Waldfrucht-Mascarpone-Torte: Ein Rezept für Genießer

Sommerzeit ist Beerenzeit, und was gibt es Schöneres, als diese Köstlichkeiten in einer leichten und fruchtigen Torte zu verarbeiten? Die Waldfrucht-Mascarpone-Torte ist eine wunderbare Wahl für alle, die auch im Sommer gerne den Backofen anwerfen und ihre Lieben mit selbstgemachten Leckereien verwöhnen möchten. Der Biskuit ist locker-leicht, die Creme nicht zu süß und die frischen Beeren sorgen für eine angenehme säuerliche Note.

Warum diese Torte so besonders ist

Diese Torte zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit und den ausgewogenen Geschmack aus. Sie ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern überzeugt auch durch ihre inneren Werte. Ob als festliche Torte für besondere Anlässe oder als Genuss für den Sonntagskaffee - die Waldfrucht-Mascarpone-Torte ist immer eine gute Wahl.

Zutaten für eine Springform (Ø 24-26 cm)

Die Mengenangaben können je nach Größe der Backform variieren. Für eine größere Springform (z.B. Ø 28 cm) empfiehlt es sich, die Zutatenmengen entsprechend anzupassen.

Für den Biskuitboden:

  • 4 Eier (Größe M)
  • 4 EL heißes Wasser
  • 125 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Mehl
  • 75 g Speisestärke
  • 2 TL Backpulver
  • Optional: 1 EL Kakaopulver, 1 EL Instant-Espressopulver, 2 EL Amaretto oder Rum

Für die Mascarpone-Creme:

  • 500 g Mascarpone
  • 250 g Quark
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Saft und Abrieb einer halben unbehandelten Zitrone
  • 4 Päckchen Sahnesteif
  • 250 g Schlagsahne

Für die Fruchtfüllung und Dekoration:

  • 250 g Himbeeren
  • 400 g Brombeeren oder Blaubeeren (oder eine Mischung)
  • Optional: Tortenguss klar
  • Optional: Backkakao zum Bestäuben

Zubereitung: Schritt für Schritt zum Tortenglück

Die Zubereitung der Waldfrucht-Mascarpone-Torte erfordert etwas Zeit und Sorgfalt, aber das Ergebnis ist jede Mühe wert. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

1. Vorbereitung des Biskuitbodens:

  1. Den Backofen auf 175-200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zwei runde Backformen (Ø 26 cm) oder eine Springform (Ø 24-26 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Die Eier trennen. Eiweiß mit Salz in einer fettfreien Schüssel mit einem Mixer steif schlagen. Dabei Zucker und Vanillezucker nach und nach einrieseln lassen.
  3. Eigelb und Vanilleextrakt vorsichtig unter die Eiweiß-Zucker-Masse heben.
  4. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, auf die Teigmasse sieben und vorsichtig unterheben. Den Teig nicht zu lange bearbeiten, damit er schön luftig bleibt.
  5. Den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Backformen oder die Springform füllen und glattstreichen.
  6. Im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen: Bleibt kein Teig am Holzstäbchen kleben, ist der Biskuit fertig.
  7. Den Biskuitboden nach dem Backen gut auskühlen lassen.

2. Zubereitung der Mascarpone-Creme:

  1. Mascarpone, Quark, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft in einer Schüssel verrühren.
  2. Schlagsahne mit Sahnesteif steif schlagen und unter die Mascarpone-Creme heben.
  3. Optional: Einen Teil der Creme für die Dekoration beiseite stellen.

3. Vorbereitung der Fruchtfüllung:

  1. Beeren waschen und trocken tupfen. Größere Früchte eventuell halbieren oder vierteln.
  2. Optional: Für ein intensiveres Aroma einen Teil der Beeren pürieren und unter die Mascarpone-Creme mischen.

4. Schichten der Torte:

  1. Den ausgekühlten Biskuitboden (oder die Böden) horizontal in zwei oder drei gleichmäßige Schichten teilen.
  2. Einen Tortenring mit Tortenrandfolie auskleiden und den ersten Biskuitboden hineinlegen.
  3. Einen Teil der Mascarpone-Creme auf dem Boden verteilen und mit einem Teil der Beeren belegen.
  4. Den zweiten Biskuitboden auflegen und den Vorgang wiederholen, bis alle Böden und die Creme aufgebraucht sind. Die oberste Schicht sollte aus Creme bestehen.
  5. Die Torte für mindestens 4-5 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird.

5. Verzieren der Torte:

  1. Nach dem Kühlen den Tortenring und die Tortenrandfolie vorsichtig entfernen.
  2. Die Torte mit frischen Beeren, Sahnetupfen, Schokoraspeln oder Backkakao dekorieren.
  3. Optional: Einen Tortenguss zubereiten und über die Beeren geben, um sie vor dem Austrocknen zu schützen und ihnen einen schönen Glanz zu verleihen.

Tipps und Variationen für noch mehr Genuss

  • Beerenvielfalt: Verwenden Sie eine Mischung aus verschiedenen Beeren der Saison, um ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis zu erzielen.
  • Schokobiskuit: Für Schokoladenliebhaber empfiehlt es sich, dem Biskuitteig Kakaopulver hinzuzufügen oder einen Schokobiskuitboden zu verwenden.
  • Likörnote: Beträufeln Sie die Biskuitböden vor dem Belegen mit etwas Likör (z.B. Amaretto oder Kirschwasser), um der Torte eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
  • Nuss-Nougat-Variante: Für eine winterliche Variante können Sie die Torte mit einer Nuss-Nougat-Creme und karamellisierten Nüssen verzieren.
  • Vegane Variante: Ersetzen Sie die tierischen Produkte durch vegane Alternativen, um eine vegane Waldfrucht-Torte zu zaubern.
  • Tortenboden-Backmischung: Verwenden Sie eine fertige Tortenboden-Backmischung, um Zeit zu sparen und einen lockeren Biskuitboden zu erhalten.
  • Fruchtpaste: Geben Sie etwas Heidelbeer-Fruchtpaste in die Mascarpone-Creme, um den Geschmack zu intensivieren.

Lesen Sie auch: Waldfruchtbonbons ohne Zucker

Lesen Sie auch: Mascarpone-Dessert mit Schokolade: Vielfalt entdecken

Lesen Sie auch: Rezept für eine himmlische Zitronen-Mascarpone-Torte

tags: #Waldfrucht #Mascarpone #Torte #Rezept

Populäre Artikel: