezeit, damit sich die Aromen voll entfalten können.
  • Zuckerguss-Konsistenz prüfen: Für feine Linien sollte der Zuckerguss nicht zu flüssig sein.
  • Von innen nach außen arbeiten: Um zu verhindern, dass Sie Ihre Motive versehentlich verwischen, sollten Sie immer von innen nach außen arbeiten.
  • Zusätzliches Werkzeug verwenden: Durch verschiedene Spritztüllen können Sie das Aussehen der Zuckerlinie verändern und somit zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten erhalten.
  • Vorlagen nutzen: Drucken Sie Texte oder Motive in der passenden Größe aus und zeichnen Sie diese mit einem Bleistift leicht auf den Lebkuchen, um Patzer zu vermeiden.
  • Aufbewahrung verlängern: In einer luftdichten Dose bleiben Lebkuchenherzen wochenlang frisch. Wenn das Herz mit der Zeit hart wird, legen Sie ein Stück Apfel in die Dose.
  • Dekoration mit Liebe: Ob klassische Schriftzüge, kleine Herzen oder bunte Punkte - beim Lebkuchen verzieren sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Lesen Sie auch: Exotische Genüsse: Die Erfolgsgeschichte der Dubai Schokolade

Lesen Sie auch: Von den Anfängen bis zur Gegenwart: Lindt Schokolade

tags: #lebkuchen #verzieren #ideen

Populäre Artikel: