Walnussplätzchen mit Marmelade: Ein Fest für den Gaumen

Die Adventszeit ohne Plätzchen? Unvorstellbar! Besonders, wenn Kinder im Haus sind, dürfen die kleinen Köstlichkeiten nicht fehlen. Walnussplätzchen gefüllt mit Marmelade sind eine wunderbare Ergänzung zu traditionellem Weihnachtsgebäck wie Vanillekipferl, Spritzgebäck und Linzer Streifen und bringen Abwechslung auf den Plätzchenteller. Dieses Rezept vereint den nussigen Geschmack von Walnüssen mit der fruchtigen Süße von Marmelade zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.

Einführung in die Welt der Walnussplätzchen

Walnussplätzchen sind nicht nur ein Traum für Naschkatzen, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, die Aromen der Weihnachtszeit voll auszukosten. Ob als nussige Leckereien zur Weihnachtszeit oder als willkommene Abwechslung auf dem Plätzchenteller, diese kleinen Köstlichkeiten sind vielseitig und einfach zuzubereiten.

Warum Walnüsse aus Chile?

Für ein besonderes Geschmackserlebnis empfiehlt es sich, Walnüsse aus Chile zu verwenden. Durch das ideale Klima mit kalten Wintern und langen, warmen Sommern entwickeln diese Walnüsse ein unverwechselbares Aroma und eine knackige Textur. Zudem stammen chilenische Walnüsse aus nachhaltigem Anbau und sind aufgrund der antizyklischen Erntezeiten auch während der hiesigen Nebensaison frisch erhältlich.

Das Grundrezept: Schritt für Schritt zum perfekten Plätzchen

Zutaten für ca. 30 Stück

  • 200 g Mehl
  • 50 g gemahlene Mandeln oder Walnüsse
  • 50 g Zucker
  • ½ TL Zimt
  • 1 Ei Gr. M
  • 100 g Butter
  • Marmelade oder Gelee nach Wahl
  • 100 g Kakao Kuchenglasur
  • Walnusshälften zur Dekoration

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten: Vermische das Mehl, die gemahlenen Nüsse, den Zucker und den Zimt in einer Rührschüssel. Gib das Ei und die zimmerwarme Butter in Stücken hinzu. Verrühre alles mit den Knethaken deines Mixers zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Forme den Teig mit den Händen zu einer Kugel, wickele ihn in Frischhaltefolie und drücke den Teig dann platt. Lege den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank.
  2. Backofen vorheizen: Heize deinen Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vor.
  3. Plätzchen ausrollen und ausstechen: Rolle den Teig nach der Kühlzeit portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick aus. Stich aus dem Teig Kreise mit einem Durchmesser von 3-4 cm aus. Lege die Kreise auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
    • Tipp: Ausrollhölzer ermöglichen dir ein schnelles und gleichmäßiges Ausrollen. Lege ein Backpapier oder die Frischhaltefolie zum Ausrollen auf den Teig, damit kein Teig an der Teigrolle kleben bleibt.
  4. Backen: Backe die Bleche mit den Plätzchen nacheinander im unteren Drittel deines Backofens für ca. 10-12 Minuten, bis sie beginnen, am Rand hellbraun zu werden.
  5. Füllen und Dekorieren: Erwärme die Marmelade oder das Gelee kurz in der Mikrowelle oder in einem Topf. Bestreiche die Hälfte der Plätzchen mit der Marmelade und setze die andere Hälfte darauf. Schmelze die Kuchenglasur laut Packungsanweisung in der Mikrowelle und gib mit einem Teelöffel oder mithilfe eines Spritzbeutels jeweils einen Klecks Schokolade auf die obere Hälfte. Drücke jeweils eine Walnusshälfte in die Schokolade.

Variationen für jeden Geschmack

Fruchtige Alternativen

Statt der traditionellen Marmeladenfüllung kannst du auch Fruchtkompott oder Fruchtgelee verwenden. Das gibt den Plätzchen eine erfrischend fruchtige Note. Gut geeignet sind z. B. Aprikose oder Johannisbeere.

Würzig-warme Noten

Um den Keksen eine warme und würzige Note zu verleihen, kann man mit Gewürzen wie Zimt, Ingwer oder Muskatnuss im Teig experimentieren.

Lesen Sie auch: Rezept: Schoko-Teig

Karamell-Füllung

Für eine leckere Karamellfüllung können Karamellbonbons geschmolzen und in die Mitte der Plätzchen gegeben werden.

Tipps und Tricks für perfekte Walnussplätzchen

  • Kühlzeiten beachten: Die angegebenen Kühlzeiten des Teiges unbedingt beachten!
  • Bemehlte Arbeitsfläche: Ausrollen immer auf einer bemehlten Arbeitsfläche. Nicht zu wenig Mehl nehmen, sonst lassen sich die ausgestochenen Plätzchen nicht von der Arbeitsfläche nehmen, ohne ihre Form zu verlieren. Aber auch nicht mit dem Mehl übertreiben, denn der Teig muss ja ein paar Mal ausgerollt werden und wenn zu viel Mehl im Spiel ist, wird er trocken und brüchig.
  • Teig retten: Ist der Teig doch zu trocken geworden? Dann hilft es oft, 1-2 EL kalte Milch oder Wasser unterzukneten.
  • Effizientes Ausstechen: Immer dicht an dicht ausstechen, damit möglichst wenig Teig für das nächste Ausrollen übrig bleibt. Den Ausstecher ab und zu mit Mehl bestäuben, damit er nicht kleben bleibt.
  • Gleichmäßiges Ausrollen: Mit Ausrollhölzern (in verschiedenen Stärken erhältlich) werden die Plätzchen alle gleich dick und das Ausrollen klappt damit viel schneller.
  • Formstabilität: Die Plätzchen immer auf ein kaltes Backblech legen, damit sie ihre Form behalten.
  • Notfallplan: Sollte wirklich mal alles schiefgelaufen sein und deine Plätzchen sind dir zu dunkel geworden oder sogar zerbrochen, dann zerkrümle sie einfach und verwende sie für ein leckeres Schicht-Dessert mit Quark in kleinen Gläsern.

Walnussplätzchen: Mehr als nur ein Rezept

Walnussplätzchen sind mehr als nur ein Rezept; sie sind eine Einladung, die gemütliche Jahreszeit mit einem kulinarischen Highlight zu bereichern. Die Zubereitung erfordert zwar etwas Geduld, aber die Mühe lohnt sich. Durch die Kombination von knusprigem Teig und weicher Füllung entstehen köstliche Doppelkekse, die auf der Zunge zergehen.

Dieses Rezept ist perfekt für Hobbyköche, die gerne mit nussigen Aromen experimentieren und ihren Lieben ein besonderes Geschmackserlebnis bieten möchten. Die detailreiche Anleitung macht es leicht, diese Plätzchen auch als Gemeinschaftsprojekt mit Kindern in Angriff zu nehmen.

Lesen Sie auch: Gefüllte Lindt Schokolade für Genießer

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

tags: #Walnussplätzchen #gefüllt #mit #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: