Anleitung zum Bedrucken von Schokoladen-Tortenauflegern: Tipps und Techniken

Schokoladen-Tortenaufleger sind eine fantastische Möglichkeit, um Torten, Cupcakes und andere Desserts individuell zu gestalten. Sie verleihen jedem Anlass eine persönliche Note und sind sowohl für Hobbybäcker als auch für Profis eine einfache Möglichkeit, beeindruckende Dekorationen zu kreieren. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zum Bedrucken von Schokoladen-Tortenauflegern, zusammen mit nützlichen Tipps und Tricks.

Schokoladendekorationen leicht gemacht

Mit den richtigen Techniken und etwas Übung können Sie schnell und einfach beeindruckende Schokoladendekorationen herstellen. Hier sind einige grundlegende Methoden:

Schoko-Ornamente selber machen

  1. Schokolade vorbereiten: Zuerst Kuvertüre oder Schokolade grob zerkleinern und temperieren. Das Temperieren sorgt dafür, dass die Schokolade glänzend und knackig wird.
  2. Auftragen: Die temperierte Kuvertüre in einen Einwegspritzbeutel oder Gefrierbeutel geben, gut abtrocknen, eine kleine Ecke abschneiden und die Schokolade in beliebigen Formen auf ein Stück Backpapier spritzen.
  3. Vorlage verwenden: Wenn Sie eine Vorlage verwenden möchten, legen Sie diese unter einen Bogen Back- oder Pergamentpapier. Die Konturen der Vorlage mit der Schokolade nachziehen und nach Belieben mit Schokolade ausfüllen.
  4. Aushärten: Die Motive fest werden lassen.
  5. Gebogene Motive: Um gebogene Motive zu erhalten, eine Reihe mit Motiven auf ein Stück Backpapier spritzen und diese mit dem Papier auf einen Teigroller, ein Glas oder eine Flasche legen. Auch diese Motive fest werden lassen.
  6. Entfernen: Die Schoko-Ornamente vorsichtig mit einem spitzen Messer von der Unterlage lösen.

Bunte Schoko-Ornamente

  1. Zuckerdekor vorbereiten: Bunte Zuckerperlen oder Zuckerdekore auf einen Teller geben, so dass der Boden großzügig bedeckt ist.
  2. Schokolade auftragen: Die geschmolzene Kuvertüre oder Schokolade in einen Gefrierbeutel oder Einwegspritzbeutel geben, eine kleine Ecke abschneiden und beliebige Motive aufspritzen. Achten Sie darauf, dass die Kuvertüre nicht zu dünn aufgetragen wird, damit die Ornamente später nicht zerbrechen.
  3. Verbinden: Durch Bewegen am Teller verbindet sich die Schokolade mit dem Zuckerdekor.
  4. Aushärten und Dekorieren: Nachdem die Schokolade fest geworden ist, lassen sich die Ornamente aus dem Zucker nehmen und zum Dekorieren verwenden.

Schoko-Röllchen

  1. Schokolade vorbereiten: Die temperierte Kuvertüre oder Schokolade auf eine glatte Platte (z. B. eine Tortengarnierscheibe oder Granitplatte) gießen, etwas verstreichen und fast vollständig fest werden lassen (nicht kalt stellen).
  2. Schaben: Einen Spachtel in einem möglichst kleinen Winkel zur Platte halten. Durch mehrmaliges, leichtes, gleichmäßiges Schaben entstehen schöne, große Schoko-Röllchen. Die Schokolade darf nicht zu fest sein, da die Röllchen sonst brechen.
  3. Platzieren: Die Schoko-Röllchen sollten möglichst nicht mit den Händen angefasst, sondern mit Hilfe eines Tafelmessers versetzt werden.

Schoko-Späne

  1. Schokolade vorbereiten: Für Späne von einem Stück Schokolade oder Kuvertüre mit Hilfe eines Sparschälers Späne abschälen. Die Schokolade bzw. Kuvertüre sollte dabei Zimmertemperatur haben.
  2. Platzieren: Die Locken oder Späne möglichst nicht mit den Händen anfassen, sondern mit Hilfe eines Tafelmessers umsetzen.

Tortenrand aus Schokolade

  1. Schokolade vorbereiten: Die Schokolade oder Kuvertüre grob zerkleinern und in einem Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen bzw. temperieren.
  2. Formen vorbereiten: Alufolie, Backpapier oder feste Kunststoff-Folie in passende Streifen schneiden, jeweils entsprechend der Höhe und dem Umfang der Torte oder des Törtchens.
  3. Schokolade auftragen: Die Schokolade auf die ausgemessenen Stücke Alufolie gießen, zu einer dünnen, glatten Fläche verstreichen und dabei oben und an den Seiten 1 cm Rand frei lassen.
  4. Aushärten: Schokolade oder Kuvertüre nur so lange fest werden lassen, dass sich die Streifen noch in die gewünschte Form biegen lassen.
  5. Anbringen: Alufolie am freigelassenen Rand anfassen und um die Torte herumlegen. Streifen leicht andrücken und die Torte in den Kühlschrank stellen.
  6. Entfernen: Wenn die Kuvertüre fest geworden ist, den Streifen abziehen.

Zweifarbige Schoko-Glasur

  1. Dunkle Schokolade: Die dunkle Schokolade grob zerkleinern und mit 2 EL Speiseöl schmelzen, etwas abkühlen lassen und z.B. den Gewürz-Honigkuchen damit überziehen.
  2. Weiße Schokolade: Anschließend die weiße Schokolade grob zerkleinern und in einen kleinen Gefrierbeutel füllen. Den Gefrierbeutel gut verschließen und zum Schmelzen der Schokolade in ein heißes Wasserbad hängen.
  3. Muster erzeugen: Eine sehr kleine Ecke abschneiden und auf die noch feuchte dunkle Schokolade parallel, in gleichmäßigen Abständen Streifen von links nach rechts aufspritzen. Mit Hilfe eines Holzstäbchens die Streifen abwechselnd einmal von oben nach unten und dann von unten nach oben verziehen, so dass Wellen entstehen.
  4. Aushärten: Schokolade fest werden lassen.

Marmormuster

  1. Schokolade vorbereiten: Zwei verschiedenfarbige Kuvertüren grob hacken und separat im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.
  2. Auftragen: Die dunkle Kuvertüre gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Die weiße Kuvertüre mit einem Teelöffel in vielen kleinen Punkten auf die noch flüssige dunkle Kuvertüre auftragen.
  3. Marmorieren: Diese mit Hilfe einer Gabel oder einem Schaschlik-Spieß marmorieren.
  4. Aushärten: Guss fest werden lassen.

Dekoration aus gebrochener Schokolade

  1. Schokolade vorbereiten: Kuvertüre grob zerkleinern und im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.
  2. Verteilen: Geschmolzene Kuvertüre auf einen großen Bogen Backpapier geben und mit einer Palette oder einem Tortenheber zu einem Rechteck (etwa 40 x 20 cm) verstreichen.
  3. Abdecken: Einen genauso großen Bogen Backpapier darauflegen und leicht andrücken.
  4. Aufrollen und Kühlen: Die Kuvertüre in den Backpapierbögen aufrollen und im Kühlschrank fest werden lassen.
  5. Verteilen: Vor dem Servieren die Backpapierrolle entwickeln, dabei bricht die Kuvertüre in Stücke. Diese auf der Torte dekorativ verteilen.

Brush Strokes

  1. Schokolade vorbereiten: Die Kuvertüre grob hacken, in einen Einwegspritzbeutel oder einen kleinen Gefrierbeutel geben, verschließen und bei schwacher Hitze im Wasserbad schmelzen.
  2. Auftragen: Eine kleine Ecke des Beutels abschneiden und Kleckse auf einen Bogen Backpapier geben.
  3. Verstreichen: Jeden Klecks mit einem Backpinsel ausstreichen und fest werden lassen.
  4. Verwenden: Vorsichtig vom Backpapier gelöst können damit z.B. Torten dekoriert werden.

Tortenaufleger bedrucken: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Benötigtes Material

  • Handelsüblicher Drucker
  • Druckerpatronen mit Lebensmittelfarbe
  • Fondant Papier

Vorbereitung des Druckers

  1. Drucker wählen: Verwenden Sie einen Drucker ausschließlich für Lebensmittelfarbe, um Farbrückstände zu vermeiden.
  2. Empfehlung: Ein Drucker mit einem Einschubfach hinten ist ideal, da er das Papier gleichmäßiger einzieht.

Vorbereitung des Fondant Papiers

  1. Papierart: Fondant Papier besteht aus einer dünnen Schicht Fondant, die auf eine Folie geklebt wurde.
  2. Einlegen: Nehmen Sie das Fondant Papier aus der Verpackung und legen Sie es mit der Schutzfolie wie normales Papier in den Drucker. Achten Sie darauf, dass die Seite mit dem Fondant bedruckt wird.

Druckvorgang

  1. Motiv auswählen: Wählen Sie das gewünschte Motiv aus und drucken Sie es aus.
  2. Trocknen: Lassen Sie die Farben richtig eintrocknen, bevor Sie das Bild weiterverarbeiten.
  3. Zuschneiden: Schneiden Sie das Bild in die gewünschte Form/Größe.
  4. Auflegen: Ziehen Sie die Schutzfolie ab und legen Sie das Foto auf die Torte.

Tipps zur Verarbeitung von Tortenauflegern

Lagerung

  • Ungeöffnet: Individuelle Tortenaufleger können ungeöffnet bei Zimmertemperatur mindestens einen Monat aufbewahrt werden.
  • Motiv-Tortenaufleger: Motiv-Tortenaufleger sind länger haltbar und können mindestens 6 Monate aufbewahrt werden.

Anbringen des Auflegers

  1. Untergrund: Der Untergrund sollte nicht zu feucht sein, da Feuchtigkeit (insbesondere durch Sahne oder Buttercreme) Wellen verursachen kann.
  2. Befestigung: Tortenaufleger werden am besten mit Zuckerguss oder flüssiger, dunkler Schokolade befestigt. Weiße Schokolade kann ein Wellen des Tortenauflegers verursachen.
  3. Zeitpunkt: Bringen Sie den Tortenaufleger erst kurz vor dem Servieren an.

Zuschneiden

  • Tortenaufleger können mit einer handelsüblichen Küchenschere zugeschnitten werden.

Papierarten für Tortenaufleger

  • Dekor-Plus Zuckerpapier: Dieses Papier befindet sich auf einer Trägerfolie, die vor dem Auflegen entfernt werden muss.
  • Oblatenpapier: Bei bedruckten Oblaten haben Sie die Wahl zwischen Dekor-Plus Papier und Oblatenpapier. Dekor-Plus Papier besteht zum größten Teil aus Zucker und ist flexibel. Oblatenpapier ist steif und trocken, kann jedoch mitgebacken werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Haltbarkeit

  • Tortenaufleger: mind. 4 Monate
  • Bedruckte Oblaten: mind. 6 Monate
  • Fototorte: mind. 7 Tage
  • Fotokekse: mind. 2 Monate
  • Lebkuchenherzen: mind. 6 Monate

Voraussetzungen an das Bild

  • Das Foto sollte eine Auflösung von mind. 300 dpi aufweisen.
  • Personen auf dem Bild sollten nicht direkt am Rand bzw. abgeschnitten sein.
  • Mögliche Formate: JPG, Gif, PNG, PSD oder PDF.
  • Bilder in Farbe oder Schwarz/Weiß sind möglich.

Bildbearbeitung

  • Basis-Bearbeitung: Kostenfreie Anpassung des Bildes auf die gewählte Größe und das gewünschte Format, sowie ggf. das Einfügen eines Textes.
  • Premium-Bearbeitung: Anpassung des Bildes auf die gewählte Größe und das gewünschte Format, Freistellungen und spezielle Anpassungen/Korrekturen des Bildes, sowie ggf. das Einfügen eines Textes.

Versand

  • Tortenaufleger werden im A4-Format zugesendet, um Transportschäden zu vermeiden.

Aufbewahrung

  • Tortenaufleger sollten an einem lichtgeschützten, trockenen Ort bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.

Untergründe für Tortenaufleger

  • Generell können Sie Tortenaufleger auf alle Torten mit trockenem Untergrund legen.
  • Bei Sahne- und Buttercremetorten ist es besser, eine Schicht aus Marzipan oder Fondant unter das Tortenbild zu legen, damit es nicht durchweicht.
  • Torten mit Schokoladenüberzug sollten vor dem Auflegen abgetrocknet sein.
  • Bei Philadelphiatorten oder ähnlichen Sahnetorten ist Vorsicht geboten.

Burnaway Torte: Eine besondere Überraschung

Eine Burnaway Torte besteht aus einem Oblaten-Tortenaufleger, der verbrannt wird, und einem Fondant-Aufleger, der enthüllt wird. Entfernen Sie nach dem Abbrennen die Reste des Oblatenauflegers. Verbrennen Sie den Aufleger in einem gut belüfteten Raum.

Lesen Sie auch: Anleitung: Tortenaufleger zur Taufe kreieren

Lesen Sie auch: Tortenaufleger Pferd selber machen

Lesen Sie auch: Vielfältige Zuckerguss-Ideen

tags: #tortenaufleger #schokolade #bedrucken #anleitung

Populäre Artikel: