Waldbeer-Mascarpone-Torte: Ein Rezept für den Sommergenuss
Was wäre ein Topf ohne Deckel oder Feuer ohne Flamme? Manche Dinge gehören einfach zusammen! So verhält es sich auch mit einer Torte, die ohne eine leckere Creme nur ein langweiliger Kuchen wäre. Dieses Rezept kombiniert einen fluffigen Vanille-Wunderkuchen mit einer erfrischenden Joghurt-Mascarpone-Creme und einer Vielzahl von Waldbeeren zu einem himmlischen Genuss.
Zutaten
Für den Vanille-Wunderkuchen (15 cm Durchmesser, ca. 10 cm hoch)
- 4 Eier (Größe M)
- 140 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 85 ml Öl
- 140 ml Vanillesoße, Vanillemilchshake (dickflüssig)
- 190 g Mehl
- 2 gestrichene TL Backpulver
Für die Joghurt-Mascarpone-Creme
- 150 g Sahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 125 g Mascarpone
- 125 g Joghurt
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 10 - 25 g Puderzucker (je nach Geschmack)
- 1 gehäufter TL Zitronenabrieb
- 5 TL San Apart
- Je 100 g Himbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren sowie zusätzliche Früchte zur Dekoration
Für die Butter-Mascarpone-Creme zum Einstreichen
- 85 g Butter (zimmerwarm)
- 1 Prise Salz
- 15 - 20 g Puderzucker (je nach Geschmack)
- ca. 85 g Mascarpone (zimmerwarm)
- 3 EL Zitronensaft
- 1 gestrichener TL Speisestärke
Für den Drip (optional)
- Schokolade oder Kuvertüre
- Sahne
Für den Haselnussbiskuit (Alternative)
- 200 g Zucker
- 100 g Puderzucker (entnehmen und beiseitestellen)
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- Gehackte Schokolade
- Gemahlene Haselnüsse
Für die Himbeer-Mascarpone-Füllung (Alternative)
- Sahne
- Mascarpone
- Beiseitegestellter Puderzucker
- Vanillezucker
- Sahnesteif
- Tiefgekühlte Himbeeren
- Himbeersaft
- Zucker
- Tortenguss
Für den Schoko-Biskuitboden (Alternative)
- 4 Eier (getrennt)
- 4 EL heißes Wasser
- 125 g Zucker
- 75 g Mehl
- 75 g Speisestärke
- 2 TL Backpulver
- 1 EL Kakaopulver
- 1 EL Instant-Espressopulver
- 2 EL Amaretto oder Rum
Für die Beeren-Mascarpone-Füllung (Alternative)
- 250 g Himbeeren
- 400 g Brombeeren oder Blaubeeren
- 4 Päckchen Sahnesteif
- 250 g Schlagsahne
- 500 g Mascarpone
- 250 g Quark
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Saft einer halben unbehandelten Zitrone
- Evtl. Tortenguss klar
Für den Blechkuchen (Alternative)
- 250 g Butter oder Margarine
- 340 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 6 Eier (Größe M)
- 350 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 30 g Kakaopulver
- 500 g Mascarpone
- 250 g Magerquark
- Saft einer halben Zitrone
- 900 g gemischte Beeren (z.B. Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren), auch TK
- 2 Päckchen roter Tortenguss für jeweils 250 ml Wasser
- 1 Prise Salz
- Zitronenmelisse
- Fett für das Blech
- 500 ml Wasser
Zubereitung
Vanille-Wunderkuchen
- Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer hohen Backform mit Backpapier auslegen, die Seiten nicht einfetten.
- Zucker, Vanillezucker, Eier und Salz lange aufschlagen, bis eine helle, luftige Masse entstanden ist (ca. 15 Minuten).
- Das Backpulver in das Mehl sieben. Öl und Vanillesoße mischen und zur aufgeschlagenen Masse geben, kurz und langsam weiterrühren.
- Die Mehlmischung zuletzt hinzufügen und mit einem Kochlöffel vorsichtig unterheben.
- Den Teig in die Backform gießen und glattstreichen.
- Backzeit: ca. 55 Minuten. Stäbchenprobe machen.
- Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann die Seiten vorsichtig mit einem Tafelmesser lösen und stürzen.
Joghurt-Mascarpone-Creme
- Die Früchte getrennt voneinander klein schneiden: Erdbeeren in kleine Würfel, Himbeeren und Heidelbeeren jeweils halbieren. In 3 kleine Schüsseln geben.
- Sahne und Sahnesteif steif schlagen.
- Mascarpone und Joghurt glatt rühren. Vanillezucker, Puderzucker, Zitronenabrieb und San Apart hinzugeben und verrühren. Bei Bedarf noch etwas mehr Puderzucker hinzugeben.
- Zuletzt die Sahne unterheben und die Creme zu gleichen Teilen auf die 3 Schüsseln mit den Beeren verteilen. Sofort zum Füllen der Torte weiterverwenden.
Füllen der Torte
- Den vollständig ausgekühlten Kuchen in 4 gleichdicke Böden teilen. Die Unterseite des Kuchens bildet beim Füllen den Abschluss, da diese schön gerade ist.
- Um den ersten Boden einen hohen Tortenring stellen oder diesen in die mit Frischhaltefolie ausgelegte Backform legen. Damit sich die Torte später besser aus dem Tortenring lösen lässt, Tortenrandfolie in den Ring stellen.
- Auf dem Boden die Creme mit den Himbeeren verteilen. Mit einem Boden bedecken.
- Auf dem 2. Boden die Creme mit den Heidelbeeren verteilen, mit dem 3. Boden bedecken und auf diesem die Erdbeercreme verteilen.
- Mit dem 4. Boden bedecken und die Torte mindestens 5 Stunden kühlstellen, damit die Füllung richtig fest wird, am besten jedoch über Nacht.
Butter-Mascarpone-Creme zum Einstreichen
- Mascarpone vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen, sodass dieser die gleiche Temperatur wie die Butter hat. Alternativ kurz in die Mikrowelle geben.
- Butter mit Salz aufschlagen, bis eine helle, luftige Masse entstanden ist. Puderzucker hinzugeben und weiter schlagen.
- Creme abschmecken und bei Bedarf noch etwas Puderzucker dazugeben. Zitronensaft und Speisestärke einrühren und zuletzt den Mascarpone.
- Buttercreme rosa einfärben und die Torte damit einstreichen. Übrig gebliebene Buttercreme etwas dunkler einfärben und zur Deko auf dem Drip nutzen.
Drip (optional)
- Schokolade oder Kuvertüre klein hacken.
- Die Sahne in einem Topf aufkochen. Sobald diese aufschäumt, den Topf vom Herd ziehen und die Schokolade hinzugeben. Diese sollte nun vollständig mit Sahne bedeckt sein.
- Keine weitere Wärme hinzufügen, nicht rühren. Den Topf ca. 5 - 7 Minuten stehen lassen.
Haselnussbiskuit (Alternative)
- Den Rand einer Springform mit Butter einfetten und mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 175 °C (160 °C Umluft) vorheizen.
- Schokolade hacken, Haselnüsse mahlen und beides beiseitestellen.
- Zucker zu Puder mahlen, einen Teil entnehmen und beiseitestellen.
- Eier und Salz zum Puderzucker geben und schlagen.
- Gehackte Schokolade und gemahlene Nüsse unterrühren.
- Den Teig in die Springform gießen und im heißen Ofen ca. 40 Min. backen. Kuchen abkühlen lassen.
Himbeer-Mascarpone-Füllung (Alternative)
- Sahne steif schlagen.
- Mascarpone, Puderzucker, Vanillezucker und Sahnesteif zugeben und mixen.
- Die Füllung auf dem Kuchen glattstreichen.
- Tiefgefrorene Himbeeren auf der Mascarponecreme verteilen.
- Himbeersaft, Zucker und Tortenguss verrühren, aufkochen und auf die Himbeeren gießen.
- Die Torte ca. 6 Stunden kalt stellen.
Schoko-Biskuitboden (Alternative)
- Eiweiß mit Salz steif schlagen.
- Eigelb mit heißem Wasser und Zucker cremig aufschlagen.
- Eischnee auf die Eigelb-Creme geben.
- Stärke, Mehl, Backpulver, Kakao- und Espressopulver auf die Eimasse sieben und unterheben.
- Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 35 Minuten backen.
- Im abgeschalteten Ofen weitere 20 Minuten ruhen/kühlen lassen.
Beeren-Mascarpone-Füllung (Alternative)
- Beeren verlesen.
- Sahne mit Sahnesteif steif schlagen.
- Mascarpone, Quark, Zucker, Vanillinzucker und Zitronensaft verrühren.
- Sahnesteif unter die Mascarponecreme rühren.
- Sahne unterheben. Ein Drittel der Creme beiseite stellen.
- Die Hälfte der Beeren unter die restliche Creme heben.
- Biskuit dreimal durchschneiden, mit Likör beträufeln.
- Den unteren Boden mit der Hälfte der Beerencreme bestreichen.
- Mit dem zweiten Boden abdecken, mit der restlichen Beerencreme bestreichen.
- Den dritten Boden darauf setzen, die restliche Creme (ohne Beeren) darauf streichen und mit den übrigen Beeren belegen.
- Ggf. mit Tortenguss leicht überziehen und mit Sahnetupfern verzieren.
- Im Kühlschrank ca. 30 Minuten fest werden lassen.
Blechkuchen (Alternative)
- Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Eier nach und nach unterrühren.
- Mehl, Backpulver und Kakaopulver mischen, auf die Fettmasse sieben und kurz unterrühren.
- Fettpfanne des Backofens gut einfetten. Den Teig darauf verteilen und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Backofen backen. Auskühlen lassen.
- Mascarpone, Quark, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft verrühren. Auf den Boden geben und gleichmäßig verstreichen.
- Beeren verlesen und auf der Creme verteilen.
- Tortenguss mit Zucker mischen, Wasser unterrühren und unter Rühren aufkochen. Guss mit einem Löffel gleichmäßig über die Beeren verteilen.
- Kuchen ca. 1 Stunde ruhen lassen. In Stücke schneiden und nach Bedarf mit Zitronenmelisse verzieren.
Tipps und Variationen
- Beerenvariationen: Anstelle von Himbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren können auch andere Beeren wie Brombeeren, Johannisbeeren oder gemischte Waldbeeren verwendet werden. Auch die Verwendung von nur einer Beerensorte ist möglich.
- Biskuitboden: Für eine schokoladige Note kann dem Biskuitteig Kakaopulver hinzugefügt werden.
- Creme: Die Joghurt-Mascarpone-Creme kann durch eine Quark-Sahne-Creme oder eine reine Mascarpone-Creme ersetzt werden.
- Deko: Die Torte kann nach Belieben mit frischen Beeren, Schokoladenraspeln, Sahnetupfern oder einem Drip verziert werden.
- Konfitüre: Für einen zusätzlichen Farb-Effekt kann vor dem Aufrollen Konfitüre auf den Biskuit gestrichen werden.
- Kühlzeiten: Es ist wichtig, die Kühlzeiten einzuhalten, damit die Creme fest wird und die Torte beim Anschneiden nicht auseinanderfällt. Der Biskuit kann auch bereits am Vortag gebacken werden.
- Aufrollen: Das Aufrollen der Biskuitstreifen kann etwas knifflig sein. Es hilft, die Streifen zu halbieren und locker aufzurollen.
Lesen Sie auch: Mascarpone-Dessert mit Schokolade: Vielfalt entdecken
Lesen Sie auch: Rezept für eine himmlische Zitronen-Mascarpone-Torte
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
tags: #Waldbeer #Mascarpone #Torte #Rezept


