Waffeln warm halten: Tipps und Tricks für perfekte Ergebnisse
Nichts ist schlimmer als harte, zähe Waffeln, die am Waffeleisen kleben bleiben. Damit das nicht passiert, hier die besten Tipps für jedes Problem, vom richtigen Teig bis zum Warmhalten.
Probleme beim Waffelbacken und ihre Lösungen
Warum bleiben Waffeln am Waffeleisen kleben?
- Unzureichendes Einfetten und Vorwärmen: Haben Sie daran gedacht, das Waffeleisen ausreichend einzufetten und vorzuwärmen, bevor Sie den Teig einfüllen? Speiseöle wie Raps- oder Sonnenblumenöl eignen sich am besten zum Einfetten.
- Zu niedrige Temperatur: Ist die Temperatur zu niedrig eingestellt? Schalten Sie das Waffeleisen lieber noch ein paar Grad höher. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, das Waffeleisen auf höchster Stufe vorheizen und kurz vor dem Befüllen mit Teig auf die mittlere Stufe zurückschalten. Dabei gilt: Auch beschichtete Waffeleisen sollten im kalten Zustand und ein zweites Mal etwas sparsamer nach dem Aufheizen eingefettet werden. Am besten mit einem Silikonpinsel, da dieser keine Haare verliert. So wird die Lebensdauer der Versiegelung verlängert und kleinere Macken können ausgeglichen werden. Ist die Beschichtung schon sehr abgenutzt, vielleicht besser nach jedem Backvorgang noch einmal nachfetten.
- Zu frühes Öffnen: Sie sollten das Waffeleisen nicht zu früh öffnen. Rechnen Sie mit etwa 3 Minuten Backzeit pro Waffel.
Warum werden Waffeln trocken?
- Zu wenig Flüssigkeit im Teig: Überprüfen Sie Ihr Waffelrezept. Ist der Teig sehr dickflüssig oder bleibt er sogar an der Schöpfkelle kleben, werden die Waffeln hart. Mischen Sie im Zweifelsfall noch etwas Mineralwasser unter.
Warum werden Waffeln weich und nicht knusprig?
- Falsche Zutaten: Wenn Ihr Rezept Quark, Milch, Sahne oder ähnliche Zutaten enthält, werden die Waffeln eher weich. Für den richtigen Knuspereffekt sorgt Mineralwasser, das den Milchanteil mindestens zur Hälfte ersetzt.
- Falsche Temperatur: Überprüfen Sie die Temperatur Ihres Waffeleisens. Möglicherweise ist sie zu niedrig eingestellt oder Sie haben die Waffeln zu früh herausgenommen.
Warum werden Waffeln nicht braun?
- Zu niedrige Temperatur: Kontrollieren Sie die Temperatur an Ihrem Waffeleisen. Sie kann zu niedrig eingestellt sein.
- Zu frühes Herausnehmen: Wenn es nicht an der Temperatur liegt, haben Sie die Waffeln wahrscheinlich einfach zu früh aus dem Waffeleisen genommen.
Teigzubereitung: So gelingt der perfekte Waffelteig
Mit einem elektrischen Waffeleisen ist die Herstellung denkbar einfach, und mit den richtigen Tipps gelingt auch der Teig optimal.
- Rührteige: Rührteige sind beim Waffelbacken echte Klassiker.
- Hefeteige: Hefeteige sind eine interessante Option, die außen knusprige und innen weiche Waffeln versprechen.
- Vorbereitung: Wer den Waffelteig nicht erst machen möchte, wenn die Gäste schon da sind, kann ihn vorbereiten und bis zu zwei Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Das richtige Fett: Butter oder Butterschmalz?
Waffelrezepte enthalten in der Regel Butter, die man hervorragend durch Butterschmalz ersetzen kann. Durch den höheren Fettanteil reichen hier jedoch 80 % der angegebenen Menge. Ein weiterer Vorteil: Butaris Butterschmalz kann bei Zimmertemperatur gelagert werden und ist somit sofort einsatzbereit, während Butter aus dem Kühlschrank erst noch weich werden muss.
Waffeln warm halten: So bleiben sie knusprig
Damit die Waffeln möglichst knusprig werden, legen Sie diese nach dem Backen auf einen Kuchenrost, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Danach frisch verzehren oder zum Warmhalten auf einen Teller legen und bei ca. 50 °C in den Backofen stellen. Um die optimale Einstellung für die Backtemperatur und -dauer - beide schwanken je nach Gerät, Teigart und eingefüllter Teigmenge - herauszufinden, backt man eine Probewaffel. Nach dem Ausbacken sollte man sie nicht stapeln, sondern nebeneinander auf ein Kuchengitter legen. Dann können sie ausdampfen und werden nicht weich. Damit sie nicht zu schnell abkühlen, kann man, bis der Teig aufgebraucht und die letzte Waffel ausgebacken ist, das Kuchengitter auch bei 100 Grad (Umluft) in den Backofen stellen. Dort bleiben sie warm und knusprig.
Grundrezept für leckere Waffeln
Hier ein simples Waffelteig-Grundrezept, das lecker schmeckt und immer gelingt:
Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln
- Butaris Butterschmalz bei mäßiger Temperatur in einem Topf schmelzen.
- Waffeleisen mit geschlossenem Deckel etwa 10 Minuten vorheizen. Dann mit einem Esslöffel so viel Teig in das Waffeleisen geben, dass die Vertiefungen gut gefüllt, jedoch nicht zu voll sind.
- Das Waffeleisen schließen und ggf. an den Griffen zusammendrücken, damit sich der Teig optimal verteilt.
- Die Waffeln goldbraun backen und mit einem nichtkratzenden Pfannenwender aus Holz oder Kunststoff herausnehmen.
Variationen und Rezeptideen
- Schoko-Waffeln: Schokolade eignet sich nicht nur als Topping, sondern auch, um den Teig noch leckerer zu machen.
- Bubble-Waffeln: Absoluter Trend in der Waffelwelt: Bubble-Waffeln mit kleinen Knubbeln statt des typischen Gittermusters.
- Herzhafte Waffeln: Waffeln bieten sich auch als Mittag- oder Abendessen an, zum Beispiel mit einem frischen Tomaten-Gurken-Salat. Herzhafte Teige kann man mit Röstzwiebeln, Speckwürfeln, geriebenem Parmesan, gehackten Kräutern und Gewürzen bereichern.
Tipps zum Servieren und Anrichten
- Klassisch: Ganz klassisch werden Waffeln mit Puderzucker bestäubt serviert. Wer Puderzucker selbst mahlt, kann diesen auf verschiedene Weise aromatisieren, zum Beispiel mit getrockneten Orangen- oder Zitronenschalen, Zimt, Vanille oder Kardamom.
Was tun mit übrig gebliebenen Waffeln?
Das kommt eigentlich nicht vor, aber sollte es doch mal der Fall sein, heben Sie die Waffeln abgedeckt auf. Sie schmecken auch kalt. Wenn Sie sie wieder warm und knusprig haben möchten, stecken Sie sie einfach in den Toaster.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Wissenswertes zu Milka Waffeln Rund
Lesen Sie auch: Waffeln vom Vortag? Kein Problem!
tags: #Waffeln #warm #halten #Tipps