Linzer Plätzchen mit Marzipan: Ein Rezept für festlichen Genuss

Linzer Plätzchen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Mit ihrem zarten Mürbeteig, der fruchtigen Marmeladenfüllung und einer feinen Puderzuckerschicht sind sie ein Highlight auf jedem Plätzchenteller. Dieses Rezept verfeinert den Klassiker mit einer Schicht Marzipan, was den Geschmack nochmals veredelt.

Was Linzer Plätzchen so besonders macht

Die Linzer Plätzchen zeichnen sich durch die perfekte Balance zwischen dem zart-süßen Teig und der leicht säuerlichen Fruchtigkeit der Marmeladenfüllung aus. Häufig wird Himbeer- oder Johannisbeermarmelade verwendet, da sie eine leichte Säure mitbringt, die den buttrigen Geschmack des Mürbeteigs ideal ergänzt. Die typische Optik mit dem ausgestochenen Loch in der Mitte, durch das die leuchtend rote Marmelade hervorblitzt, macht sie außerdem zu einem echten Hingucker.

Zutaten für Linzer Plätzchen mit Marzipan

Die folgenden Zutaten werden für die Zubereitung von ca. 40 Linzer Plätzchen benötigt:

Für den Mürbeteig:

  • 250 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 150 g Marmelade (z.B. Himbeer- oder Johannisbeergelee)
  • 50 g Puderzucker
  • 300g Marzipan

Für die Dekoration:

  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Gehackte Mandeln (optional)
  • Zimtzuckerguss (optional)

Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Plätzchen

  1. Mürbeteig zubereiten: Mehl, Zucker, Butter, Ei, Vanillezucker und Salz mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde, besser über Nacht, in den Kühlschrank legen.
  2. Marzipan vorbereiten Marzipan grob raspeln oder in Würfel schneiden und mit etwas Puderzucker verkneten.
  3. Teig ausrollen und ausstechen: Den gekühlten Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher (ca. 7 cm Durchmesser) runde Plätzchen ausstechen. Von der Hälfte der Plätzchen mit einem kleineren Ausstecher (z.B. in Sternform) die Mitte ausstechen.
  4. Marzipan ausrollen und auflegen: Marzipanrohmasse mit 1-2 EL Puderzucker verkneten und etwa 3mm dünn ausrollen. Mit dem Linzer-Ausstecher das Marzipan ausstechen und auf die Hälfte der Plätzchen auflegen.
  5. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180-200 Grad Umluft vorheizen.
  6. Plätzchen füllen: Die vollen Kekse mit jeweils einem Teelöffel Marmelade bestreichen, dabei den Rand freilassen.
  7. Plätzchen zusammensetzen: Die Plätzchen mit dem Loch in der Mitte vorsichtig auf die mit Marmelade bestrichenen Plätzchen setzen und leicht andrücken.
  8. Backen: Die Plätzchen auf einem mit Backpapier belegten Backblech im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher die Plätzchen gut beobachten. Sie sollten gebacken sein, kurz bevor die Makronenmasse zu dunkel wird.
  9. Verzieren: Die abgekühlten Plätzchen mit Puderzucker bestäuben. Optional können die Ränder der Kekse in Zuckerguss getaucht und in gehackten Mandeln gewendet werden. Zum Schluss die Mitte der Kekse mit restlichem Gelee füllen.

Variationen für noch mehr Abwechslung

  • Andere Marmeladensorten: Statt Himbeer- oder Johannisbeermarmelade können auch andere Sorten wie Aprikosen-, Erdbeer- oder Quittenmarmelade verwendet werden.
  • Formen: Anstelle von runden Plätzchen können auch andere Formen wie Sterne, Herzen oder Quadrate ausgestochen werden. Von STÄDTER gibt es in diesem Jahr neue Linzer Ausstecher. Die Kuststoff Ausstecher haben zwei Seiten, mit der einen kannst Du die Unterseite der Kekse ausstechen, mit der anderen die Oberseite, die dann direkt das Motiv aussticht, in das Du die Konfitüre nach dem Backen füllen kannst. Es gibt Herzen, Sterne, Tannenbäumchen und kleine Lebkuchenmännchen.
  • Nüsse im Teig: Für einen nussigen Geschmack können dem Teig gemahlene Mandeln oder Haselnüsse hinzugefügt werden.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt, Nelken oder Kardamom im Teig sorgt für eine weihnachtliche Note.

Tipps für perfekte Linzer Plätzchen

  • Teig richtig kühlen: Der Teig sollte ausreichend gekühlt sein, damit er sich gut ausrollen lässt und die Plätzchen beim Backen nicht ihre Form verlieren.
  • Marmelade andicken: Damit die Marmelade beim Backen nicht ausläuft, kann sie vorher mit etwas Speisestärke angedickt werden.Die Aprikosenmarmelade mit einem Esslöffel durch ein Teesieb drücken und dann zusammen mit dem Wasser aufkochen. Das Johannisbeer-Gellee↗ ebenfalls aufkochen.
  • Gleichmäßige Bräunung: Um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen, sollten die Plätzchen auf einem Backblech mit Backpapier gebacken werden.
  • Lagerung: Die Linzer Plätzchen sollten in einer gut verschlossenen Dose aufbewahrt werden, damit sie nicht austrocknen. Mit Backpapier zwischen den Lagen bleiben sie etwa drei Wochen frisch.

Marzipanherzen: Eine Alternative für Marzipanliebhaber

Wer Marzipan besonders gerne mag, kann auch Marzipanherzen backen. Hier wird eine dicke Schicht Marzipan auf einen feinen Teig gelegt und mit gehobelten Mandeln verziert.

Zutaten für Marzipanherzen (ca. 90 Stück):

  • Für den Teig:
    • 350 g Mehl
    • 100 g Speisestärke
    • 350 g Butter
    • 150 g Puderzucker
    • 1 TL Vanillepaste
    • 2 Eier
  • Außerdem:
    • 500 g Marzipan
    • 250 g Puderzucker
    • 3 Eiweiß
    • 2 EL Puderzucker
    • 150 g gehobelte Mandeln

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: Alle Teig-Zutaten mit dem Rühraufsatz der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Diesen in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  2. Marzipan vorbereiten: Das Marzipan mit dem Puderzucker verkneten. Den Ofen auf 175°C Ober- / Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  3. Eiweiß aufschlagen: Das Eiweiß zusammen mit zwei Esslöffeln Puderzucker aufschlagen, bis es schaumig - aber nicht steif - ist.
  4. Herzen ausstechen: Den Plätzchenteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und mit einer Form Herzen ausstechen. Das Marzipan ebenfalls dünn ausrollen, evtl. die Arbeitsfläche und das Nudelholz mit Puderzucker bestäuben. Auch daraus Herzen ausstechen und diese auf die Teig-Herzen legen. Leicht festdrücken.
  5. Verzieren und backen: Nun mit etwas schaumigem Eiweiß bestreichen und die gehobelten Mandeln darauf verteilen. Die Plätzchen sollten für etwa 12 Minuten gebacken werden - je nach Ofen. Am besten beim ersten Blech immer mal wieder einen Blick darauf werfen. Dann abkühlen lassen und schon sind die Plätzchen fertig.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Lesen Sie auch: Dr. Oetker Linzer Rezepte

Lesen Sie auch: Linzer Torte haltbar machen: So bleibt sie länger frisch

tags: #Linzer #Plätzchen #mit #Marzipan #Rezept

Populäre Artikel: