Torte mit Marmeladenfüllung: Vielfalt und Genuss für jeden Anlass
Marmeladenkuchen sind ein Klassiker, der zu jeder Jahreszeit Freude bereitet. Ob als einfacher Kuchen für den Nachmittagstee oder als festliche Torte für besondere Anlässe, die Kombination aus saftigem Teig und fruchtiger Marmelade ist einfach unwiderstehlich. Dank der langen Haltbarkeit von Marmelade lässt sich dieser Kuchen auch außerhalb der Saison mit den Lieblingsfrüchten zubereiten.
Die Vielseitigkeit des Marmeladenkuchens
Das Schöne am Marmeladenkuchen ist seine Wandlungsfähigkeit. Er kann mit verschiedenen Teigarten wie Mürbe-, Hefe- oder Rührteig zubereitet werden. Auch bei der Marmelade sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob Erdbeer-, Kirsch-, Johannisbeer- oder eine andere Lieblingssorte, die Marmelade kann ganz nach Geschmack ausgewählt werden.
Marmeladenkuchen zu jeder Jahreszeit
Besonders im Sommer, wenn frische Früchte Saison haben, lässt sich der Marmeladenkuchen wunderbar mit frischen Erdbeeren, Kirschen, Blaubeeren, Aprikosen und Co. kombinieren. Entweder man kocht aus dem frischen Obst selbst Marmelade oder kombiniert die gekaufte Marmelade mit den frischen Früchten.
Einfache Zutaten, großer Genuss
Ein weiterer Vorteil des Marmeladenkuchens ist, dass er in der Regel mit einfachen Zutaten auskommt, die man meistens zu Hause hat. Ein Glas Marmelade findet sich dank der langen Haltbarkeit fast immer im Vorratsschrank.
Rezeptideen für Marmeladenkuchen
Hier sind einige Rezeptideen, die zum Nachbacken einladen:
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Crostata: Italienischer Mürbeteigkuchen mit Marmelade
Die Crostata ist eine italienische Torte aus knusprigem Mürbeteig, der dick mit Marmelade bestrichen und anschließend mit einem Gitter aus Mürbeteig belegt wird. Nach dem Backen wird sie mit Puderzucker bestäubt.
Zutaten für eine Tarteform (ca. 26 cm Durchmesser):
- 200 g Dinkelmehl, Typ 630 + etwas extra
- 50 g geschälte, gemahlene Mandeln
- 100 g Rohrohrzucker
- 1 Msp. Zimt
- 1 Prise Salz
- ½ TL Vanillearoma
- 150 g Butter + etwas zum Einfetten der Form
- 2 Eigelb
- 400 g Marmelade (z.B. Waldfrucht)
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Mehl, Mandeln, Zucker, Zimt, Salz, Vanillearoma, Butter in kleinen Stückchen und Eigelbe in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig verkneten.
- Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Min. im Kühlschrank kalt legen.
- Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Tarteform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ⅔ davon auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Boden und Rand der Tarteform damit auskleiden.
- Marmelade auf den Teigboden geben und glatt streichen.
- Restliches Teigdrittel ausrollen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Streifen gitterförmig auf den Kuchen legen.
- Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 40-45 Min. backen.
- Kuchen vollständig auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Torte mit Ricotta und Marmelade
Diese Variante zeichnet sich durch einen besonders weichen Mürbeteig aus, der mit Ricotta und Marmelade gefüllt wird.
Zubereitung:
- Für den Mürbeteig weiche Butter in Würfel schneiden und mit Vollrohrzucker und abgeriebener Zitronenschale mit einem Mixer zu einer glatten Creme verarbeiten.
- Den Mürbeteig mit einem Spatel vermischen, um sicherzustellen, dass er gut vermischt ist.
- Eine Spirale in der Form formen, um die gesamte Oberfläche zu bedecken.
- Mit einem feuchten Teelöffel ein dekoratives Muster auf den gesamten Rand der Torte drücken.
- Für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Die Ricotta mit Zucker und abgeriebener Zitronenschale mischen.
- Die Ricottamischung auf dem Mürbeteigboden verteilen und glatt streichen.
- Himbeermarmelade sieben, um die Samen zu entfernen, und über die Ricottamischung streichen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C für 40 Minuten backen, bis der Mürbeteig goldbraun ist.
Gugelhupf mit Marmelade
Ein Gugelhupf mit Marmelade ist ein saftiger Kuchen, der sich gut vorbereiten lässt.
Zubereitung:
- Backofen auf 175° Grad vorheizen, Gugelhupfform einfetten und mit Semmelbröseln bestäuben.
- Zucker, Vanillezucker und Margarine schaumig rühren, nach und nach die Eier und den Rum zugeben.
- Mehl, Salz und Backpulver nach und nach zugeben und gut rühren lassen.
- Die Hälfte des Teiges in die Form geben und am Rand etwas hochziehen.
- Marmelade auf dem Teig verteilen, dann den restlichen Teig darübergeben und wie beim Marmorkuchen mit einem Löffel durchziehen.
- Ca. 60 Minuten bei 175° Grad backen.
- Nach dem Abkühlen nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Biskuitrolle mit Marmelade und Buttercreme
Eine festliche Variante ist die Biskuitrolle mit Marmelade und Buttercreme.
Zubereitung:
- Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Eier trennen und die Eigelbe mit der Hälfte des Zuckers schaumig schlagen.
- Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und den restlichen Zucker einrieseln lassen. Weiterschlagen, bis die Masse glänzt und Spitzen zieht.
- Eischnee auf die Eischaummasse setzen, das Mehl mit der Stärke mischen und darüber sieben. Alles nach und nach unterheben und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben.
- Glatt verstreichen und im vorgeheizten Ofen ca. 45 Minuten backen, Stäbchenprobe machen.
- Für die Creme das Puddingpulver mit 3 EL Milch glatt rühren. Die restliche Milch mit dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen, die Puddingmilch einrühren und aufkochen lassen.
- Wenn die Masse anzieht, in eine Schüssel füllen, mit Puderzucker bestauben und erkalten lassen.
- Die Butter mit dem Puderzucker cremig rühren und den Pudding esslöffelweise zugeben und unterrühren.
- Den fertig gebackenen Biskuit aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen.
- Dann waagerecht halbieren und auf dem unteren Boden die Marmelade verteilen.
- Die Buttercreme in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle geben und auf der Marmelade verteilen. Locker verstreichen und den zweiten Biskuitboden aufsetzen.
- Für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Mit Puderzucker bestreut servieren.
Marmeladenkuchen aus der Kastenform
Ein einfacher Marmeladenkuchen gelingt auch in der Kastenform.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Zubereitung:
- Die Kastenform gut einfetten und ausmehlen.
- Die Eier mit Salz und Zucker gut verrühren, bis die Masse cremig ist.
- Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, esslöffelweise unter die Zuckermischung rühren.
- Butter in einem Topf schmelzen und in dünnem Strahl unter den Teig rühren.
- Zitronensaft unterrühren.
- Den Teig in die Form füllen und ca. 1 Stunde bei 175°C goldgelb backen (Stäbchenprobe machen!).
- Den Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen lassen. Dann stürzen und auskühlen lassen.
- Für die Glasur den Puderzucker mit Zitronensaft und Wasser nach Bedarf glatt rühren.
- Den Kuchen zweimal quer durchschneiden und mit der Marmelade füllen.
- Den Kuchen mit dem Guss bestreichen und trocknen lassen.
Linzer Torte: Ein Klassiker mit Gewürzen und Marmelade
Die Linzer Torte ist ein traditioneller Kuchen aus Österreich, der durch seinen Mürbeteig mit Gewürzen wie Zimt und Nelken sowie die Füllung aus Johannisbeergelee oder Himbeermarmelade besticht.
Zubereitung:
- Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Alle Zutaten bis auf die Marmelade mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.
- ⅔ des Teiges ausrollen und eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform damit auslegen. Den Teig am Rand etwas hochziehen.
- Das Johannisbeergelee oder die Marmelade in einem kleinen Topf nur kurz erwärmen und glatt rühren. Auf den Boden geben und gleichmäßig verteilen.
- Aus dem restlichen Teig ein Gitter formen und rautenförmig auf dem Kuchen anordnen.
- Kuchen in der Mitte des vorgeheizten Ofens ca. 40 Min. backen.
- Anschließend gut abkühlen lassen, verpacken und vor dem Verzehr am besten 3 Tage ruhen lassen, damit sich die Aromen voll entfalten können.
Tipps und Tricks für den perfekten Marmeladenkuchen
- Marmelade: Verwenden Sie hochwertige Marmelade mit einem hohen Fruchtanteil für ein intensives Aroma.
- Teig: Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, damit er nicht zäh wird.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Machen Sie eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob der Kuchen gar ist.
- Aufbewahrung: Marmeladenkuchen lassen sich gut verpackt einige Tage aufbewahren. Die Linzer Torte schmeckt sogar noch besser, wenn sie einige Tage durchgezogen ist.
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Torte #mit #Marmeladenfüllung #Rezept