Vom Kakao zur Schokolade: Unterrichtsmaterial für eine süße und faire Welt

Schokolade - wer hat sich noch nicht gefragt, woher diese Köstlichkeit eigentlich kommt? Die Antwort führt uns in die tropischen Regenwälder, wo der Kakao seinen Ursprung hat. Dieses Unterrichtsmaterial nimmt Schüler mit auf eine spannende Reise, die von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade reicht. Dabei werden nicht nur grundlegende Kenntnisse über Herkunft, Geschichte, Anbau und Verarbeitung vermittelt, sondern auch wichtige Themen wie fairer Handel und Kinderarbeit behandelt. Ziel ist es, das Bewusstsein für globale Zusammenhänge zu schärfen und Handlungsmöglichkeiten für einen verantwortungsvollen Konsum aufzuzeigen.

Kakao: Das Getränk der Götter

Im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials steht der Kakao, einst als "Getränk der Götter" verehrt. Die Schüler erkunden die Herkunft der Kakaobohne, den Lebensraum Regenwald und die bewegte Kulturgeschichte des Kakaos. Sie verfolgen den Weg der Bohne von den ersten Zeichen der Kultivierung über die Ankunft in Europa und die Industrialisierung bis hin zur modernen Tafelschokolade.

Schaubilder zur Veranschaulichung

Verschiedene Schaubilder helfen dabei, die komplexen Fakten zu veranschaulichen und das Verständnis zu fördern:

  • Tropengürtel auf der Weltkarte: Zeigt die geografische Lage der tropischen Klimazone und die Verbreitung der Regenwälder.
  • Stockwerkbau im Regenwald: Veranschaulicht die dichte Vegetation und die Anpassung der Pflanzen an die Lichtverhältnisse.
  • Kulturgeschichte des Kakaos: Bietet einen Überblick über die wichtigsten Stationen des Kakaos auf einem Zeitstrahl.
  • Schutzgebietseinteilung im Regenwald: Zeigt Möglichkeiten auf, wie Mensch und Natur in Schutzgebieten zusammenleben können.
  • Zyklus des Kakaobaums: Veranschaulicht den natürlichen Kreislauf von der Frucht bis zur neuen Pflanze.
  • Anbaumethoden im Vergleich: Zeigt die Unterschiede zwischen Monokultur, Mischkultur und Agroforstsystem auf.
  • Agroforstsystem: Eine detaillierte Darstellung dieses nachhaltigen Anbausystems.
  • Ernteschritte des Kakaos: Erklärt die einzelnen Schritte von der reifen Frucht bis zur Vorbereitung auf die Schokoladenherstellung.
  • Schokoladenherstellung: Veranschaulicht die komplexen Prozesse von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade.
  • Auswahl von Schokoladenprodukten: Gibt einen Überblick über die vielfältigen Produkte, in denen Kakao enthalten ist.
  • Der Siegeldschungel des fairen Handels: Eine Übersicht über die gängigsten Siegel und Zeichen.

Fairer Handel: Mehr als nur ein Siegel

Ein zentraler Aspekt des Unterrichtsmaterials ist der faire Handel. Die Schüler setzen sich mit Fragen wie "Was ist fairer Handel?" auseinander und lernen Beispiele und Kritikpunkte kennen. Anhand der Wertschöpfungskette des Kakaos wird verdeutlicht, wie der faire Handel zu besseren Lebensbedingungen für Kakaobauern beitragen kann.

Das Aufstellungsspiel: "Wer gewinnt? Wer verliert?"

Dieses Spiel verdeutlicht auf interaktive Weise die komplexen Zusammenhänge und die Verteilung von Gewinn und Verlust in der Kakaoindustrie.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Kakao und Kinderarbeit: Eine bittere Wahrheit

Das Thema Kinderarbeit im Kakaoanbau wird nicht ausgespart. Anhand von Statistiken und Fallbeispielen wird das Ausmaß des Problems verdeutlicht und die Ursachen werden diskutiert. Die Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, welche Situationen Kinder zur Arbeit zwingen und welche Lösungsansätze es gibt.

Ursachen der Kinderarbeit

Das Unterrichtsmaterial beleuchtet die komplexen Ursachen, die Kinderarbeit im Kakaoanbau begünstigen. Dazu gehören Armut, fehlende Bildungsmöglichkeiten und mangelnde Durchsetzung von Gesetzen.

Hoffnung für den Regenwald: Kakao als Chance

Das Unterrichtsmaterial zeigt, wie der Kakaoanbau zum Schutz des Regenwaldes beitragen kann. Durch den Anbau von Bio-Kakao und die Förderung von Agroforstsystemen können die Lebensbedingungen der Kakaobauern verbessert und gleichzeitig die Artenvielfalt erhalten werden.

Aktionen zum Regenwaldschutz

Die Schüler werden ermutigt, aktiv zu werden und sich für den Regenwaldschutz einzusetzen. Sie entwickeln Ideen für Aktionen und lernen, wie sie durch ihren Konsum einen Beitrag leisten können.

