Ruhrkuchen Aquafaba Rezept: Eine vegane Backalternative

Aquafaba, das Abtropfwasser von Hülsenfrüchten wie Kichererbsen, ist eine überraschend vielseitige Zutat in der veganen Küche. Es kann als Ersatz für Eischnee verwendet werden und ermöglicht so die Zubereitung von Baiser, Mousse und anderen Leckereien ohne tierische Produkte. Dieser Artikel stellt Ihnen verschiedene Rezepte und Anwendungsmöglichkeiten für Aquafaba vor, insbesondere im Zusammenhang mit Ruhrkuchen und anderen Backwaren.

Was ist Aquafaba?

Aquafaba ist das Wasser, in dem Hülsenfrüchte wie Kichererbsen gekocht oder eingelegt wurden. Es enthält Stärke und Proteine, die ihm ähnliche Eigenschaften wie Eiklar verleihen. Dadurch lässt es sich aufschlagen und für verschiedene Backrezepte verwenden.

Vorteile von Aquafaba

  • Vegan: Aquafaba ist eine pflanzliche Alternative zu Eiern und somit ideal für die vegane Ernährung.
  • Allergikerfreundlich: Es ist eine gute Option für Menschen mit Eierallergien.
  • Nachhaltig: Die Verwendung von Aquafaba reduziert Lebensmittelverschwendung, da das Kichererbsenwasser sonst oft weggeworfen wird.
  • Gesundheitliche Aspekte: Pflanzliche Eiweißquellen sind reich an Ballaststoffen und enthalten weniger Fett, Cholesterin und Purin als tierische Produkte.

Tipps zur Verwendung von Aquafaba

  • Qualität: Nicht jede Aquafaba-Sorte lässt sich gleich gut aufschlagen. Achten Sie auf Produkte ohne Zusätze wie Vollkornhafer.
  • Kühlung: Gekühltes Aquafaba lässt sich besser aufschlagen.
  • Stabilität: Die Zugabe von Zitronensaft und Weinsteinbackpulver kann die Stabilität des aufgeschlagenen Aquafabas verbessern.
  • Schlagen: Verwenden Sie ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine, um das Aquafaba ausreichend lange zu schlagen (mindestens 5 Minuten, oft länger).
  • Temperatur: Achten Sie beim Backen mit Aquafaba auf die richtige Ofentemperatur, um die Konsistenz zu gewährleisten.

Rezept: Ruhrkuchen mit Johannisbeeren und Aquafaba-Baiser

Dieses Rezept kombiniert einen saftigen Mandelteig mit fruchtigen Johannisbeeren und einem luftigen Aquafaba-Baiser.

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 5 Rispen Johannisbeeren (oder Heidelbeeren)
    • 1 Banane
    • Datteln
    • Gemahlene Mandeln
    • Dinkelvollkornmehl
    • Reinweinstein Backpulver
    • 2 EL Aquafaba
  • Für den Baiser:
    • 100ml Aquafaba
    • 1 EL Zitronensaft
    • ½ TL Reinweinstein Backpulver
    • ½ TL Guarkernmehl

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Backofen auf 175°C Unter-/Oberhitze vorheizen. Eine mit Backpapier ausgelegte Springform (ca. 20cm) bereitstellen.
  2. Teig zubereiten: Banane, Datteln und 2 EL Aquafaba pürieren. Gemahlene Mandeln, Dinkelvollkornmehl und Reinweinstein Backpulver hinzugeben und zu einem Teig verrühren.
  3. Teig in Form füllen: Teig in die Springform füllen. Johannisbeeren von den Rispen trennen und auf dem Teig verteilen.
  4. Vorbacken: Teig für 35 Min. bei 175°C vorbacken. Ofen ausschalten und Kuchen aus dem Ofen nehmen. Springform entfernen und Kuchen auf einem Rost abkühlen lassen. Ofen auf 100°C abkühlen lassen.
  5. Aquafaba-Baiser zubereiten: Aquafaba, Zitronensaft, Reinweinstein Backpulver und Guarkernmehl schaumig schlagen (ca. 5 Min. mit dem Thermomix® oder mind. 20 Min. mit einem Handmixer).
  6. Baiser auf Kuchen verteilen: Sobald der Ofen nur noch 100°C warm ist, Aquafaba ca. 1 - 2 cm dick auf dem Kuchen verteilen und bei 100°C für 35 Min. zu Ende backen.
  7. Abkühlen lassen: Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Weitere Rezeptideen mit Aquafaba

  • Vegane Brownies: Aquafaba verleiht Brownies eine lockere Textur und ersetzt Eier.
  • Vegane Macarons: Eine Herausforderung, aber mit Aquafaba machbar.
  • Vegane Schokomousse: Aquafaba sorgt für eine luftige Konsistenz.
  • Zitronen-Baiser-Kuchen: Ein klassischer Kuchen, der mit Aquafaba veganisiert werden kann.
  • Vegane Käsekuchen: Aquafaba kann auch in der Füllung von veganen Käsekuchen verwendet werden.
  • Vegane Nusskuchen: Aquafaba sorgt für einen fluffigen und saftigen Nusskuchen.
  • Vegane Möhrenkuchen: Aquafaba bindet den Teig und sorgt für eine saftige Konsistenz.

Tipps und Tricks

  • Aquafaba als Eiersatz: 3 EL Aquafaba entsprechen etwa einem Ei.
  • Resteverwertung: Übrig gebliebenes aufgeschlagenes Aquafaba kann für Schokomousse verwendet werden.
  • Experimentieren: Probieren Sie verschiedene Rezepte aus und passen Sie die Zutaten nach Ihrem Geschmack an.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #ruhrkuchen #aquafaba #rezept

Populäre Artikel: