ÖKO-TEST: Wie gut ist Vemondo Bio Hafer ohne Zucker wirklich?

Hafermilch erfreut sich wachsender Beliebtheit als pflanzliche Alternative zu Kuhmilch. Sie ist nicht nur für Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz eine Option, sondern auch für Verbraucher, die Wert auf eine bessere Umweltbilanz legen. ÖKO-TEST hat in einer aktuellen Untersuchung 36 Haferdrinks unter die Lupe genommen, darunter 31 Bio-Produkte, um herauszufinden, wie gut die Pflanzenmilch wirklich ist. Der Test umfasste Produkte verschiedener Marken, darunter auch Vemondo Bio Hafer von Lidl.

Hafermilch: Eine umweltfreundliche Alternative?

Im Vergleich zu Kuhmilch hat Hafermilch eine deutlich bessere Umweltbilanz. Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) hat berechnet, dass für die Produktion eines Kilos Hafermilch nur etwa 0,3 Kilo CO2 freigesetzt werden, während es bei Kuhmilch rund 1,4 Kilo CO2 sind. Zudem lässt sich Hafer regional anbauen, was Transportwege verkürzt und die Umwelt zusätzlich entlastet. Auch der geringere Wasser- und Landverbrauch bei der Herstellung von Hafermilch im Vergleich zu Kuhmilch trägt zu ihrer positiven Umweltbilanz bei. Für Hafermilch müssen zudem keine Kühe leiden.

Der Test von ÖKO-TEST

ÖKO-TEST hat 36 Haferdrinks zu Preisen von 0,95 bis 3,05 Euro pro Liter getestet, darunter 31 Bio-Produkte. Die Produkte wurden in Discountern, Drogerie- und Supermärkten eingekauft. Im Labor wurden die Haferdrinks auf verschiedene Kriterien untersucht, darunter:

  • Geschmack und Geruch
  • Inhaltsstoffe
  • Schadstoffbelastung (Schwermetalle, Nickel, Pestizide, Schimmelpilzgifte, Desinfektionsmittelrückstände)
  • Glutengehalt (bei Produkten mit Glutenfrei-Auslobung)
  • Calciumgehalt (bei Produkten mit Calcium-Anreicherung)
  • Salzgehalt
  • Verpackung (chlorierte Kunststoffe)

Zusätzlich wurde geprüft, ob die Produkte die Versprechen auf der Verpackung einhalten, beispielsweise bezüglich des Zuckergehalts.

Testergebnisse: Bio-Hafermilch überzeugt

Die erfreuliche Nachricht: Die meisten Bio-Haferdrinks im Test schnitten sehr gut ab. 30 von 31 Bio-Produkten erhielten die Bestnote "sehr gut". Besonders positiv fiel auf, dass viele der günstigen Eigenmarken von Discountern und Supermärkten zu den Testsiegern gehörten. Zu den mit "sehr gut" bewerteten Produkten zählen unter anderem:

Lesen Sie auch: Haferkekse: Ein vielseitiges Rezept

  • "Gut Bio Hafer Drink Natur Barista Qualität" von Aldi
  • "K-Take it Veganer Hafer Drink" von Kaufland
  • "Vemondo Bio Hafer" von Lidl
  • "Dm Bio Hafer Drink Natur, Naturland" von DM
  • "Food For Future Bio Haferdrink" von Penny

Einzig der "Bio Haferdrink Natur" von "Velike" (eine Marke der Molkerei "Schwarzwaldmilch") erhielt die Note "mangelhaft" aufgrund eines erhöhten Gehalts an Schimmelpilzgiften.

Kritikpunkte bei konventionellen Haferdrinks

Die Haferdrinks ohne Bio-Siegel schnitten im Test weniger gut ab. Sie erhielten meist die Note "befriedigend" oder "ausreichend". Hauptkritikpunkte waren zugesetzte Vitamine (Vitamin D, Vitamin B2) und Phosphate. ÖKO-TEST sieht den Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen in Lebensmitteln generell kritisch, da eine ausreichende Versorgung mit den meisten Nährstoffen über eine ausgewogene Ernährung möglich ist. Eine Ausnahme bildet Vitamin B12, das in ausreichender Menge nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt.