Unterrichtsmethoden und Materialien

Das 24-seitige Materialheft bietet eine Vielzahl von Unterrichtseinheiten und Materialien, die flexibel eingesetzt werden können. Dazu gehören:

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

  • Schaubilder: Zur Veranschaulichung komplexer Sachverhalte.
  • Arbeitsblätter: Zur Vertiefung des Wissens und zur individuellen Bearbeitung.
  • Spiele: Zur interaktiven Auseinandersetzung mit dem Thema.
  • Fallbeispiele: Zur Veranschaulichung der Lebensrealität von Kakaobauern und Kindern.
  • Aktionsvorschläge: Zur Förderung des Engagements für fairen Handel und Regenwaldschutz.

Fantasiereise und Diskussion

Der Einstieg in das Thema kann mit einer Fantasiereise in den Regenwald erfolgen, um die Schüler emotional anzusprechen. Anschließend werden die Unterschiede zwischen den Lebensweisen in den Tropenländern und in Europa diskutiert.

Module zur Auswahl

Das Unterrichtsmaterial bietet verschiedene Module, aus denen die Lehrkraft je nach Bedarf auswählen kann.

Handlungsorientierung

Ziel ist es, konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Schüler zu einem bewussten Konsum zu motivieren. Sie sollen ihr Einkaufsverhalten kritisch hinterfragen und Fair-Trade-Produkte bevorzugen.

Schokoladenherstellung als Projekt

Die Schüler können selbst Schokolade herstellen und diese verkaufen, um Spenden für ein Projekt zu sammeln oder Fair-Trade-Produkte für das Schulmittagessen zu kaufen.

Exkursionen und Besuche

Ein Besuch im Schokoladenmuseum in Köln oder in einem Eine-Welt-Laden kann den Schülern einen tieferen Einblick in die Welt der Schokolade und des fairen Handels ermöglichen.

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

Unterschriften sammeln

Die Schüler können andere Klassen über das Thema Kakao und fairen Handel informieren und Unterschriften für fair gehandelte Produkte im Schulkiosk sammeln.

Filmtipps und Buchtipps

Das Unterrichtsmaterial enthält Empfehlungen für Filme und Bücher, die das Thema vertiefen.

Schokologie: Ein interaktiver Workshop

Der Workshop "Schokologie" aus NRW bietet einen modularen Aufbau mit interaktiven Lernstationen. Die Schüler arbeiten in Kleingruppen an verschiedenen Stationen, die jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt haben.

Die Stationen im Überblick

  • Station 1: "Knack die Nuss" - Spielt das Siegel-Memory: Die Schüler lernen die Siegel und Produkte des fairen Handels und der Nachhaltigkeitsprogramme kennen.
  • Station 2: "Voll was drin" - Bitter oder zart?: Die Schüler erkennen Inhaltsstoffe und Kennzeichnungen verschiedener Schokoladensorten und probieren diese.
  • Station 3: "Sag an" - Wer wird Schokonär?: Die Schüler lernen die Prinzipien des fairen und nachhaltigen Handels kennen.
  • Station 4: "Ganz schön bitter" - Susys Geschichte: Die Schüler lernen die Geschichte eines Mädchens auf einer Kakaoplantage kennen und erfahren, wie sich ihr Leben durch den fairen Handel verändert hat.
  • Station 5: "Schwarz auf Weiß" - Wer bekommt wie viel?: Die Schüler erfahren, wer wie viel an einer Tafel Schokolade verdient und woher die Schokolade kommt.
  • Station 6: "Süße Zukunft": Die Schüler entwickeln Ideen für eine nachhaltige und faire Zukunft des Kakaoanbaus.
  • Station 7: "Tu was": Die Schüler diskutieren, was sie konkret unternehmen können, um nachhaltig und fair zu handeln.

Kompetenzen und Ziele

Ziel des Unterrichtsmaterials ist es, die Schüler zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Konsum zu motivieren. Sie sollen erfahren, was zu den Prinzipien des fairen Handels und der Nachhaltigkeitsstandards gehört, die Unterschiede zwischen konventionellen und nachhaltigen Produkten erkennen und Ideen entwickeln, wie sie den fairen Handel unterstützen können.

Fächerübergreifender Unterricht

Das Thema Kakao und Schokolade eignet sich gut für einen fächerübergreifenden Unterricht in den Fächern Geografie, Wirtschafts- und Soziallehre, Biologie, Hauswirtschaft und Religion/Ethik.

Die lange Reise der Kakaobohnen

Die Schüler verfolgen die lange Reise der Kakaobohnen von den Plantagen in Westafrika über die europäischen Schokoladenfabriken bis hin zum Supermarktregal. Dabei erstellen sie ein eigenes kleines Kakao-Buch und entwickeln ein erstes Verständnis für globale wirtschaftliche Zusammenhänge.

Arbeitsblätter und Materialien

Das Material enthält Arbeitsblätter, Texte, Bilder, ein Domino-Spiel und einen Selbsteinschätzungsbogen.

Stundenverlauf

Der Stundenverlauf ist modular aufgebaut und kann flexibel an die Bedürfnisse der Klasse angepasst werden.

tags: #vom #kakao #zur #schokolade #unterrichtsmaterial

Populäre Artikel: