Tipps und Tricks für eine perfekt glatte Torte
Eine glatte Torte ist die ideale Grundlage für beeindruckende Dekorationen und kunstvolle Verzierungen. Egal, ob für Geburtstage, Hochzeiten oder andere festliche Anlässe, eine perfekt eingestrichene Torte macht optisch viel her. Dieser Artikel gibt Ihnen detaillierte Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Torte makellos glatt bekommen, von der Vorbereitung der Böden und der Wahl der richtigen Creme bis hin zu den besten Techniken zum Glattstreichen.
Die richtige Vorbereitung
Auswahl der Tortencreme
Die Wahl der richtigen Tortencreme ist entscheidend für das Gelingen einer glatten Oberfläche. Nicht jede Creme eignet sich gleich gut, besonders wenn die Torte mit Fondant überzogen werden soll.
Cremes für Fondant-Torten:
- Ganache: Eine Ganache aus Zartbitterschokolade und warmer Sahne (Verhältnis 2:1) ist ideal. Die Mischung sollte 1-2 Stunden abkühlen, bevor sie kurz aufgeschlagen und auf die Torte gestrichen wird. Wichtig ist, die Ganache sofort glatt zu streichen, da Unebenheiten nach dem Festwerden unter dem Fondant sichtbar bleiben.
- Buttercreme: Buttercreme ist ebenfalls gut geeignet, da sie nicht so schnell fest wird wie Ganache und somit mehr Zeit für Korrekturen lässt. Unebenheiten lassen sich leichter ausgleichen. Besonders die amerikanische Buttercreme, die nur aus Puderzucker und Butter besteht, ist empfehlenswert.
- Zu vermeidende Cremes: Frischkäse und Pudding sind aufgrund ihres hohen Feuchtigkeitsgehalts ungeeignet, da sie den Fondant auflösen können.
Cremes ohne Fondant:
- Sahnecreme
- Amerikanische Buttercreme
- Swiss Meringue Buttercreme
- Joghurtcreme
- Schokoladencreme
Backen und Vorbereiten der Tortenböden
Stabile, wenig krümelnde Tortenböden sind die Basis für eine gelungene Torte.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
- Teigzubereitung: Die Zugabe von Speisestärke kann helfen, krümelarme Böden zu backen.
- Schneiden der Böden: Nach dem Backen die Böden je nach Höhe in 2 bis 3 Lagen schneiden. Ein Tortenschneider kann hierbei sehr nützlich sein.
- Tränken der Böden: Die Böden nach dem Schneiden mit Zuckersirup oder Likör tränken, um sie saftiger zu machen.
Werkzeuge und Hilfsmittel
Die richtigen Werkzeuge erleichtern das Einstreichen erheblich:
- Tortenplatte mit Backpapier: Eine Tortenplatte ohne Rand bietet eine stabile Unterlage. Das Unterlegen von Backpapier zwischen Platte und Boden sorgt für Sauberkeit.
- Tortenheber: Zum einfachen Verteilen der Creme auf den Böden.
- Teigschaber (Teigkarte): Ideal zum Glattstreichen des Tortenrandes.
- Winkelpalette: Zum Glätten und Abrunden des Übergangs zwischen Tortenrand und Deckel.
- Tortengarnierkamm: Für dekorative Rillen am Rand der Torte.
- Drehteller: Ermöglicht ein gleichmäßiges Bearbeiten der Torte, ohne sie ständig von Hand bewegen zu müssen.
- Brotschneidemesser: Zum Zuschneiden der Tortenböden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Torten-Einstreichen
1. Vorbereitung der Arbeitsfläche und der Torte
- Unterlage vorbereiten: Eine Tortenplatte mit Backpapier bereitstellen.
- Böden platzieren: Einen Klecks Creme auf die Tortenplatte geben und den ersten Tortenboden darauf platzieren, um ein Verrutschen zu verhindern.
2. Füllen der Torte
- Creme verteilen: Die Creme gleichmäßig auf dem ersten Boden verteilen. Für gleichmäßige Schichten die Creme vorher aufteilen.
- Weitere Böden auflegen: Den zweiten Tortenboden auflegen und ebenfalls mit Creme bestreichen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Böden geschichtet sind. Den letzten Boden mit der glatten Unterseite nach oben auflegen.
3. Der Crumb Coat (Krümelschicht)
- Dünne Schicht auftragen: Eine dünne Schicht Creme auf die Oberseite und die Seiten der Torte auftragen. Diese Schicht bindet die Krümel und verhindert, dass sie in der finalen Cremeschicht stören.
- Kühlen: Die Torte für mindestens 20 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Krümelschicht fest wird.
4. Die finale Cremeschicht
- Großzügig Creme auftragen: Die restliche Creme mit einer Winkelpalette großzügig auf die Torte auftragen und an den Seiten herunterarbeiten, bis die gesamte Torte gleichmäßig bedeckt ist.
- Glattstreichen der Seiten: Mit einer Teigkarte oder einem Teigschaber die Seiten glattstreichen. Den Drehteller langsam drehen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
- Glattstreichen der Oberfläche: Den entstandenen Cremerand mit einer kleinen Palette von außen nach innen abziehen und die Oberfläche glattstreichen.
5. Feinschliff und Kühlung
- Löcher auffüllen: Entstandene Löcher mit zusätzlicher Creme auffüllen und erneut glattstreichen.
- Kühlen: Die fertig eingestrichene Torte für einige Stunden oder über Nacht kühlen. Dies stabilisiert die Creme und erleichtert das spätere Dekorieren.
Tipps und Tricks für eine perfekte Oberfläche
Umgang mit Buttercreme
- Konsistenz beachten: Die Buttercreme sollte zimmerwarm und gut streichfähig sein. Ist sie zu fest, kurz in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad erwärmen.
- Farbgebung: Für Farbverläufe (Ombre-Effekt) die Buttercreme in mehreren Schüsseln aufteilen und unterschiedlich einfärben.
Umgang mit Ganache
- Glatte Oberfläche: Ganache ist besonders stabil und sorgt für eine gute Form der Torte. Sie muss jedoch sofort glatt gestrichen werden, da Unebenheiten nach dem Festwerden sichtbar bleiben.
Vermeidung von Fehlern
- Stabilität: Bei einer fruchtigen Füllung eine stabile Außencreme (z.B. Swiss Meringue oder italienische Buttercreme) verwenden, um ein Wegrutschen zu verhindern.
- Kühlen: Die Torte und die Füllungen ausreichend kühlen, bevor sie verarbeitet werden. Warme Füllungen können die Stabilität der Torte beeinträchtigen.
Fondant richtig ausrollen
Ein makelloses Finish beginnt schon beim richtigen Ausrollen des Fondants.
Vorbereitung
- Material:
- Ausreichend Fondant (ca. 500 g für eine Standardtorte). Die ideale Menge kann mit einem Fondantrechner ermittelt werden.
- Antihaft-Silikonmatte oder eine leicht eingefettete Arbeitsfläche.
- Kunststoff-Ausrollstab.
- Arbeitsfläche:
- Die Arbeitsfläche sollte sauber und eben sein.
- Eine Silikonmatte oder Bäckerstärke verwenden, um ein Ankleben zu verhindern. Mehl oder Speisestärke sind nicht geeignet, da sie den Fondant austrocknen können.
- Fondant vorbereiten:
- Den Fondant gut durchkneten, bis er weich und elastisch ist.
Ausrollen
- Gleichmäßig ausrollen:
- Beginnen Sie in der Mitte und rollen Sie den Fondant gleichmäßig nach außen, um eine gleichmäßige Dicke von 2-3 mm zu erhalten.
- Den Fondant beim Auswallen immer wieder drehen, damit er von jeder Seite ausgerollt werden kann und nicht kleben bleibt.
- Dicke beachten:
- Nicht zu dünn ausrollen, da der Fondant sonst reißen oder durchsichtig werden kann.
Fondant auf die Torte aufbringen
Glätten des Fondants
- Anbringen des Fondants:
- Den ausgerollten Fondant vorsichtig über die Torte legen.
- Mit den Händen oder einem Fondantglätter sanft andrücken, um Spannungen und Risse zu vermeiden.
- Von oben nach unten arbeiten und den Fondant leicht nach außen ziehen, bevor er erneut glattgestrichen wird.
- Oberfläche glätten:
- Mit einem Fondantglätter die Oberfläche bearbeiten, um eine makellose Optik zu erzielen.
- Kleine Makel können durch leichtes Reiben der Stelle verschwinden.
- Überschüssigen Fondant entfernen:
- Mit einem scharfen Messer oder einem Rollfondant-Schneider den überschüssigen Fondant abschneiden.
- Das Messer leicht schräg zur Torte führen und ca. 1 cm Fondant stehen lassen, um ein Hochziehen zu vermeiden.
Fehlerbehebung und Feinheiten
- Kleine Fehler korrigieren:
- Kleine Fehler oder Luftblasen können mit einem feuchten Pinsel und etwas Dampf bearbeitet werden.
- Perfekte Kanten:
- Je nach gewünschtem Stil können runde oder scharfkantige Optiken erzielt werden. Scharfe Kanten sind besonders bei modernen Designs beliebt.
- Glanz oder Matt:
- Für einen glänzenden Look die Torte nach dem Glätten mit einem weichen Tuch abwischen oder kurz in einen leicht feuchten Raum stellen.
- Alternativ kann Pflanzenfett (z.B. Kokosfett) hauchdünn aufgetragen oder ein essbares Glanzspray verwendet werden.
- Flecken entfernen:
- Kleine Flecken können mit einer hauchdünnen Schicht passender Puderfarbe und etwas hochprozentigem Alkohol (z.B. Wodka) entfernt werden.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Tortenring verwenden: Bei schief gewordenen Torten kann ein Tortenring helfen, die Torte zu begradigen. Die Torte in den Ring spannen und gut festziehen.
- Alternative Methode: Die „Upside-Down-Methode“ ist eine alternative Technik, bei der die Torte mit Rollfondant eingeschlagen wird und messerscharfe Kanten entstehen.
- Kondenswasser vermeiden: Die Torte auf einer rutschfesten Unterlage stehen lassen, um Kondenswasser zu vermeiden, das den Fondant klebrig machen kann.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Torte #glatt #bekommen #Tipps