Rezept für veganen Zitronen-Käsekuchen: Ein Genuss ohne tierische Produkte
Der vegane Zitronen-Käsekuchen ist eine köstliche und erfrischende Alternative zum klassischen Käsekuchen. Er vereint die cremige Textur eines traditionellen Käsekuchens mit dem spritzigen Aroma von Zitronen, und das alles ohne tierische Produkte. Dieses Rezept ist ideal für alle, die sich vegan ernähren oder einfach eine leckere, leichte Dessertvariante suchen.
Einführung
Einen Käsekuchen vegan zu backen, ist heutzutage keine Hexerei mehr. Auch wenn der Name „Käse“kuchen im ersten Moment etwas anderes vermuten lässt. Dieses Rezept zeigt, wie man mit pflanzlichen Zutaten einen köstlichen Zitronen-Käsekuchen zaubern kann, der sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugt.
Zutaten und Zubereitung
Im Folgenden werden zwei Varianten für einen veganen Zitronen-Käsekuchen vorgestellt. Die erste Variante ist ein Rezept mit veganem Skyr, die zweite Variante ein Rezept mit Seidentofu.
Variante 1: Zitronen-Käsekuchen mit veganem Skyr
Zutaten:
- Für den Boden:
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- 280 g Vegane Butter (weich)
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Prise Salz
- Für die Füllung:
- 800 g Veganes Skyr (2 Becher)
- Saft von 3 Zitronen
- 200 g Zucker
- 70 g Vanillepuddingpulver
- 100 g Vegane Butter (weich)
Zubereitung:
- Boden vorbereiten: Mehl, 150 g Zucker, Backpulver, Salz und weiche vegane Butter in einer Schüssel zu einem bröseligen Teig vermengen.
- Form auskleiden: Den Teig in eine ausgefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben und festdrücken, sodass Boden und Rand etwa 0,5 bis 1 cm dick sind.
- Vorbacken: Den Ofen auf 180 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen.
- Füllung zubereiten: Veganes Skyr, Vanillepuddingpulver, 200 g Zucker, Zitronensaft und weiche vegane Butter in einer Schüssel zu einer glatten Masse mischen.
- Füllung einfüllen: Die Füllung auf den Boden in der Springform gießen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene 70 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen auskühlen lassen und erst aus der Springform nehmen, wenn er völlig kalt ist. Gegebenenfalls den Kuchen im Kühlschrank kühlen.
Variante 2: Zitronen-Käsekuchen mit Seidentofu
Zutaten:
- Für den Boden:
- 200 g Dinkelmehl (Type 630)
- 130 g Vegane Margarine (weich)
- 1 TL Backpulver (gestrichen)
- 100 g Zucker
- Einige Tropfen Vanillearoma
- 1 Prise Salz
- Für die Füllung:
- 400 g Seidentofu
- 120 g Vegane Margarine
- 100 g Zucker
- 150 g Naturtofu
- 40 g Speisestärke
- 1 Bio-Zitrone (Schale und Saft)
Zubereitung:
- Form vorbereiten: Die Backform einfetten und bereitstellen. Den Seidentofu in einem Sieb oder Tuch abtropfen lassen.
- Teig zubereiten: Alle Zutaten für den Boden mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät zu einem weichen Teig verarbeiten.
- Boden formen: Den Teig in die Backform geben, sorgfältig verteilen und dabei einen Rand hochziehen. Die ausgelegte Form für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Füllung zubereiten: Die Margarine schmelzen und etwas abkühlen lassen. Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Alle Zutaten für die Füllung, inklusive der geriebenen Zitronenschale und dem Zitronensaft, in einen Mixer geben und zu einer homogenen Masse verarbeiten.
- Füllung einfüllen: Die Füllung auf dem gekühlten Teigboden verteilen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen 40 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Den Käsekuchen unbedingt in der Form komplett auskühlen lassen. Es dauert einige Stunden, bis er zusammengesunken und fest ist.