Zuckergehalt und "ohne Zucker"-Auslobung

Hafermilch schmeckt oft süßer als Kuhmilch, obwohl sie in der Regel keinen Zuckerzusatz enthält. Die Süße entsteht durch die Fermentation, bei der die im Hafer enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt wird. Die Zuckergehalte der getesteten Haferdrinks variierten zwischen null und rund sechs Prozent.

Hersteller, die ihre Haferdrinks mit dem Claim "ohne Zucker" bewerben, dürfen laut europäischer Health-Claims-Verordnung nicht mehr als 0,5 Gramm Zucker pro 100 Milliliter enthalten. Die Auslobung "ohne Zuckerzusatz" bedeutet lediglich, dass kein Zucker hinzugefügt wurde, der Zucker aber auf natürliche Weise durch die Fermentation entstanden ist. ÖKO-TEST bemängelte, dass einige Hersteller in ihrem Test keinen erklärenden Hinweis auf den Zuckergehalt gaben, obwohl sie mit "ohne Zuckerzusatz" warben.

Sensorische Bewertung: Geschmack und Geruch

Die sensorische Bewertung der Haferdrinks fiel überwiegend positiv aus. An den meisten Drinks hatten die beauftragten Sensoriker nichts zu beanstanden. Vereinzelt wurden leichte sensorische Mängel wie eine "leichte Bitternote" oder ein "wässriger" Geschmack festgestellt. Der Zusatz von Aromen wurde kritisiert, da er als unnötige Geschmacksverstärkung angesehen wurde.

Lesen Sie auch: Einfaches Keksrezept mit Haferflocken und Schokolade

Vemondo Bio Hafer im Detail

Der "Vemondo Bio Hafer" von Lidl gehört zu den Testsiegern und wurde von ÖKO-TEST mit "sehr gut" bewertet. Er ist nicht nur bio-zertifiziert, sondern auch einer der preisgünstigsten Haferdrinks im Test. Dies macht ihn zu einer attraktiven Option für umweltbewusste und preisorientierte Verbraucher.

Inhaltsstoffe und Nährwerte

"Vemondo Bio Hafer" enthält laut Zutatenliste Wasser, Hafer (12%), Sonnenblumenöl und Salz. Er ist vegan, laktosefrei und ohne Zuckerzusatz. Die Nährwertangaben pro 100 ml sind:

  • Energie: ca. 47 kcal
  • Fett: ca. 1,5 g
  • Kohlenhydrate: ca. 7,0 g (davon Zucker: ca. 0,0 g)
  • Eiweiß: ca. 0,5 g
  • Salz: ca. 0,1 g

Geschmack und Verwendung

Der "Vemondo Bio Hafer" hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack nach Hafer. Er eignet sich gut als Alternative zu Kuhmilch im Kaffee, Müsli, Smoothie oder zum Backen.

Vorteile von Vemondo Bio Hafer

  • Bio-Qualität
  • Günstiger Preis
  • Gute sensorische Bewertung
  • Kein Zuckerzusatz
  • Vegan und laktosefrei

Nachteile von Vemondo Bio Hafer

  • Geringer Proteingehalt im Vergleich zu Kuhmilch
  • Enthält Sonnenblumenöl

Hafermilch selber machen: Eine Alternative

Wer auf Nummer sicher gehen und die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe haben möchte, kann Hafermilch auch selber machen. Das Rezept ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

  • 70 Gramm zarte Haferflocken
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Prise Salz

Zubereitung im Mixer:

  1. Haferflocken in einen Mixer geben und zerkleinern.
  2. Wasser und Salz dazugeben und mixen.
  3. Ein Mulltuch oder einen Nussmilchbeutel über eine Schüssel legen und die Hafermilch hindurch sieben.
  4. Das Tuch auswringen, um auch den letzten Rest der Flüssigkeit aufzufangen.

Zubereitung im Topf:

  1. Haferflocken, Wasser und Salz in einen Topf geben und aufkochen. Bei Verwendung von kernigen Haferflocken diese vorher 10 Minuten einweichen.
  2. 15 Minuten köcheln lassen und anschließend mit einem Stabmixer pürieren.
  3. Alles durch ein Sieb gießen und die Hafermilch auffangen.

Selbstgemachte Hafermilch hält sich im Kühlschrank etwa drei Tage. Sie kann nach Belieben mit Vanille oder Datteln verfeinert werden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

tags: #vemondo #bio #hafer #ohne #zucker #test

Populäre Artikel: