Einfaches Himbeersorbet ohne Eismaschine: Ein erfrischender Genuss für heiße Tage
Was gibt es an einem heißen Sommertag Erfrischenderes als ein fruchtig-sahniges Himbeereis? Himbeersorbet ist ein Klassiker und wird besonders im Sommer gerne zu Hause gemacht.
Dieses Rezept zeigt, wie man ein köstliches Himbeersorbet auch ohne Eismaschine zubereiten kann. Es ist eine leichte und gesunde Alternative zu herkömmlichem Eis, reich an Vitaminen und Antioxidantien.
Warum Himbeersorbet?
Himbeersorbet ist nicht nur erfrischend, sondern auch gesund. Dank des hohen Fruchtanteils punktet es mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Kalium, Kalzium und Magnesium. Zudem sind die kleinen Beeren reich an Antioxidantien, die freie Radikalen im Körper bekämpfen. Im Vergleich zu Eis enthält Sorbet weniger Zucker, benötigt zur Herstellung weder Milch noch Sahne und besitzt einen höheren Fruchtanteil als Fruchteis.
Zutaten und Nährwerte
Die Basis für ein einfaches Himbeersorbet bilden nur wenige Zutaten:
- Himbeeren (TK aufgetaut oder frisch)
- Zucker
- Zitronensaft
- Wasser
Die Menge an Zucker, die du hinzufügst, hängt davon ab, wie süß dein Sorbet sein soll. Himbeeren bringen eine schöne Säure mit.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Zubereitung ohne Eismaschine: Schritt für Schritt
Auch ohne Eismaschine lässt sich ein cremiges Himbeersorbet zubereiten. Das Geheimnis liegt im regelmäßigen Rühren während des Gefrierprozesses. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
- Zuckersirup zubereiten: Zucker mit 100 ml Wasser in einem Topf aufkochen lassen, 5 Minuten köcheln lassen und danach abkühlen lassen. Diesen Sirup bezeichnet man auch als Läuterzucker. Dabei verdampft ein Teil des Wassers, am Ende sollen ungefähr 100 ml Sirup im Topf zurückbleiben.
- Himbeeren pürieren: Die Himbeeren mit Zitronensaft pürieren und danach durch ein Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen. Ihr könnt gern ein paar gröbere Stückchen übrig lassen, das macht sich später ganz toll im Eis.
- Mischen und Abschmecken: Den abgekühlten Zuckersirup unter das Himbeerpüree rühren. Nach Belieben mit Zitronensaft abschmecken. Wenn du für die Festigkeit des Sorbets ein Eiweiß hinzufügen willst, kommt es jetzt hinein.
- Gefrieren und Rühren: Die Masse in einen gefriergeeigneten Behälter geben. Eine gefriertaugliche Form wählen, die doppelt so groß ist wie das Volumen der Eismasse. Für mindestens 4 Stunden in den Gefrierschrank geben und nach jeder vollen Stunde (oder alle 30-60 Minuten, bis sich eine erste Eisschicht gebildet hat) mit einer Gabel gut umrühren. Dieses Prozedere wird fünf- bis sechsmal wiederholt, um die Bildung großer Eiskristalle zu verhindern und eine cremige Konsistenz zu erzielen. Die Himbeersorbetmasse in einer möglichst weiten Schüssel 45 Minuten in den Tiefkühler stellen. Diesen Vorgang noch zwei- bis dreimal im Abstand von etwa 30 Minuten wiederholen. Die Konsistenz des Sorbets hängt davon ab, wie oft es durchgerührt wird.
- Servieren: Das Eis bei der richtigen Konsistenz am besten sofort genießen! Wenn ihr das Eis länger gefriert, entstehen wieder Eiskristalle. Vor dem Servieren könnt ihr das Sorbet problemlos 20-30 Minuten vorher rausstellen.
Tipps für die perfekte Konsistenz
- Gefriertemperatur: Die üblichen minus 18° Grad sind für viele Sorten zu kalt, sodass das Eis schnell hart wird. Daher die Temperatur - wenn möglich - um ein paar Grad höher drehen.
- Gefäß: Für Eiscreme und Sorbets kannst du neben gefriergeeigneten Plastikdosen und -tüten auch Kuchenformen aus Metall benutzen. Diese halten Kälte und Hitze ohne Weiteres aus.
- Rohes Eiweiß: Besonders cremig und ein Geheimtipp der gehobenen Küche ist es, ein rohes Eiweiß mit in das Sorbet zu mischen. Das Ei sorgt für eine geschmeidige Konsistenz und das die Inhaltsstoffe verbunden bleiben, und sich nicht bald nach dem Herausnehmen wieder trennen.
Variationen für jeden Geschmack
Unser Rezept für Eis mit Himbeeren lässt sich auf vielfältige Weise variieren:
- Vanille oder Minze: Die Himbeereiscreme mit einem Hauch Vanille oder Minze verfeinern. Hierfür einfach eine frische Vanilleschote auskratzen oder Minzblätter klein hacken und unter die Eismasse mischen.
- Figurfreundlicher: Die Sahne durch Joghurt ersetzen.
- Vegan: Für eine vegane Variante eignen sich Kokosmilch sowie veganer Eiweißersatz.
- Aromen: Wer mag, kann unser Himbeersorbet mit Sekt verfeinern - oder gleich unser Champagner-Sorbet probieren. Und wer sich an eine raffinierte Variante wagen möchte, der sollte unser Basilikum-Sorbet probieren!
Himbeersorbet mit Eismaschine
Wer eine Eismaschine besitzt, kann das Sorbet noch einfacher zubereiten:
- Die vorbereitete Himbeermasse in die Eismaschine geben.
- Für 20-40 Minuten rühren & frieren lassen, bis das Sorbet eine cremig-gefrorene Konsistenz hat.
- Wer das Eis fester möchte, kann es einfach umfüllen und weitere 30 Minuten ins Gefrierfach geben.
Lagerung und Haltbarkeit
Ohne Unterbrechung der Kühlkette kannst du hausgemachtes Frucht-Sorbet bis zu 14 Tage lang aufheben. Bleibt das Eis länger im Gefrierfach, bilden sich wieder Eiskristalle. Wir empfehlen das Eis dann ca.
Weitere erfrischende Rezeptideen
Für alle, die weitere Inspiration suchen, gibt es zahlreiche Varianten und Alternativen:
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
- Erdbeereis: Ein frisch-fruchtiges Erdbeereis, das ebenso einfach mit und ohne Eismaschine gelingt.
- Zitroneneis: Ein einfaches Zitroneneis für eine extra Portion Erfrischung.
- Eiskonfekt: Eine süße Abwechslung für zwischendurch.
- Vanilleeis: Ein cremig-sahniges Vanilleeis für den klassischen Eisgenuss.
- Bananen-Mango-Eis und Himbeer-Haferflocken-Eis: Diese Optionen funktionieren ganz problemlos ohne Maschine.
- Eiskaffee: Euren Koffein-Kick holt ich euch mit dem besten selbstgemachten Eiskaffee.
- Piña Colada: Darf es ein bisschen alkoholisch sein? Dann habe ich für euch eine kalorienarme Variante für Piña Colada.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
tags: #rezept #himbeersorbet #ohne #eismaschine #einfach