Tipps und Variationen
- Zitronenaroma verstärken: Für ein intensiveres Zitronenaroma kann man zusätzlich geriebene Zitronenschale oder natürliches Zitronenaroma (Zitronenöl) hinzufügen.
- Sojafreie Variante: Anstelle von Sojamilch kann man auch andere Pflanzenmilch oder Wasser verwenden. Gegebenenfalls etwas mehr Zucker hinzufügen, wenn die Pflanzenmilch ungesüßt ist. Für die Füllung kann man 350 g veganen Quark oder 240 g Kokosjoghurt bzw. Kokoscreme verwenden.
- Süße: Anstelle von Zucker kann man auch Xylit verwenden, um den Kuchen zuckerfrei zu gestalten.
- Bodenvariationen: Anstatt eines klassischen Mürbeteigbodens kann man auch einen Boden aus veganen Kekskrümeln herstellen. Dafür Kekse zerkleinern und mit geschmolzener veganer Butter vermengen.
- Toppings: Der Kuchen kann mit Puderzucker bestreut oder mit einer Zitronenglasur überzogen werden. Auch frische Früchte, wie Himbeeren oder kandierte Zitronenscheiben, eignen sich hervorragend zur Dekoration.
Zitronenglasur
Eine einfache Zitronenglasur lässt sich aus Puderzucker und Zitronensaft herstellen.
Zutaten:
- 150 g Puderzucker
- 25 ml Zitronensaft (ca. 2 Esslöffel)
Zubereitung:
- Puderzucker in ein Sieb geben und durchsieben.
- Zitronensaft unterrühren.
- Die Glasur auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und fest werden lassen.
Kandierte Zitronenscheiben als Dekoration
Kandierte Zitronenscheiben sind eine besonders dekorative und geschmackvolle Ergänzung für den veganen Zitronen-Käsekuchen.
Lesen Sie auch: Inspirationen für zuckerfreie vegane Kuchen
Zutaten:
- 1 Zitrone
- Wasser
- Zucker
Zubereitung:
- Die Zitrone gut abwaschen und in dünne Scheiben schneiden.
- Wasser und Zucker in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
- Die Zitronenscheiben hineingeben und alles für 30 Minuten sanft köcheln lassen.
- Die Zitronenscheiben herausnehmen, abtropfen lassen und auf Backpapier abkühlen lassen.
- Den entstandenen Zitronen-Sirup kann man abfüllen und z.B. in Mineralwasser geben.
Tipps für die Zubereitung
- Seidentofu abtropfen lassen: Um eine cremige Füllung zu erhalten, ist es wichtig, den Seidentofu vor der Verarbeitung gut abtropfen zu lassen.
- Kühlzeit beachten: Der Käsekuchen benötigt ausreichend Zeit zum Abkühlen und Festwerden im Kühlschrank. Am besten bereitet man ihn einen Tag vorher zu.
- Agar-Agar richtig verwenden: Bei der Verwendung von Agar-Agar ist es wichtig, dieses im Zitronensaft einzuweichen und kalt quellen zu lassen, bevor es unter Rühren aufgekocht wird. Die Agar-Agar-Mischung sollte dann sofort zu dem Cashewpüree gegeben und nochmals gut püriert werden.
- Stäbchenprobe: Um sicherzustellen, dass der Kuchen gar ist, kann man nach der Backzeit eine Stäbchenprobe machen. Bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig.
Servieren und Aufbewahren
Der vegane Zitronen-Käsekuchen schmeckt am besten gut gekühlt. Er kann pur serviert oder mit frischen Früchten, Beerensoße oder Kompott garniert werden. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich der Kuchen mehrere Tage. Er kann auch in Stücke geschnitten und eingefroren werden.
Lesen Sie auch: Blechkuchen: Veganer Bienenstich
Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen
tags: #veganer #zitronen #käsekuchen #rezept


