Erfrischende Waldmeister-Limonade ohne Zucker: Ein Genuss für den Sommer
Der Sommer lockt mit strahlenden Tagen, und was gibt es Schöneres, als sich mit einer selbstgemachten, erfrischenden Limonade abzukühlen? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine köstliche Waldmeister-Limonade ohne Zucker herstellen können, die nicht nur erfrischt, sondern auch ein besonderes Geschmackserlebnis bietet.
Waldmeister: Ein Hauch von Kindheit
Der Geschmack von Waldmeister weckt bei vielen Kindheitserinnerungen. Das Kraut, das von April bis Juni erhältlich ist, findet man auf Wochenmärkten, in Gartencentern, online und natürlich im Wald. Wer einen Garten hat, sollte dem aromatischen Kraut einen schattigen Platz unter einem Baum oder Strauch schenken.
Wissenswertes über Cumarin
Waldmeister enthält Cumarin. Um sicherzugehen, sollte man in 1-2 Liter Limonade nicht mehr als eine Handvoll Waldmeisterkraut geben, das Kraut nicht länger als 3 Stunden in der Limonade ziehen lassen und es nach dem Ziehen aus der Limonade entfernen.
Waldmeister-Limonade selber machen: Zwei Varianten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Waldmeister-Limonade selbst herzustellen. Neben der direkten Zubereitung mit frischen Blättern kann auch ein Waldmeistersirup hergestellt werden, der im Kühlschrank aufbewahrt wird und eine spontane Zubereitung der Limonade ermöglicht.
Variante 1: Direkte Zubereitung
Für eine schnelle Erfrischung können die Waldmeisterblätter über Nacht liegen gelassen und am nächsten Tag verarbeitet werden. Wer es eilig hat, kann die frischen Blätter kurz einfrieren und wieder auftauen lassen. Die Limonade kann zusätzlich mit anderen Kräutern wie Gundelrebe oder Minze verfeinert werden.
Lesen Sie auch: Waldmeistersirup: Die zuckerfreie Variante
Variante 2: Waldmeistersirup ohne Zucker
Für eine Limonade mit intensiverem Geschmack empfiehlt sich die Herstellung eines Waldmeistersirups. Dieser ermöglicht es, auch kurzfristig eine Limo zuzubereiten. Mit diesem gesunden Waldmeistersirup ohne Zucker lassen sich erfrischende Low Carb Limonaden einfach selber machen. Der Sirup wird mit frischem Waldmeister und Erythrit hergestellt und ist somit perfekt für alle geeignet, die auf Zucker verzichten möchten.
Rezept: Waldmeistersirup ohne Zucker
Dieses Rezept zeigt, wie man einen leckeren und gesunden Waldmeistersirup ohne Zucker herstellen kann.
Zutaten:
- Ca. 25 Gramm Waldmeisterstiele (für ca. 1 Liter Sirup)
- Wasser
- Pulverisiertes Erythrit
- Pektin
- Zitronensäure
- Zitronenscheiben
Zubereitung:
- Waldmeisterstiele waschen.
- Wasser, Erythrit, Pektin und Zitronensäure verrühren.
- Die Waldmeisterstiele in die Sirup-Basis legen und mit Zitronenscheiben bedecken.
- Den Ansatz abgedeckt für mindestens 24 Stunden ziehen lassen.
- Alles durch ein Tuch filtern.
- Die Flüssigkeit noch einmal aufkochen und in ausgekochte Flaschen abfüllen.
- Die Flaschen zum Abkühlen auf den Kopf stellen, um den Sirup haltbar zu machen.
Hinweis: Der Waldmeistersirup ist nicht so zähflüssig wie ein "normaler" Sirup.
Verwendung des Sirups
Der selbstgemachte Waldmeistersirup ohne Zucker kann vielfältig eingesetzt werden. Er eignet sich zur Herstellung von zuckerfreien Gummibärchen oder Wackelpudding. Für eine schnelle Erfrischung einfach etwas Sirup mit Wasser aufgießen, Eiswürfel hinzufügen und mit einer Zitronenscheibe dekorieren.
Rezept: Waldmeister Limonade
Die Zubereitung der Waldmeister Limonade ist schnell erklärt: Zuerst das Wasser zusammen mit dem Erythrit aufkochen. Im Anschluss den Topf mit dem Zuckerwasser von der Herdplatte nehmen und Waldmeister zusammen mit dem Saft der beiden Zitronen zugeben. Diese Mischung lasst ihr nun 30 Minuten ziehen.
Lesen Sie auch: Waldmeister-Note für Rhabarbermarmelade
Tipp: Die Limonade wird später noch besser, wenn ihr die Mischung 3-4 Tage luftdicht verschlossen in einer Flasche stehen lasst. Wer nun die Brause probieren möchte, gießt einfach 4 cl des so hergestellten Waldmeister Sirups mit 200 ml Mineralwasser auf. Noch ein paar Eiswürfel dazu und schon habt ihr ein erfrischendes Sommergetränk, welches ohne raffinierten Zucker auskommt.
Rezept: Schnelle Waldmeister-Limonade
Zutaten:
- Wasser (Leitungswasser oder Sprudel)
- 1 Zitrone (Saft)
- 0.5 Zitrone (in Scheiben)
- Sirup (Waldmeistersirup) oder Honig
- Waldmeister (ca. 10 Pflanzen mit Blüte)
Zubereitung:
- Den Waldmeister ca. 1-2 Stunden anwelken lassen, damit er sein volles Aroma entfaltet.
- Anschließend alle Zutaten in einen Glaskrug geben und einige Stunden ziehen lassen.
- Dann den Waldmeister entfernen, gut schütteln und gekühlt genießen!
Weitere Rezeptideen für Kräuterlimonaden
Neben der Waldmeister-Limonade gibt es viele weitere Möglichkeiten, erfrischende Kräuterlimonaden selbst herzustellen. Hier sind einige Anregungen:
Kräuter Limonade
Wer die Waldmeister Limo zu wenig Kräuter hat, der sollte sich einmal an folgendes Rezept wagen. Auch hier ist die Zubereitung der Kräuterlimonade sehr einfach: Zunächst muss der Apfelsaft bzw. das Zuckerwasser aufgekocht werden. In der Zwischenzeit könnt Ihr die Wacholderbeeren zusammen mit den anderen Kräutern im Mörser zerstoßen und die Zitronen auspressen. Sobald der Saft bzw. das Wasser kocht, nehmt Ihr den Topf vom Herd und gebt die Kräuter und den frischen Zitronensaft hinzu. Zum Servieren gebt Eiswürfel in ein Glas und gießt 4 cl des Kräutersuds mit 200 ml kaltem Mineralwasser auf. Fertig ist die frische und herbe Kräuterlimonade.
Erdbeer-Basilikum-Limonade
In dieser leckeren Limonade vereinen wir die Süße der Erdbeere mit dem Geschmack von Basilikum. Los geht’s: Gebt das Mineralwasser am besten in eine große Karaffe und aromatisiert das Wasser mit dem Basilikum. Sobald das Wasser fertig aromatisiert wurde, kann die leckere Erdbeer-Basilikum-Limo serviert werden. Zu diesem Zweck einfach 3 EL Erdbeerpüree in ein Glas geben und mit dem Basilikum Wasser aufgießen. Alternativ kann das Wasser auch zusammen mit dem Erdbeerpüree in einen Getränkespender gegeben worden.
Ingwer-Zitronen-Limonade
- Ingwer waschen und zusammen mit dem Zitronensaft, Zitronenabrieb und der Zitronenmelisse in einen Mixer geben.
- Eiswürfel in eine große Schüssel oder in ein Glasgefäß geben und den Ahornsirup hinzufügen.
- Den "Sirup" kalt stellen. Zum Genießen etwas vom Ingwer-Zitronen Sirup in ein Glas mit Eiswürfel geben und es mit Sprudelwasser aufgießen.
Für einen besonderen Frischekick kann die Limonade mit Grapefruit verfeinert werden. Alternativ können 2 Zweige frischen Rosmarin zusammen mit der Minze in den Mixer gegeben und statt dem Ingwer 100 g frische oder aufgetaute Himbeeren hinzugefügt werden.
Lesen Sie auch: Vielfältige Waldmeister Desserts
Waldmeistersirup mit Xylit
Ein weiteres Rezept für erfrischenden zuckerfreien Waldmeistersirup verwendet getrockneten Waldmeister und Xylit.
Zutaten:
- Getrockneter Waldmeister
- Xylit
- Wasser
- Zitrone
Zubereitung:
- Xylit mit heißem Wasser übergießen und umrühren, bis es sich aufgelöst hat.
- Die Zitrone in Scheiben schneiden und zusammen mit den Waldmeisterblättern in ein Behältnis mit Deckel geben.
- Den heißen Sirup über die Zitronen und den Waldmeister gießen und zugedeckt 2 Tage im Kühlschrank ziehen lassen.
- Waldmeister und Zitronenscheiben entfernen.
- Den Sirup noch einmal kurz aufkochen, um die Haltbarkeit zu verlängern.
- Den heißen Sirup durch ein Sieb in sterilisierte Fläschchen gießen.
Tipps und Tricks
- Waldmeister richtig ernten und trocknen: Frischen Waldmeister kann man im Frühling ernten und haltbar machen, indem man ihn trocknet.
- Intensität des Geschmacks: Selbstgemachter Waldmeistersirup schmeckt zarter und natürlicher als gekaufter Sirup.
- Farbe des Sirups: Der Sirup ist maximal blassgrün bis goldgelb. Bei Bedarf kann Lebensmittelfarbe verwendet werden.
- Cumarin-Gehalt: Um sicherzugehen, sollte man die empfohlene Maximalmenge von 3 Gramm frischem Waldmeister pro Tag nicht überschreiten.
tags: #waldmeister #limonade #rezept #ohne #zucker


